Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Der Streit um Samoa und die Deutschen in der 5>üdsee 2 ufangs verhielten sich die Anhänger des Gegenkönigs Matnafa GrenzlwN'u II 1889 37
Der Streit um Samoa und die Deutschen in der 5>üdsee 2 ufangs verhielten sich die Anhänger des Gegenkönigs Matnafa GrenzlwN'u II 1889 37
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0297" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/205028"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341849_204730/figures/grenzboten_341849_204730_205028_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Streit um Samoa<lb/> und die Deutschen in der 5>üdsee<lb/> 2 </head><lb/> <p xml:id="ID_773" next="#ID_774"> ufangs verhielten sich die Anhänger des Gegenkönigs Matnafa<lb/> zu den Deutschen nicht feindselig, und erst neue Aufreizungen<lb/> der Amerikaner bewogen sie, deren Pflanzungen bei Vailele und<lb/> Vaivase zu plündern. Als darauf der deutsche Konsul Becker<lb/> mit Einschreiten der deutschen Seeleute drohte, zogen sie ab,<lb/> und beide Parteien versprachen, das Gebiet von Apia bewaffnet nicht zu be¬<lb/> treten. Nun sollten Leute Tamaseses einen Amerikaner Stanton geschädigt<lb/> haben, und daraufhin drohte Leary mit Beschießung Mulinuus, das infolge<lb/> dessen von dein Könige geräumt wurde. Er begab sich mit seinen Truppen<lb/> nach Saluafata, wo er ein verschanztes Lager errichtete. Matnafa folgte ihm<lb/> und verschanzte sich bei Laulii ebenfalls. Anfang November fanden zwischen<lb/> beiden täglich Gefechte statt, bei denen Matanfn aber nichts nnsrichtete. Auch<lb/> ein großer Sturm auf die Stellung Tamaseses, den er am 29. November<lb/> unternahm, wurde abgeschlagen. Er harrte jedoch aus, indem ihm Leary<lb/> Unterstützung Amerikas versprochen hatte, nud sein Heer wuchs zusehends, sodaß<lb/> es bald mehrere tausend Mann zählte. Es erfolgten neue Verletzungen der<lb/> Neutralität des deutschen Gebiets nud neue Beraubungen der dortigen Pflanzungen,<lb/> und in Apia selbst kam es zwischen beurlaubten deutschen Matrosen und Leuten<lb/> des Gegenkönigs zu einer blutigen Schlägerei. Um diesen Mißständen zu<lb/> steuern, beschloß der Anfang November eingetroffn« neue deutsche Konsul,<lb/> Dr. Knappe, beide Parteien der Samoaner zur Niederlegung der Waffen zu<lb/> veranlassen und zunächst mit Matnafa darüber zu verhandeln. Im Falle</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> GrenzlwN'u II 1889 37</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0297]
[Abbildung]
Der Streit um Samoa
und die Deutschen in der 5>üdsee
2
ufangs verhielten sich die Anhänger des Gegenkönigs Matnafa
zu den Deutschen nicht feindselig, und erst neue Aufreizungen
der Amerikaner bewogen sie, deren Pflanzungen bei Vailele und
Vaivase zu plündern. Als darauf der deutsche Konsul Becker
mit Einschreiten der deutschen Seeleute drohte, zogen sie ab,
und beide Parteien versprachen, das Gebiet von Apia bewaffnet nicht zu be¬
treten. Nun sollten Leute Tamaseses einen Amerikaner Stanton geschädigt
haben, und daraufhin drohte Leary mit Beschießung Mulinuus, das infolge
dessen von dein Könige geräumt wurde. Er begab sich mit seinen Truppen
nach Saluafata, wo er ein verschanztes Lager errichtete. Matnafa folgte ihm
und verschanzte sich bei Laulii ebenfalls. Anfang November fanden zwischen
beiden täglich Gefechte statt, bei denen Matanfn aber nichts nnsrichtete. Auch
ein großer Sturm auf die Stellung Tamaseses, den er am 29. November
unternahm, wurde abgeschlagen. Er harrte jedoch aus, indem ihm Leary
Unterstützung Amerikas versprochen hatte, nud sein Heer wuchs zusehends, sodaß
es bald mehrere tausend Mann zählte. Es erfolgten neue Verletzungen der
Neutralität des deutschen Gebiets nud neue Beraubungen der dortigen Pflanzungen,
und in Apia selbst kam es zwischen beurlaubten deutschen Matrosen und Leuten
des Gegenkönigs zu einer blutigen Schlägerei. Um diesen Mißständen zu
steuern, beschloß der Anfang November eingetroffn« neue deutsche Konsul,
Dr. Knappe, beide Parteien der Samoaner zur Niederlegung der Waffen zu
veranlassen und zunächst mit Matnafa darüber zu verhandeln. Im Falle
GrenzlwN'u II 1889 37
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |