Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Junge Liebe

bei den Reisen und Trnppeubesichtigungen Alexanders in Ostrumelien müsse
hierfür zeugen. Der Feldzug gegen Serbien, die Anzettelungen der Russen
und Russeufreuude, der Pulses vom September 1880 -- alles das ist noch
zu frisch in Erinnerung, als daß die Aufzeichnungen des preußischen Offiziers
über diese Zeit größeres Interesse in Anspruch nehmen könnten. Über einen
Punkt hofften wir hier Aufklärung zu erhalten, nämlich wie das unbegreifliche
Telegramm des Battenbergers an den Zaren, durch das er sich selbst Ver¬
bannte, zustande gekommen ist. Ob er in eine russische Falle geraten oder
verblendet gewesen ist? Doch der Verfasser druckt Wohl das verhängnisvolle
Telegramm nebst der Antwort ab und notirt dazu: "Abdankung des Fürsten --
tiefe Niedergeschlagenheit in der Armee und in dem Lande -- Abreise des
Fürsten, der Fürst entschwindet den Blicken der Bulgarei: bei Widdin -- die
Flagge halbmast kehrt die fürstliche Jacht zurück" -- den Zusammenhang kennt
offenbar auch er nicht.




Junge Liebe
Henrik Pontoppidan Idyll von
Aus dem Dänischen übersetzt von Mathilde Mann
(Fortsetzung)
9

och zwei Stunden später saß Martha auf der Bank uuter
einem der Fettster, das nach dem Wege am See hinaus führte,
und durch dessen grüne Scheiben sich das goldrote Abendlicht
über ihren Nacken und ihre Schultern ergoß. Sie schien
ganz versunken in ihre Beschäftigung, sie rührte sich nicht,
blickte nicht um sich, sondern säumte fleißig an dem kleinen, grünen Rock, der
in ihrem Schoße ruhte und der mit einer Nadel an ihrem Knie befestigt war.

Eine jungfräuliche Röte vermischte sich mit dem Schimmer des Sonnen-
untergangs auf ihrer Wange. Sie hatte das Haupt auf die Brust geneigt,
die sich hinter dem leichten Sommerkleide hob und senkte, und mit rastloser
Unruhe liefen die zarten Finger über den Saum, trotz des leichten Nebels, der
vor ihren Augen zitterte. Denn auf dein Binsenstuhl vor ihr saß ein blonder


Junge Liebe

bei den Reisen und Trnppeubesichtigungen Alexanders in Ostrumelien müsse
hierfür zeugen. Der Feldzug gegen Serbien, die Anzettelungen der Russen
und Russeufreuude, der Pulses vom September 1880 — alles das ist noch
zu frisch in Erinnerung, als daß die Aufzeichnungen des preußischen Offiziers
über diese Zeit größeres Interesse in Anspruch nehmen könnten. Über einen
Punkt hofften wir hier Aufklärung zu erhalten, nämlich wie das unbegreifliche
Telegramm des Battenbergers an den Zaren, durch das er sich selbst Ver¬
bannte, zustande gekommen ist. Ob er in eine russische Falle geraten oder
verblendet gewesen ist? Doch der Verfasser druckt Wohl das verhängnisvolle
Telegramm nebst der Antwort ab und notirt dazu: „Abdankung des Fürsten —
tiefe Niedergeschlagenheit in der Armee und in dem Lande — Abreise des
Fürsten, der Fürst entschwindet den Blicken der Bulgarei: bei Widdin — die
Flagge halbmast kehrt die fürstliche Jacht zurück" — den Zusammenhang kennt
offenbar auch er nicht.




Junge Liebe
Henrik Pontoppidan Idyll von
Aus dem Dänischen übersetzt von Mathilde Mann
(Fortsetzung)
9

och zwei Stunden später saß Martha auf der Bank uuter
einem der Fettster, das nach dem Wege am See hinaus führte,
und durch dessen grüne Scheiben sich das goldrote Abendlicht
über ihren Nacken und ihre Schultern ergoß. Sie schien
ganz versunken in ihre Beschäftigung, sie rührte sich nicht,
blickte nicht um sich, sondern säumte fleißig an dem kleinen, grünen Rock, der
in ihrem Schoße ruhte und der mit einer Nadel an ihrem Knie befestigt war.

Eine jungfräuliche Röte vermischte sich mit dem Schimmer des Sonnen-
untergangs auf ihrer Wange. Sie hatte das Haupt auf die Brust geneigt,
die sich hinter dem leichten Sommerkleide hob und senkte, und mit rastloser
Unruhe liefen die zarten Finger über den Saum, trotz des leichten Nebels, der
vor ihren Augen zitterte. Denn auf dein Binsenstuhl vor ihr saß ein blonder


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0342" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206341"/>
          <fw type="header" place="top"> Junge Liebe</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1116" prev="#ID_1115"> bei den Reisen und Trnppeubesichtigungen Alexanders in Ostrumelien müsse<lb/>
hierfür zeugen. Der Feldzug gegen Serbien, die Anzettelungen der Russen<lb/>
und Russeufreuude, der Pulses vom September 1880 &#x2014; alles das ist noch<lb/>
zu frisch in Erinnerung, als daß die Aufzeichnungen des preußischen Offiziers<lb/>
über diese Zeit größeres Interesse in Anspruch nehmen könnten. Über einen<lb/>
Punkt hofften wir hier Aufklärung zu erhalten, nämlich wie das unbegreifliche<lb/>
Telegramm des Battenbergers an den Zaren, durch das er sich selbst Ver¬<lb/>
bannte, zustande gekommen ist. Ob er in eine russische Falle geraten oder<lb/>
verblendet gewesen ist? Doch der Verfasser druckt Wohl das verhängnisvolle<lb/>
Telegramm nebst der Antwort ab und notirt dazu: &#x201E;Abdankung des Fürsten &#x2014;<lb/>
tiefe Niedergeschlagenheit in der Armee und in dem Lande &#x2014; Abreise des<lb/>
Fürsten, der Fürst entschwindet den Blicken der Bulgarei: bei Widdin &#x2014; die<lb/>
Flagge halbmast kehrt die fürstliche Jacht zurück" &#x2014; den Zusammenhang kennt<lb/>
offenbar auch er nicht.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Junge Liebe<lb/><note type="byline"> Henrik Pontoppidan</note> Idyll von<lb/>
Aus dem Dänischen übersetzt von Mathilde Mann<lb/>
(Fortsetzung)<lb/>
9</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1117"> och zwei Stunden später saß Martha auf der Bank uuter<lb/>
einem der Fettster, das nach dem Wege am See hinaus führte,<lb/>
und durch dessen grüne Scheiben sich das goldrote Abendlicht<lb/>
über ihren Nacken und ihre Schultern ergoß. Sie schien<lb/>
ganz versunken in ihre Beschäftigung, sie rührte sich nicht,<lb/>
blickte nicht um sich, sondern säumte fleißig an dem kleinen, grünen Rock, der<lb/>
in ihrem Schoße ruhte und der mit einer Nadel an ihrem Knie befestigt war.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1118" next="#ID_1119"> Eine jungfräuliche Röte vermischte sich mit dem Schimmer des Sonnen-<lb/>
untergangs auf ihrer Wange. Sie hatte das Haupt auf die Brust geneigt,<lb/>
die sich hinter dem leichten Sommerkleide hob und senkte, und mit rastloser<lb/>
Unruhe liefen die zarten Finger über den Saum, trotz des leichten Nebels, der<lb/>
vor ihren Augen zitterte. Denn auf dein Binsenstuhl vor ihr saß ein blonder</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0342] Junge Liebe bei den Reisen und Trnppeubesichtigungen Alexanders in Ostrumelien müsse hierfür zeugen. Der Feldzug gegen Serbien, die Anzettelungen der Russen und Russeufreuude, der Pulses vom September 1880 — alles das ist noch zu frisch in Erinnerung, als daß die Aufzeichnungen des preußischen Offiziers über diese Zeit größeres Interesse in Anspruch nehmen könnten. Über einen Punkt hofften wir hier Aufklärung zu erhalten, nämlich wie das unbegreifliche Telegramm des Battenbergers an den Zaren, durch das er sich selbst Ver¬ bannte, zustande gekommen ist. Ob er in eine russische Falle geraten oder verblendet gewesen ist? Doch der Verfasser druckt Wohl das verhängnisvolle Telegramm nebst der Antwort ab und notirt dazu: „Abdankung des Fürsten — tiefe Niedergeschlagenheit in der Armee und in dem Lande — Abreise des Fürsten, der Fürst entschwindet den Blicken der Bulgarei: bei Widdin — die Flagge halbmast kehrt die fürstliche Jacht zurück" — den Zusammenhang kennt offenbar auch er nicht. Junge Liebe Henrik Pontoppidan Idyll von Aus dem Dänischen übersetzt von Mathilde Mann (Fortsetzung) 9 och zwei Stunden später saß Martha auf der Bank uuter einem der Fettster, das nach dem Wege am See hinaus führte, und durch dessen grüne Scheiben sich das goldrote Abendlicht über ihren Nacken und ihre Schultern ergoß. Sie schien ganz versunken in ihre Beschäftigung, sie rührte sich nicht, blickte nicht um sich, sondern säumte fleißig an dem kleinen, grünen Rock, der in ihrem Schoße ruhte und der mit einer Nadel an ihrem Knie befestigt war. Eine jungfräuliche Röte vermischte sich mit dem Schimmer des Sonnen- untergangs auf ihrer Wange. Sie hatte das Haupt auf die Brust geneigt, die sich hinter dem leichten Sommerkleide hob und senkte, und mit rastloser Unruhe liefen die zarten Finger über den Saum, trotz des leichten Nebels, der vor ihren Augen zitterte. Denn auf dein Binsenstuhl vor ihr saß ein blonder

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998/342
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998/342>, abgerufen am 23.06.2024.