Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.Zur politischen Lage. Testament, predigt gegen Kirche und Pfarrer, quält die kindlich ergebene sauri, Moritz Necker. Zur politischen Lage. s giebt zwei Dinge auf dem Gebiete der deutschen Politik, die Wenige Tage nach der Begegnung des letztern mit dem Zaren, an die sich, Zur politischen Lage. Testament, predigt gegen Kirche und Pfarrer, quält die kindlich ergebene sauri, Moritz Necker. Zur politischen Lage. s giebt zwei Dinge auf dem Gebiete der deutschen Politik, die Wenige Tage nach der Begegnung des letztern mit dem Zaren, an die sich, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0475" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289598"/> <fw type="header" place="top"> Zur politischen Lage.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1592" prev="#ID_1591"> Testament, predigt gegen Kirche und Pfarrer, quält die kindlich ergebene sauri,<lb/> und schließlich will er sie Gott in gleicher Weise opfern, wie Abraham den<lb/> Jsacck opfern wollte. Der rettende Schutzengel ist natürlich Karli. Eine phan¬<lb/> tastische Geschichte, die aufregend, romantisch, ergötzend wirken soll und den<lb/> Roman von der edlern Höhe des Charakterspieles herabzieht. Man darf indes<lb/> hoffen, daß Ganghofer bei seiner großen Gestaltungskraft nach und nach auf<lb/> solche romantische Zugaben verzichten und als Dorfgeschichtenschreiber jene Bahn<lb/> verfolgen wird, die Anzengruber mit seinem „Sternsteinhof" eröffnete und die<lb/> Ganghofer selbst im „Unftied" teilweise wenigstens mit Glück betreten hat: die<lb/> Bahn der großen Kunst, welche alles menschliche Schicksal nur als das Er¬<lb/> zeugnis des eignen Willens und Charakters erkennt.</p><lb/> <note type="byline"> Moritz Necker.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Zur politischen Lage.</head><lb/> <p xml:id="ID_1593"> s giebt zwei Dinge auf dem Gebiete der deutschen Politik, die<lb/> wir mit aller Bestimmtheit als der Unmöglichkeiten unmöglichste,<lb/> als vanitatum vkmitÄtsin bezeichnen dürfen, und die gleichwohl<lb/> von dem dabei beteiligten Auslande immer wieder im Lichte des<lb/> Möglichen gesehen und darnach behandelt werden: die freiwillige<lb/> Rückgabe Elsaß-Lothringens an Frankreich und die Wiedervereinigung Nord¬<lb/> schleswigs mit Dünemark auf Grund einer von uns gestatteten Abstimmung<lb/> der dortigen Bevölkerung. Mit dem letztern Verlangen haben wir es hier<lb/> zunächst zu thun, da es vor kurzem wieder einmal gestellt und, allerdings ohne<lb/> unmittelbare Nennung der Sache, aber sehr verständlich und entschieden abge¬<lb/> wiesen worden ist, gestellt zwar nicht vom offiziellen Dänemark, aber von einem<lb/> andern guten Freunde des deutschen Reiches, dem offiziösen Nußland, und ab¬<lb/> gewiesen mit der kräftigsten Redewendung von keinem geringeren als vom<lb/> deutschen Kaiser selbst.</p><lb/> <p xml:id="ID_1594" next="#ID_1595"> Wenige Tage nach der Begegnung des letztern mit dem Zaren, an die sich,<lb/> soweit es auf den guten Willen der beiden Herrscher ankommt, mit Recht allerlei<lb/> Hoffnungen knüpften, begannen sich unsre Feinde in der moskowitischen Presse<lb/> von neuem zu regen und, wenn auch nicht mit der frühern bittern Bosheit,<lb/> doch deutlich genug ihre tiefwurzelnde Abneigung vor uns und das, was sie<lb/> infolge derselben wünschen und nicht wünschen, kundzugeben. Es bekümmerte<lb/> uns das wenig; denn es waren ja nur Privatstimmen, die sich in dieser Weise<lb/> vernehmen ließen, obgleich es bedenklich scheinen kann, daß man ihnen auch nur</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0475]
Zur politischen Lage.
Testament, predigt gegen Kirche und Pfarrer, quält die kindlich ergebene sauri,
und schließlich will er sie Gott in gleicher Weise opfern, wie Abraham den
Jsacck opfern wollte. Der rettende Schutzengel ist natürlich Karli. Eine phan¬
tastische Geschichte, die aufregend, romantisch, ergötzend wirken soll und den
Roman von der edlern Höhe des Charakterspieles herabzieht. Man darf indes
hoffen, daß Ganghofer bei seiner großen Gestaltungskraft nach und nach auf
solche romantische Zugaben verzichten und als Dorfgeschichtenschreiber jene Bahn
verfolgen wird, die Anzengruber mit seinem „Sternsteinhof" eröffnete und die
Ganghofer selbst im „Unftied" teilweise wenigstens mit Glück betreten hat: die
Bahn der großen Kunst, welche alles menschliche Schicksal nur als das Er¬
zeugnis des eignen Willens und Charakters erkennt.
Moritz Necker.
Zur politischen Lage.
s giebt zwei Dinge auf dem Gebiete der deutschen Politik, die
wir mit aller Bestimmtheit als der Unmöglichkeiten unmöglichste,
als vanitatum vkmitÄtsin bezeichnen dürfen, und die gleichwohl
von dem dabei beteiligten Auslande immer wieder im Lichte des
Möglichen gesehen und darnach behandelt werden: die freiwillige
Rückgabe Elsaß-Lothringens an Frankreich und die Wiedervereinigung Nord¬
schleswigs mit Dünemark auf Grund einer von uns gestatteten Abstimmung
der dortigen Bevölkerung. Mit dem letztern Verlangen haben wir es hier
zunächst zu thun, da es vor kurzem wieder einmal gestellt und, allerdings ohne
unmittelbare Nennung der Sache, aber sehr verständlich und entschieden abge¬
wiesen worden ist, gestellt zwar nicht vom offiziellen Dänemark, aber von einem
andern guten Freunde des deutschen Reiches, dem offiziösen Nußland, und ab¬
gewiesen mit der kräftigsten Redewendung von keinem geringeren als vom
deutschen Kaiser selbst.
Wenige Tage nach der Begegnung des letztern mit dem Zaren, an die sich,
soweit es auf den guten Willen der beiden Herrscher ankommt, mit Recht allerlei
Hoffnungen knüpften, begannen sich unsre Feinde in der moskowitischen Presse
von neuem zu regen und, wenn auch nicht mit der frühern bittern Bosheit,
doch deutlich genug ihre tiefwurzelnde Abneigung vor uns und das, was sie
infolge derselben wünschen und nicht wünschen, kundzugeben. Es bekümmerte
uns das wenig; denn es waren ja nur Privatstimmen, die sich in dieser Weise
vernehmen ließen, obgleich es bedenklich scheinen kann, daß man ihnen auch nur
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |