Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.Bayreuth. Ober- und Untertöne. eher Richard Wagner nicht zu schreiben ist viel schwerer als über Was mich diesmal nach Bayreuth führte, weiß ich nicht recht zu sagen. Grenzboten III. 1833. 45
Bayreuth. Ober- und Untertöne. eher Richard Wagner nicht zu schreiben ist viel schwerer als über Was mich diesmal nach Bayreuth führte, weiß ich nicht recht zu sagen. Grenzboten III. 1833. 45
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0361" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289484"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341847_289122/figures/grenzboten_341847_289122_289484_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Bayreuth.<lb/> Ober- und Untertöne.</head><lb/> <p xml:id="ID_1227"> eher Richard Wagner nicht zu schreiben ist viel schwerer als über<lb/> ihn zu schreiben. Wäre nicht die schreckliche Aussicht, in die<lb/> „Wagnerlitteratur" eingereiht zu werden und „den Streit, der<lb/> noch immer um den hehren Namen tobt," fortzuführen, wer weiß,<lb/> ob die Kraft des Vorsatzes immer der Herausforderung gegen¬<lb/> über Stand hielte. Heutzutage, wo auch die vorgeblichen Gegner „mit ge¬<lb/> zogenem Hute" vor „das kolossalste Genie, das die Welt gesehen hat," hintreten,<lb/> und das nichtsdestoweniger oder besser gerade darum täglich anwachsende Heer<lb/> der „Gralsritter" wie ausgehungert auf jeden Bissen losstürzt, der das Be¬<lb/> wußtsein ihrer Unentbehrlichkeit für die „heilige Sache" stärkt, wäre es unklug<lb/> und gar nichts nütze, die zugehörige Satire zu schreiben. Sie wird einer künf¬<lb/> tigen Zeit nicht fehlen; denn wenn irgend etwas Satire auf sich selbst ist, so<lb/> ist es die Wagnerei, und wer eine wirklich echte, einzige, großartige Komödie<lb/> sehen will, der gehe nach Bayreuth. Er kann sich sogar die zwanzig Mark für<lb/> das Billet sparen. Die Wagnerianer machen es billiger als die „Meistersinger"<lb/> und „Wagnersinger."</p><lb/> <p xml:id="ID_1228" next="#ID_1229"> Was mich diesmal nach Bayreuth führte, weiß ich nicht recht zu sagen.<lb/> Die Wagnerianer sicher nicht, denn die kenne ich. Ich bin mit dem ganzen<lb/> jüngern Geschlecht unter ihnen aufgewachsen, und sie wirken nicht mehr bloß<lb/> komisch, wenn man sie kennt. Auch nicht die beiden gewaltigen Thatsachen einer<lb/> „Neukreirung" des Parsifal und einer ersten Aufführung der Meistersinger in<lb/> Bayreuth. Ich muß sogar gestehen, daß ich diese beiden gewaltigen Thatsachen<lb/> erst in Bayreuth erfuhr. Vielleicht war es die Neugier, mit eignen Augen zu<lb/> beobachten, in welchem Verhältnis der gegenwärtige Gipfel des Wagnerkultus<lb/> zu dem Nullpunkt des Wagnerometers der königlich bairischen Privatschatnlle<lb/> stehe. Vielleicht die Nähe der böhmischen Bäder oder der Münchner Aus¬<lb/> stellung, wie bei meinem Reisegefährten, dem Bankier Meier u. Komp. (er ist<lb/> die Kompagnie, ich habe seinen Namen nie erfahren und begehre ihn nicht zu<lb/> wissen) aus Berlin. Vielleicht keins von beiden, vielleicht wirklich etwas von<lb/> dem, was man jetzt in der Welt so selten, in Bayreuth aber niemals findet:</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1833. 45</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0361]
[Abbildung]
Bayreuth.
Ober- und Untertöne.
eher Richard Wagner nicht zu schreiben ist viel schwerer als über
ihn zu schreiben. Wäre nicht die schreckliche Aussicht, in die
„Wagnerlitteratur" eingereiht zu werden und „den Streit, der
noch immer um den hehren Namen tobt," fortzuführen, wer weiß,
ob die Kraft des Vorsatzes immer der Herausforderung gegen¬
über Stand hielte. Heutzutage, wo auch die vorgeblichen Gegner „mit ge¬
zogenem Hute" vor „das kolossalste Genie, das die Welt gesehen hat," hintreten,
und das nichtsdestoweniger oder besser gerade darum täglich anwachsende Heer
der „Gralsritter" wie ausgehungert auf jeden Bissen losstürzt, der das Be¬
wußtsein ihrer Unentbehrlichkeit für die „heilige Sache" stärkt, wäre es unklug
und gar nichts nütze, die zugehörige Satire zu schreiben. Sie wird einer künf¬
tigen Zeit nicht fehlen; denn wenn irgend etwas Satire auf sich selbst ist, so
ist es die Wagnerei, und wer eine wirklich echte, einzige, großartige Komödie
sehen will, der gehe nach Bayreuth. Er kann sich sogar die zwanzig Mark für
das Billet sparen. Die Wagnerianer machen es billiger als die „Meistersinger"
und „Wagnersinger."
Was mich diesmal nach Bayreuth führte, weiß ich nicht recht zu sagen.
Die Wagnerianer sicher nicht, denn die kenne ich. Ich bin mit dem ganzen
jüngern Geschlecht unter ihnen aufgewachsen, und sie wirken nicht mehr bloß
komisch, wenn man sie kennt. Auch nicht die beiden gewaltigen Thatsachen einer
„Neukreirung" des Parsifal und einer ersten Aufführung der Meistersinger in
Bayreuth. Ich muß sogar gestehen, daß ich diese beiden gewaltigen Thatsachen
erst in Bayreuth erfuhr. Vielleicht war es die Neugier, mit eignen Augen zu
beobachten, in welchem Verhältnis der gegenwärtige Gipfel des Wagnerkultus
zu dem Nullpunkt des Wagnerometers der königlich bairischen Privatschatnlle
stehe. Vielleicht die Nähe der böhmischen Bäder oder der Münchner Aus¬
stellung, wie bei meinem Reisegefährten, dem Bankier Meier u. Komp. (er ist
die Kompagnie, ich habe seinen Namen nie erfahren und begehre ihn nicht zu
wissen) aus Berlin. Vielleicht keins von beiden, vielleicht wirklich etwas von
dem, was man jetzt in der Welt so selten, in Bayreuth aber niemals findet:
Grenzboten III. 1833. 45
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |