Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Aus den Denkwürdigkeiten des Herzogs von Koburg-Gotha i AM schon der erste Band des herzogliche" Werkes, namentlich Grmzbowi Zi 1gg9 13
Aus den Denkwürdigkeiten des Herzogs von Koburg-Gotha i AM schon der erste Band des herzogliche» Werkes, namentlich Grmzbowi Zi 1gg9 13
<TEI> <text> <body> <div> <div type="corrigenda" n="1"> <pb facs="#f0105" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204836"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341849_204730/figures/grenzboten_341849_204730_204836_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aus den Denkwürdigkeiten des Herzogs von<lb/> Koburg-Gotha<lb/> i</head><lb/> <p xml:id="ID_264" next="#ID_265"> AM schon der erste Band des herzogliche» Werkes, namentlich<lb/> wo es Erzählung und ganz besonders wo es Mitteilung nach<lb/> eignen Erlebnissen und Beobachtungen war, für den Politiker<lb/> wie für den Historiker mancherlei wertvolles bot, so hat der<lb/> zweite Band noch weit mehr Anspruch auf unser Interesse; auch<lb/> können wir hier bei den meisten Ereignissen, Zuständen und Personen, die uus<lb/> der Verfasser vorführt, mehr mit der Beleuchtung einverstanden sein, die sie<lb/> von seinem Standpunkte aus erhalten. Die Zeit freilich, in die er uus zurück¬<lb/> versetzt, ist so wenig erfreulich wie die, vou der der erste Band handelte.<lb/> Beide Zeitabschnitte aber mögen, wenn wir sie so von wohlunterrichteter Seite<lb/> mit neuen Einzelnheiten dargestellt mit der Gegenwart vergleiche», uns diese<lb/> erst recht würdige» lehren, deu ungeheuern Fortschritt, den die Nation seitdem<lb/> gemacht hat, deutlicher erkennen lassen, und die dankbare Empfindung steigern,<lb/> daß endlich in Deutschland eine Zeit kam, wo die Ohnmacht und Unfähigkeit<lb/> der Regierenden wie der Regierten, der nationalen Idee zu lebensfähiger Ver¬<lb/> wirklichung zu verhelfen, dein Erscheinen genialer und charakterstarker Geister<lb/> Nauru machte, die wußten, wie das Erlösungswerk zu beginnen und zu<lb/> vollenden sei, und teils mit rücksichtsloser Energie, teils mit kluger Billigkeit<lb/> alle Hindernisse hinwegräumten, vor denen die Entwicklung bisher gestockt<lb/> hatte und im Sande verlaufen war. Namentlich das erste Kapitel des Bandes,<lb/> das über die Dresdener Konferenzen berichtet, und gewisse Abschnitte des achte»</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grmzbowi Zi 1gg9 13</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0105]
[Abbildung]
Aus den Denkwürdigkeiten des Herzogs von
Koburg-Gotha
i
AM schon der erste Band des herzogliche» Werkes, namentlich
wo es Erzählung und ganz besonders wo es Mitteilung nach
eignen Erlebnissen und Beobachtungen war, für den Politiker
wie für den Historiker mancherlei wertvolles bot, so hat der
zweite Band noch weit mehr Anspruch auf unser Interesse; auch
können wir hier bei den meisten Ereignissen, Zuständen und Personen, die uus
der Verfasser vorführt, mehr mit der Beleuchtung einverstanden sein, die sie
von seinem Standpunkte aus erhalten. Die Zeit freilich, in die er uus zurück¬
versetzt, ist so wenig erfreulich wie die, vou der der erste Band handelte.
Beide Zeitabschnitte aber mögen, wenn wir sie so von wohlunterrichteter Seite
mit neuen Einzelnheiten dargestellt mit der Gegenwart vergleiche», uns diese
erst recht würdige» lehren, deu ungeheuern Fortschritt, den die Nation seitdem
gemacht hat, deutlicher erkennen lassen, und die dankbare Empfindung steigern,
daß endlich in Deutschland eine Zeit kam, wo die Ohnmacht und Unfähigkeit
der Regierenden wie der Regierten, der nationalen Idee zu lebensfähiger Ver¬
wirklichung zu verhelfen, dein Erscheinen genialer und charakterstarker Geister
Nauru machte, die wußten, wie das Erlösungswerk zu beginnen und zu
vollenden sei, und teils mit rücksichtsloser Energie, teils mit kluger Billigkeit
alle Hindernisse hinwegräumten, vor denen die Entwicklung bisher gestockt
hatte und im Sande verlaufen war. Namentlich das erste Kapitel des Bandes,
das über die Dresdener Konferenzen berichtet, und gewisse Abschnitte des achte»
Grmzbowi Zi 1gg9 13
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |