Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Litteratur flechtung dieses Schicksals mit den Erlebnissen des treugehegtcn Sohnes -- das Aus Alt-Ausbacher Zeit. Erzählung von Friedrich Lampert. Stuttgart, Adolf Bonz K Komp., 1889 Eine historische oder kulturhistorische Erzählung, die einfach und mit einer Schmetterlinge. Von Felix Tauben (Carl Spitteler). Hamburg, Berlaqsanstnlt und Druckerei-Akliengesellschnft, 1839 Unsre Dichter sind und bleiben seltsame Leute: wenn sie keine Geguer haben, Litteratur flechtung dieses Schicksals mit den Erlebnissen des treugehegtcn Sohnes — das Aus Alt-Ausbacher Zeit. Erzählung von Friedrich Lampert. Stuttgart, Adolf Bonz K Komp., 1889 Eine historische oder kulturhistorische Erzählung, die einfach und mit einer Schmetterlinge. Von Felix Tauben (Carl Spitteler). Hamburg, Berlaqsanstnlt und Druckerei-Akliengesellschnft, 1839 Unsre Dichter sind und bleiben seltsame Leute: wenn sie keine Geguer haben, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0583" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/205314"/> <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/> <p xml:id="ID_1636" prev="#ID_1635"> flechtung dieses Schicksals mit den Erlebnissen des treugehegtcn Sohnes — das<lb/> alles, auch der ein wenig zu grob in modernes Wohlgefallen aufgelöste Schluß,<lb/> ist Zusatz einer, wie wir vernehmen, weiblichen Hand, Einer, wir wir hinzufügen<lb/> können, dafür sehr geschickten und namentlich in dem schwierigen Aufnehmen des<lb/> von Brentano ohne Andeutung losgelassenen Fadens sehr glücklichen Hand, bei<lb/> der man recht sieht, wie nur der allgemeine gegenwärtige poetische Bann des<lb/> „Fortsetzung und Schluß folgt" gelegentliche unglückliche Griffe verschuldet. Mögen<lb/> Unternehmungen, wie die vorliegende, zugleich dazu dienen, Schaffende und Ge¬<lb/> nießende wieder etwas aus diesem Banne heraus „ins Freie" zu führen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Aus Alt-Ausbacher Zeit. Erzählung von Friedrich Lampert. Stuttgart, Adolf<lb/> Bonz K Komp., 1889</head><lb/> <p xml:id="ID_1637"> Eine historische oder kulturhistorische Erzählung, die einfach und mit einer<lb/> gewissen Sorgfalt geschrieben ist, die kleinstaatlichen Zustände des ehemaligen Mark-<lb/> grafentums Ansbach zum Hintergrunde hat und einige Episoden aus der Regierungs¬<lb/> zeit des wilden und heißblütigen Markgrafen Karl (um die Mitte des vorigen<lb/> Jahrhunderts) mit einer frei erfundnen Geschichte verflicht. Die historischen und<lb/> Poetischen Motive gehen nur insofern zusammen, als der selbstherrschende Markgraf<lb/> dem jungen Förster Bernhard, dem Helden der Erzählung, seine Braut Margarete<lb/> Dietlein wegnimmt, um sie in der Sultansweise der guten alten Zeit zu seiner<lb/> Geliebten zu machen. Eine richtige Empfindung leitet den Verfasser, insofern er<lb/> bei dieser traurigen Geschichte das Mädchen dem Fürsten auf halbem Wege ent¬<lb/> gegenkommen läßt; die ungeheure Mehrzahl der ähnlichen Fälle mag so verlaufen<lb/> sein, wie die Lampertfche Erzählung es darstellt. Beim Tode des Markgrafen<lb/> kehrt der entflohene Förster aus preußischen Diensten zurück und hat eine kurze<lb/> Zusammenkunft mit der ehemaligen Braut, in der er ihr vergiebt. Was die Er¬<lb/> zählung über die alltäglichste Belletristik erhebt, sind die eingeflochtenen geschicht¬<lb/> lichen Episoden; da diese aber wenig Erfreuliches haben, hinterläßt das ganze einen<lb/> sehr geteilten Eindruck.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Schmetterlinge. Von Felix Tauben (Carl Spitteler). Hamburg, Berlaqsanstnlt und<lb/> Druckerei-Akliengesellschnft, 1839</head><lb/> <p xml:id="ID_1638" next="#ID_1639"> Unsre Dichter sind und bleiben seltsame Leute: wenn sie keine Geguer haben,<lb/> so erfinden sie sich welche. Da spendet Herr Felix Tandem ein Heftchen reizender,<lb/> eigentümlicher, träumerisch poetischer Idylle und Bilder, die Schmetterlingsnnmen<lb/> als Unterschrift tragen. Die lebendige Phantasie, die Mischung von elegischer<lb/> Stimmung und frischen, Humor, von farbiger Schilderung und geistreicher Deutung<lb/> des Bildlichen, die Fülle glückseligen Lebens und der Reiz des Wechsels in ihnen<lb/> müssen auf jede Natur wirken, die überhaupt für Poesie empfänglich ist. Neben<lb/> lichter Erinnerung und warmer Empfindung hat zwar auch die Reflexion an<lb/> einzelnen dieser kleinen Bilder Anteil — aber was verschlägt das? Das Ganze<lb/> 'se anmutig und schön. Nun malt sich der Dichter aus, wie von kritischen Schv-<lb/> larchen „ein ganz Regiment betend ihr litterarhistorisch Reglement" seine bunten<lb/> Schmetterlinge anhält, sie auf „stramm universeller Dichtwage" prüft, bis ihnen<lb/> die Falter um den Kopf stieben und als Flammenschnüre, Rosen und Guirlanden<lb/> durch die Lüfte entschwinden. Sehr hübsch, aber glaubt der Dichter im Ernst, daß<lb/> unsre „öffentliche Meinung" von kritischen Geistern bestimmt werde, die eine<lb/> universelle Dichtwage haben? Er muß wenig Bescheid in der Welt wissen. Gewisse<lb/> Worte und Wortbildungen (Orpheling, Luggiskänsterlein) deuten auf schweizerische»</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0583]
Litteratur
flechtung dieses Schicksals mit den Erlebnissen des treugehegtcn Sohnes — das
alles, auch der ein wenig zu grob in modernes Wohlgefallen aufgelöste Schluß,
ist Zusatz einer, wie wir vernehmen, weiblichen Hand, Einer, wir wir hinzufügen
können, dafür sehr geschickten und namentlich in dem schwierigen Aufnehmen des
von Brentano ohne Andeutung losgelassenen Fadens sehr glücklichen Hand, bei
der man recht sieht, wie nur der allgemeine gegenwärtige poetische Bann des
„Fortsetzung und Schluß folgt" gelegentliche unglückliche Griffe verschuldet. Mögen
Unternehmungen, wie die vorliegende, zugleich dazu dienen, Schaffende und Ge¬
nießende wieder etwas aus diesem Banne heraus „ins Freie" zu führen.
Aus Alt-Ausbacher Zeit. Erzählung von Friedrich Lampert. Stuttgart, Adolf
Bonz K Komp., 1889
Eine historische oder kulturhistorische Erzählung, die einfach und mit einer
gewissen Sorgfalt geschrieben ist, die kleinstaatlichen Zustände des ehemaligen Mark-
grafentums Ansbach zum Hintergrunde hat und einige Episoden aus der Regierungs¬
zeit des wilden und heißblütigen Markgrafen Karl (um die Mitte des vorigen
Jahrhunderts) mit einer frei erfundnen Geschichte verflicht. Die historischen und
Poetischen Motive gehen nur insofern zusammen, als der selbstherrschende Markgraf
dem jungen Förster Bernhard, dem Helden der Erzählung, seine Braut Margarete
Dietlein wegnimmt, um sie in der Sultansweise der guten alten Zeit zu seiner
Geliebten zu machen. Eine richtige Empfindung leitet den Verfasser, insofern er
bei dieser traurigen Geschichte das Mädchen dem Fürsten auf halbem Wege ent¬
gegenkommen läßt; die ungeheure Mehrzahl der ähnlichen Fälle mag so verlaufen
sein, wie die Lampertfche Erzählung es darstellt. Beim Tode des Markgrafen
kehrt der entflohene Förster aus preußischen Diensten zurück und hat eine kurze
Zusammenkunft mit der ehemaligen Braut, in der er ihr vergiebt. Was die Er¬
zählung über die alltäglichste Belletristik erhebt, sind die eingeflochtenen geschicht¬
lichen Episoden; da diese aber wenig Erfreuliches haben, hinterläßt das ganze einen
sehr geteilten Eindruck.
Schmetterlinge. Von Felix Tauben (Carl Spitteler). Hamburg, Berlaqsanstnlt und
Druckerei-Akliengesellschnft, 1839
Unsre Dichter sind und bleiben seltsame Leute: wenn sie keine Geguer haben,
so erfinden sie sich welche. Da spendet Herr Felix Tandem ein Heftchen reizender,
eigentümlicher, träumerisch poetischer Idylle und Bilder, die Schmetterlingsnnmen
als Unterschrift tragen. Die lebendige Phantasie, die Mischung von elegischer
Stimmung und frischen, Humor, von farbiger Schilderung und geistreicher Deutung
des Bildlichen, die Fülle glückseligen Lebens und der Reiz des Wechsels in ihnen
müssen auf jede Natur wirken, die überhaupt für Poesie empfänglich ist. Neben
lichter Erinnerung und warmer Empfindung hat zwar auch die Reflexion an
einzelnen dieser kleinen Bilder Anteil — aber was verschlägt das? Das Ganze
'se anmutig und schön. Nun malt sich der Dichter aus, wie von kritischen Schv-
larchen „ein ganz Regiment betend ihr litterarhistorisch Reglement" seine bunten
Schmetterlinge anhält, sie auf „stramm universeller Dichtwage" prüft, bis ihnen
die Falter um den Kopf stieben und als Flammenschnüre, Rosen und Guirlanden
durch die Lüfte entschwinden. Sehr hübsch, aber glaubt der Dichter im Ernst, daß
unsre „öffentliche Meinung" von kritischen Geistern bestimmt werde, die eine
universelle Dichtwage haben? Er muß wenig Bescheid in der Welt wissen. Gewisse
Worte und Wortbildungen (Orpheling, Luggiskänsterlein) deuten auf schweizerische»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |