Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches nieder. Allen zuvor that sich in dieser Richtung das jüngste soland terribls Ja, mit seinen Feinden würde es das Deutschtum in Österreich noch aus¬ Maßgebliches und Unmaßgebliches Vom Deutschen Einheitsschulverein. Nachdem die Grenzboten zu wieder¬ Für den Abend des 22. April ist eine zwanglose Vereinigung zur gegen¬ Maßgebliches und Unmaßgebliches nieder. Allen zuvor that sich in dieser Richtung das jüngste soland terribls Ja, mit seinen Feinden würde es das Deutschtum in Österreich noch aus¬ Maßgebliches und Unmaßgebliches Vom Deutschen Einheitsschulverein. Nachdem die Grenzboten zu wieder¬ Für den Abend des 22. April ist eine zwanglose Vereinigung zur gegen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0053" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204784"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_124" prev="#ID_123"> nieder. Allen zuvor that sich in dieser Richtung das jüngste soland terribls<lb/> der Opposition. Baron Dumreicher, der mit sichrer Hand jedesmal Seiten zu<lb/> berühren weiß, die an entscheidender Stelle die empfindlichsten sind. Nicht in<lb/> der Erregung des Augenblickes, souderu, wie Satz für Satz seine Rede und<lb/> nicht minder die Art des Vortrages bewies, einen nuswendiggclernten, mit<lb/> allein Raffinement ausgefeilten Aufsatz hersagend, bediente er nicht allein den<lb/> Minister, seinen einstigen Vorgesetzten, der seine Talente nicht nach Wunsch<lb/> gewürdigt haben soll, mit den ausgesuchtesten Bosheiten und Grobheiten, sondern<lb/> sand es angemessen, an die Verdrängung Österreichs aus Deutschland und<lb/> Italien mit der ausdrücklichen Wendung zu erinnern, Osterreich wolle, da es<lb/> nicht mehr die erste deutsche Macht, nunmehr die zweite slawische zu sein ver¬<lb/> suchen, und in diesem Ringen werde es der Krone ebenso ergehen, wie gegen¬<lb/> über deu Häusern Savoyen und Hohenzollern! Wie sich Klerikale und Slawen<lb/> dergleichen Äußerungen zu Nutzen zu machen pflegen, haben wir zur Genüge<lb/> erfahren. Will der einzelne sich mutwillig in Ungunst setzen, so ist das aller¬<lb/> dings seine Sache, aber im Namen einer Partei, ja eines ganzen Volksstammes<lb/> sprechend schädigt er diesen aufs tiefste. Und daran ändert es nichts, daß<lb/> ihm ein Slvvene von ebensoviel Takt und Geschmack antwortete; den Vor¬<lb/> wand für deu ganzen Gallenerguß hatte nämlich die offizielle Hätschelung des<lb/> Slovenentums hergeben müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_125"> Ja, mit seinen Feinden würde es das Deutschtum in Österreich noch aus¬<lb/> nehmen können, aber die gewissen Freunde!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <p xml:id="ID_126"> Vom Deutschen Einheitsschulverein. Nachdem die Grenzboten zu wieder¬<lb/> holten Malen über den „Deutschen Einheitsschulverein" und seinen Bestrebungen<lb/> und Versammlungen berichtet haben, werden es uns unsre Leser danken, wenn wir<lb/> sie auch auf die in kurzem bevorstehende dritte Hauptversammlung dieses Vereins<lb/> hinweisen. Sie findet am 23. und 24. April in Jena statt, und zwar die nicht¬<lb/> öffentliche Sitzung der Vereinsmitglieder ebenso wie die öffentlichen Versammlungen<lb/> im Schulsaale des Gymnasiums.</p><lb/> <p xml:id="ID_127" next="#ID_128"> Für den Abend des 22. April ist eine zwanglose Vereinigung zur gegen¬<lb/> seitigen Begrüßung im Gasthofe zum deutschen Hause angesetzt. Am 23. April<lb/> findet zunächst um 9 Uhr eine nichtöffentliche Sitzung der Mitglieder des Vereins<lb/> statt. Für diese Sitzung ist aus verschiednen Gründen diese Zeit gewählt und<lb/> es sind mehrere Stunden dazu angesetzt werden, weil verschiedne wichtige Vereins-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0053]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
nieder. Allen zuvor that sich in dieser Richtung das jüngste soland terribls
der Opposition. Baron Dumreicher, der mit sichrer Hand jedesmal Seiten zu
berühren weiß, die an entscheidender Stelle die empfindlichsten sind. Nicht in
der Erregung des Augenblickes, souderu, wie Satz für Satz seine Rede und
nicht minder die Art des Vortrages bewies, einen nuswendiggclernten, mit
allein Raffinement ausgefeilten Aufsatz hersagend, bediente er nicht allein den
Minister, seinen einstigen Vorgesetzten, der seine Talente nicht nach Wunsch
gewürdigt haben soll, mit den ausgesuchtesten Bosheiten und Grobheiten, sondern
sand es angemessen, an die Verdrängung Österreichs aus Deutschland und
Italien mit der ausdrücklichen Wendung zu erinnern, Osterreich wolle, da es
nicht mehr die erste deutsche Macht, nunmehr die zweite slawische zu sein ver¬
suchen, und in diesem Ringen werde es der Krone ebenso ergehen, wie gegen¬
über deu Häusern Savoyen und Hohenzollern! Wie sich Klerikale und Slawen
dergleichen Äußerungen zu Nutzen zu machen pflegen, haben wir zur Genüge
erfahren. Will der einzelne sich mutwillig in Ungunst setzen, so ist das aller¬
dings seine Sache, aber im Namen einer Partei, ja eines ganzen Volksstammes
sprechend schädigt er diesen aufs tiefste. Und daran ändert es nichts, daß
ihm ein Slvvene von ebensoviel Takt und Geschmack antwortete; den Vor¬
wand für deu ganzen Gallenerguß hatte nämlich die offizielle Hätschelung des
Slovenentums hergeben müssen.
Ja, mit seinen Feinden würde es das Deutschtum in Österreich noch aus¬
nehmen können, aber die gewissen Freunde!
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Vom Deutschen Einheitsschulverein. Nachdem die Grenzboten zu wieder¬
holten Malen über den „Deutschen Einheitsschulverein" und seinen Bestrebungen
und Versammlungen berichtet haben, werden es uns unsre Leser danken, wenn wir
sie auch auf die in kurzem bevorstehende dritte Hauptversammlung dieses Vereins
hinweisen. Sie findet am 23. und 24. April in Jena statt, und zwar die nicht¬
öffentliche Sitzung der Vereinsmitglieder ebenso wie die öffentlichen Versammlungen
im Schulsaale des Gymnasiums.
Für den Abend des 22. April ist eine zwanglose Vereinigung zur gegen¬
seitigen Begrüßung im Gasthofe zum deutschen Hause angesetzt. Am 23. April
findet zunächst um 9 Uhr eine nichtöffentliche Sitzung der Mitglieder des Vereins
statt. Für diese Sitzung ist aus verschiednen Gründen diese Zeit gewählt und
es sind mehrere Stunden dazu angesetzt werden, weil verschiedne wichtige Vereins-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |