Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Zum Andenken Gustav Theodor Rechners. von A. Elsas. in 18. November 1887 starb in Leipzig ein deutscher Gelehrter Im ersten Jahre des Jahrhunderts geboren, nahezu gleichaltrig mit den Im besten Mannesalter, eifrig mit Untersuchungen beschäftigt, welche Grenzboten II. 1888. w
Zum Andenken Gustav Theodor Rechners. von A. Elsas. in 18. November 1887 starb in Leipzig ein deutscher Gelehrter Im ersten Jahre des Jahrhunderts geboren, nahezu gleichaltrig mit den Im besten Mannesalter, eifrig mit Untersuchungen beschäftigt, welche Grenzboten II. 1888. w
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0081" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202858"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341847_202776/figures/grenzboten_341847_202776_202858_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Zum Andenken Gustav Theodor Rechners.<lb/><note type="byline"> von A. Elsas.</note></head><lb/> <p xml:id="ID_234"> in 18. November 1887 starb in Leipzig ein deutscher Gelehrter<lb/> und Philosoph, der diesen Ehrennamen verdient, wie nur wenige<lb/> Männer unsers Jahrhunderts. Es ist der besondre Ruhm des<lb/> Philosophen, über das durch Beruf und Amt abgegrenzte Arbeits¬<lb/> gebiet hinaus den Blick zu richten auf alle Bethätigungen der<lb/> Erkenntnis, den Gedanken wandern zu lassen über den Gesichtskreis hinaus, der<lb/> alles Wissen umgrenzt, ein empfängliches Gemüt zu haben für alles, was die<lb/> Menschenbrust durchbebt. Das ist auch der Ruhm Gustav Theodor Fechners.</p><lb/> <p xml:id="ID_235"> Im ersten Jahre des Jahrhunderts geboren, nahezu gleichaltrig mit den<lb/> ihn überlebenden Vertretern der ersten Generation bedeutender deutscher Physiker,<lb/> Franz Neumann und Wilhelm Weber, hat er mit diesen einen hervorragenden<lb/> Anteil an den Arbeiten, welche das Gebiet der Elektrizität der exakten physi¬<lb/> kalischen Forschung zugänglich machte. Er gehört zu den ersten methodisch klaren<lb/> deutschen Experimentatoren, welche sich den französischen und englischen eben¬<lb/> bürtig an die Seite stellen durften und die Führung des deutschen Geistes auch<lb/> auf dem Gebiete der Physik begründeten. So war Fechner von Beruf Natur¬<lb/> forscher.</p><lb/> <p xml:id="ID_236" next="#ID_237"> Im besten Mannesalter, eifrig mit Untersuchungen beschäftigt, welche<lb/> wesentlich dazu beigetragen haben, die Physiologie der Sinnesorgane der physi¬<lb/> kalischen Betrachtungsweise zu unterwerfen, überfiel ihn eine schwere Krankheit und<lb/> machte ihm die Berufsarbeit für die Folgezeit unmöglich. Das leibliche Auge<lb/> wurde geschwächt. Aber ungetrübt blieb der weite geistige Blick des Gelehrten.<lb/> Daß Fechners Name stets mit Stolz genannt wurde, wenn von dem Ruhme<lb/> der Universität Leipzig die Rede war, dazu waren nicht seine elektrischen Ma߬<lb/> bestimmungen die Veranlassung. Denn die exakten Wissenschaften, deren Methode<lb/> von der historischen Methode grundverschieden ist, sind auch in der Beziehung<lb/> unhistorisch, daß sie sich um ihre eigne frühere Entwicklung wenig kümmern.<lb/> Nein, Fechner ist berühmt geworden, überall wo es wissenschaftliches Leben<lb/> giebt, weil er mit kühnem Blick in das dunkle Grenzgebiet eindrang, welches</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1888. w</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0081]
[Abbildung]
Zum Andenken Gustav Theodor Rechners.
von A. Elsas.
in 18. November 1887 starb in Leipzig ein deutscher Gelehrter
und Philosoph, der diesen Ehrennamen verdient, wie nur wenige
Männer unsers Jahrhunderts. Es ist der besondre Ruhm des
Philosophen, über das durch Beruf und Amt abgegrenzte Arbeits¬
gebiet hinaus den Blick zu richten auf alle Bethätigungen der
Erkenntnis, den Gedanken wandern zu lassen über den Gesichtskreis hinaus, der
alles Wissen umgrenzt, ein empfängliches Gemüt zu haben für alles, was die
Menschenbrust durchbebt. Das ist auch der Ruhm Gustav Theodor Fechners.
Im ersten Jahre des Jahrhunderts geboren, nahezu gleichaltrig mit den
ihn überlebenden Vertretern der ersten Generation bedeutender deutscher Physiker,
Franz Neumann und Wilhelm Weber, hat er mit diesen einen hervorragenden
Anteil an den Arbeiten, welche das Gebiet der Elektrizität der exakten physi¬
kalischen Forschung zugänglich machte. Er gehört zu den ersten methodisch klaren
deutschen Experimentatoren, welche sich den französischen und englischen eben¬
bürtig an die Seite stellen durften und die Führung des deutschen Geistes auch
auf dem Gebiete der Physik begründeten. So war Fechner von Beruf Natur¬
forscher.
Im besten Mannesalter, eifrig mit Untersuchungen beschäftigt, welche
wesentlich dazu beigetragen haben, die Physiologie der Sinnesorgane der physi¬
kalischen Betrachtungsweise zu unterwerfen, überfiel ihn eine schwere Krankheit und
machte ihm die Berufsarbeit für die Folgezeit unmöglich. Das leibliche Auge
wurde geschwächt. Aber ungetrübt blieb der weite geistige Blick des Gelehrten.
Daß Fechners Name stets mit Stolz genannt wurde, wenn von dem Ruhme
der Universität Leipzig die Rede war, dazu waren nicht seine elektrischen Ma߬
bestimmungen die Veranlassung. Denn die exakten Wissenschaften, deren Methode
von der historischen Methode grundverschieden ist, sind auch in der Beziehung
unhistorisch, daß sie sich um ihre eigne frühere Entwicklung wenig kümmern.
Nein, Fechner ist berühmt geworden, überall wo es wissenschaftliches Leben
giebt, weil er mit kühnem Blick in das dunkle Grenzgebiet eindrang, welches
Grenzboten II. 1888. w
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |