Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Allerhand Lpixichdummheiten

lande gebracht habe, habe darin bestanden, das; er dnrch seine maßlosen und
wüsten Schreiereien und Hetzereien im Auslande, und besonders in Österreich
und den größer" deutschen Vundesstaateu den Glauben hervorgerufen habe,
daß der Staat des Großen Kurfürsten und des Großen Königs, der Staat
der Befreiungskriege dnrch den ".Konflikt" wirklich gelähmt und machtlos sei.
Die Feinde des alten Preußens bildeten sich eil?, daß hinter diesem laut
Prasseluden Strohfeuer doch much eine wirkliche Kraft stecken müsse, und dieser
Irrtum sollte ihnen verhängnisvoll werden.

(Fortsetzung folgt)




Allerhand ^prachdummheiten

prachliche Dummheiten - so würden von tausend Menschen
jetzt neunhnndertneunundneunzig dafür schreiben, und da hätten
wir gleich eine, eine der schlimmsten und dümmsten. Während
man sich ans der einen Seite nicht schellt, die fürchterlichsten
Wortungeheuer zu bilden, wie Inangriffnahme, Inbetrieb¬
setzung, Außerachtlassung, Zurdispvsitionsstelluug, geht mau auf der
andern Seite so guten, tadellosen Zusammensetzungen aus dem Wege, wie Nechts-
v e r h ältnis, Staatsvc r in vgen, Kriegsereignisse, Fa es unterri es t,
G ewe r b e s es u l e n, Bergbauinteresseu, G e s a u g s v o r t r ä g e, Frauen es o r,
F i g n renschm >l et, Winterlands es äst, A b e u dbeleu es t un g, N a es tge -
speuster, Farbenstimmnng, Regentage, Gartenanlagen, Studenten-
nufführung, und schwatzt statt dessen von rechtlichem Verhältnis, staat¬
lichem Vermögen, kriegerischen Ereignissen, sachlichen Unterricht, gewerb¬
lichen Schulen, bergbaulichen Interessen, gefänglichen Vorträgen, weiblichem
Chor, figürlichen Schmuck, winterlicher Landschaft, abendlicher Be-
leuchtung, nächtlichen Gespenstern, farblicher Stimmung, regnerischen Tagen,
gärtnerischen Anlagen und studentischen Aufführungen! Überall drängen
sich diese grelllichen Adjektivn ein, auch da, wo man früher den Genetiv eines
Substantivs oder eine Präposition mit dein Substantiv oder -- ein ganz
einfaches Wort gesetzt hätte; man redet von prinzlichen und kcvnprinzlichen
Kindern, behördlicher Genehmigung, gedanklicher Großartigkeit, gegnerischen
Vorschlägen, zeichnerischen Mitteln, stecherischer Technik, neusprachlichem
Unterricht, gemischtchörigcn Quartetten, stimmlicher Begabung, textlichem


Allerhand Lpixichdummheiten

lande gebracht habe, habe darin bestanden, das; er dnrch seine maßlosen und
wüsten Schreiereien und Hetzereien im Auslande, und besonders in Österreich
und den größer» deutschen Vundesstaateu den Glauben hervorgerufen habe,
daß der Staat des Großen Kurfürsten und des Großen Königs, der Staat
der Befreiungskriege dnrch den „.Konflikt" wirklich gelähmt und machtlos sei.
Die Feinde des alten Preußens bildeten sich eil?, daß hinter diesem laut
Prasseluden Strohfeuer doch much eine wirkliche Kraft stecken müsse, und dieser
Irrtum sollte ihnen verhängnisvoll werden.

(Fortsetzung folgt)




Allerhand ^prachdummheiten

prachliche Dummheiten - so würden von tausend Menschen
jetzt neunhnndertneunundneunzig dafür schreiben, und da hätten
wir gleich eine, eine der schlimmsten und dümmsten. Während
man sich ans der einen Seite nicht schellt, die fürchterlichsten
Wortungeheuer zu bilden, wie Inangriffnahme, Inbetrieb¬
setzung, Außerachtlassung, Zurdispvsitionsstelluug, geht mau auf der
andern Seite so guten, tadellosen Zusammensetzungen aus dem Wege, wie Nechts-
v e r h ältnis, Staatsvc r in vgen, Kriegsereignisse, Fa es unterri es t,
G ewe r b e s es u l e n, Bergbauinteresseu, G e s a u g s v o r t r ä g e, Frauen es o r,
F i g n renschm >l et, Winterlands es äst, A b e u dbeleu es t un g, N a es tge -
speuster, Farbenstimmnng, Regentage, Gartenanlagen, Studenten-
nufführung, und schwatzt statt dessen von rechtlichem Verhältnis, staat¬
lichem Vermögen, kriegerischen Ereignissen, sachlichen Unterricht, gewerb¬
lichen Schulen, bergbaulichen Interessen, gefänglichen Vorträgen, weiblichem
Chor, figürlichen Schmuck, winterlicher Landschaft, abendlicher Be-
leuchtung, nächtlichen Gespenstern, farblicher Stimmung, regnerischen Tagen,
gärtnerischen Anlagen und studentischen Aufführungen! Überall drängen
sich diese grelllichen Adjektivn ein, auch da, wo man früher den Genetiv eines
Substantivs oder eine Präposition mit dein Substantiv oder — ein ganz
einfaches Wort gesetzt hätte; man redet von prinzlichen und kcvnprinzlichen
Kindern, behördlicher Genehmigung, gedanklicher Großartigkeit, gegnerischen
Vorschlägen, zeichnerischen Mitteln, stecherischer Technik, neusprachlichem
Unterricht, gemischtchörigcn Quartetten, stimmlicher Begabung, textlichem


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0424" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206423"/>
          <fw type="header" place="top"> Allerhand Lpixichdummheiten</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1459" prev="#ID_1458"> lande gebracht habe, habe darin bestanden, das; er dnrch seine maßlosen und<lb/>
wüsten Schreiereien und Hetzereien im Auslande, und besonders in Österreich<lb/>
und den größer» deutschen Vundesstaateu den Glauben hervorgerufen habe,<lb/>
daß der Staat des Großen Kurfürsten und des Großen Königs, der Staat<lb/>
der Befreiungskriege dnrch den &#x201E;.Konflikt" wirklich gelähmt und machtlos sei.<lb/>
Die Feinde des alten Preußens bildeten sich eil?, daß hinter diesem laut<lb/>
Prasseluden Strohfeuer doch much eine wirkliche Kraft stecken müsse, und dieser<lb/>
Irrtum sollte ihnen verhängnisvoll werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1460"> (Fortsetzung folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Allerhand ^prachdummheiten</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1461" next="#ID_1462"> prachliche Dummheiten - so würden von tausend Menschen<lb/>
jetzt neunhnndertneunundneunzig dafür schreiben, und da hätten<lb/>
wir gleich eine, eine der schlimmsten und dümmsten. Während<lb/>
man sich ans der einen Seite nicht schellt, die fürchterlichsten<lb/>
Wortungeheuer zu bilden, wie Inangriffnahme, Inbetrieb¬<lb/>
setzung, Außerachtlassung, Zurdispvsitionsstelluug, geht mau auf der<lb/>
andern Seite so guten, tadellosen Zusammensetzungen aus dem Wege, wie Nechts-<lb/>
v e r h ältnis, Staatsvc r in vgen, Kriegsereignisse, Fa es unterri es t,<lb/>
G ewe r b e s es u l e n, Bergbauinteresseu, G e s a u g s v o r t r ä g e, Frauen es o r,<lb/>
F i g n renschm &gt;l et, Winterlands es äst, A b e u dbeleu es t un g, N a es tge -<lb/>
speuster, Farbenstimmnng, Regentage, Gartenanlagen, Studenten-<lb/>
nufführung, und schwatzt statt dessen von rechtlichem Verhältnis, staat¬<lb/>
lichem Vermögen, kriegerischen Ereignissen, sachlichen Unterricht, gewerb¬<lb/>
lichen Schulen, bergbaulichen Interessen, gefänglichen Vorträgen, weiblichem<lb/>
Chor, figürlichen Schmuck, winterlicher Landschaft, abendlicher Be-<lb/>
leuchtung, nächtlichen Gespenstern, farblicher Stimmung, regnerischen Tagen,<lb/>
gärtnerischen Anlagen und studentischen Aufführungen! Überall drängen<lb/>
sich diese grelllichen Adjektivn ein, auch da, wo man früher den Genetiv eines<lb/>
Substantivs oder eine Präposition mit dein Substantiv oder &#x2014; ein ganz<lb/>
einfaches Wort gesetzt hätte; man redet von prinzlichen und kcvnprinzlichen<lb/>
Kindern, behördlicher Genehmigung, gedanklicher Großartigkeit, gegnerischen<lb/>
Vorschlägen, zeichnerischen Mitteln, stecherischer Technik, neusprachlichem<lb/>
Unterricht, gemischtchörigcn Quartetten, stimmlicher Begabung, textlichem</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0424] Allerhand Lpixichdummheiten lande gebracht habe, habe darin bestanden, das; er dnrch seine maßlosen und wüsten Schreiereien und Hetzereien im Auslande, und besonders in Österreich und den größer» deutschen Vundesstaateu den Glauben hervorgerufen habe, daß der Staat des Großen Kurfürsten und des Großen Königs, der Staat der Befreiungskriege dnrch den „.Konflikt" wirklich gelähmt und machtlos sei. Die Feinde des alten Preußens bildeten sich eil?, daß hinter diesem laut Prasseluden Strohfeuer doch much eine wirkliche Kraft stecken müsse, und dieser Irrtum sollte ihnen verhängnisvoll werden. (Fortsetzung folgt) Allerhand ^prachdummheiten prachliche Dummheiten - so würden von tausend Menschen jetzt neunhnndertneunundneunzig dafür schreiben, und da hätten wir gleich eine, eine der schlimmsten und dümmsten. Während man sich ans der einen Seite nicht schellt, die fürchterlichsten Wortungeheuer zu bilden, wie Inangriffnahme, Inbetrieb¬ setzung, Außerachtlassung, Zurdispvsitionsstelluug, geht mau auf der andern Seite so guten, tadellosen Zusammensetzungen aus dem Wege, wie Nechts- v e r h ältnis, Staatsvc r in vgen, Kriegsereignisse, Fa es unterri es t, G ewe r b e s es u l e n, Bergbauinteresseu, G e s a u g s v o r t r ä g e, Frauen es o r, F i g n renschm >l et, Winterlands es äst, A b e u dbeleu es t un g, N a es tge - speuster, Farbenstimmnng, Regentage, Gartenanlagen, Studenten- nufführung, und schwatzt statt dessen von rechtlichem Verhältnis, staat¬ lichem Vermögen, kriegerischen Ereignissen, sachlichen Unterricht, gewerb¬ lichen Schulen, bergbaulichen Interessen, gefänglichen Vorträgen, weiblichem Chor, figürlichen Schmuck, winterlicher Landschaft, abendlicher Be- leuchtung, nächtlichen Gespenstern, farblicher Stimmung, regnerischen Tagen, gärtnerischen Anlagen und studentischen Aufführungen! Überall drängen sich diese grelllichen Adjektivn ein, auch da, wo man früher den Genetiv eines Substantivs oder eine Präposition mit dein Substantiv oder — ein ganz einfaches Wort gesetzt hätte; man redet von prinzlichen und kcvnprinzlichen Kindern, behördlicher Genehmigung, gedanklicher Großartigkeit, gegnerischen Vorschlägen, zeichnerischen Mitteln, stecherischer Technik, neusprachlichem Unterricht, gemischtchörigcn Quartetten, stimmlicher Begabung, textlichem

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998/424
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998/424>, abgerufen am 23.06.2024.