Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Die Frauenfrage des vierten Standes. des Hauses Habsburg, 1687. Mit wechselndem Glück wurde der Krieg noch (Fortsetzung folgt.) Die Frauenfrage des vierten Standes. U. Frankenstein. von cum Anders steht es um die Frauenfrage des vierten Standes. Weit weniger Die Frauenfrage des vierten Standes. des Hauses Habsburg, 1687. Mit wechselndem Glück wurde der Krieg noch (Fortsetzung folgt.) Die Frauenfrage des vierten Standes. U. Frankenstein. von cum Anders steht es um die Frauenfrage des vierten Standes. Weit weniger <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0086" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203521"/> <fw type="header" place="top"> Die Frauenfrage des vierten Standes.</fw><lb/> <p xml:id="ID_184" prev="#ID_183"> des Hauses Habsburg, 1687. Mit wechselndem Glück wurde der Krieg noch<lb/> viele Jahre fortgeführt, bis endlich „Prinz Eugen der edle Ritter" durch den<lb/> entscheidenden Sieg bei Zerda den Frieden zu Karlowitz (1699) erzwang. Erst<lb/> seit dieser Zeit befindet sich Ungarn thatsächlich im Besitze der österreichischen<lb/> Kaiser. An Aufständen hat es freilich auch später nicht gefehlt; am bekanntesten<lb/> ist der, an dessen Spitze Franz II. Ncikoczy stand, nach dem noch heute der<lb/> ungarische Nationalmarsch benannt wird. Im Jahre 1723 wurde durch die<lb/> pragmatische Sanction Karls VI. die Erbfolge auch auf die weibliche Linie des<lb/> Hauses Habsburg ausgedehnt, und der Friede von Belgrad, 1799, stellte die<lb/> Grenze zwischen Ungarn und der Türkei so fest, wie sie bis in die allerneueste<lb/> Zeit (Erwerbung von Bosnien und der Herzogowina) bestanden hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_185"> (Fortsetzung folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Frauenfrage des vierten Standes.<lb/><note type="byline"> U. Frankenstein.</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_186"> cum<lb/> s man in Deutschland von Frauenfrage und Frauenbewegung<lb/> pricht, so Pflegt man in der Negel an jene mehr und mehr<lb/> an Boden gewinnende Bewegung zu denken, die den unversorgten<lb/> Frauen des Mittelstandes eine passende Verwendung ihrer Kräfte<lb/> und somit die Sicherung ihres Lebensunterhaltes zu verschaffen<lb/> bezweckt und zum nicht geringen Teile von einer Erwägung der Thatsachen aus¬<lb/> gegangen ist, daß das weibliche Geschlecht das männliche an Zahl übertrifft,<lb/> daß die Neigung und wirtschaftliche Fähigkeit der den mittlern und bessern Ständen<lb/> angehörenden Männer, Ehen zu schließen, in fortwährendem Abnehmen be¬<lb/> griffen ist und infolgedessen die Zahl der auf eignen Erwerb angewiesenen, un¬<lb/> verheiratet bleibenden Frauen immer größer wird. In dem Verlangen nach<lb/> Arbeitsgelegenheit liegt der Kernpunkt der in Deutschland fast ausschließlich<lb/> beachteten und geförderten Frauenfrage des dritten, des Mittelstandes.</p><lb/> <p xml:id="ID_187"> Anders steht es um die Frauenfrage des vierten Standes. Weit weniger<lb/> haben die den untern Klassen angehörenden Frauen und Mädchen unter<lb/> Arbeitsmangel zu leiden. Im Gegenteil, Arbeitseinschränkung wäre durchaus<lb/> am Platze und würde von den Arbeiterinnen in jeder Beziehung dankbar em¬<lb/> pfunden werden, wenn mit dieser Einschränkung nicht eine weitere Herabsetzung<lb/> der heutigen Löhne, die mit vollem Rechte als „Hungerlöhne" bezeichnet werden<lb/> müssen, verknüpft sein würde. Damit ist gesagt, daß die Frauenfrage des<lb/> vierten Standes in erster Linie eine Lohnfrage ist.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0086]
Die Frauenfrage des vierten Standes.
des Hauses Habsburg, 1687. Mit wechselndem Glück wurde der Krieg noch
viele Jahre fortgeführt, bis endlich „Prinz Eugen der edle Ritter" durch den
entscheidenden Sieg bei Zerda den Frieden zu Karlowitz (1699) erzwang. Erst
seit dieser Zeit befindet sich Ungarn thatsächlich im Besitze der österreichischen
Kaiser. An Aufständen hat es freilich auch später nicht gefehlt; am bekanntesten
ist der, an dessen Spitze Franz II. Ncikoczy stand, nach dem noch heute der
ungarische Nationalmarsch benannt wird. Im Jahre 1723 wurde durch die
pragmatische Sanction Karls VI. die Erbfolge auch auf die weibliche Linie des
Hauses Habsburg ausgedehnt, und der Friede von Belgrad, 1799, stellte die
Grenze zwischen Ungarn und der Türkei so fest, wie sie bis in die allerneueste
Zeit (Erwerbung von Bosnien und der Herzogowina) bestanden hat.
(Fortsetzung folgt.)
Die Frauenfrage des vierten Standes.
U. Frankenstein. von
cum
s man in Deutschland von Frauenfrage und Frauenbewegung
pricht, so Pflegt man in der Negel an jene mehr und mehr
an Boden gewinnende Bewegung zu denken, die den unversorgten
Frauen des Mittelstandes eine passende Verwendung ihrer Kräfte
und somit die Sicherung ihres Lebensunterhaltes zu verschaffen
bezweckt und zum nicht geringen Teile von einer Erwägung der Thatsachen aus¬
gegangen ist, daß das weibliche Geschlecht das männliche an Zahl übertrifft,
daß die Neigung und wirtschaftliche Fähigkeit der den mittlern und bessern Ständen
angehörenden Männer, Ehen zu schließen, in fortwährendem Abnehmen be¬
griffen ist und infolgedessen die Zahl der auf eignen Erwerb angewiesenen, un¬
verheiratet bleibenden Frauen immer größer wird. In dem Verlangen nach
Arbeitsgelegenheit liegt der Kernpunkt der in Deutschland fast ausschließlich
beachteten und geförderten Frauenfrage des dritten, des Mittelstandes.
Anders steht es um die Frauenfrage des vierten Standes. Weit weniger
haben die den untern Klassen angehörenden Frauen und Mädchen unter
Arbeitsmangel zu leiden. Im Gegenteil, Arbeitseinschränkung wäre durchaus
am Platze und würde von den Arbeiterinnen in jeder Beziehung dankbar em¬
pfunden werden, wenn mit dieser Einschränkung nicht eine weitere Herabsetzung
der heutigen Löhne, die mit vollem Rechte als „Hungerlöhne" bezeichnet werden
müssen, verknüpft sein würde. Damit ist gesagt, daß die Frauenfrage des
vierten Standes in erster Linie eine Lohnfrage ist.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |