Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.Russische Skizzen. von Btto Kaemmel. (Schluß.) le wenig im Grunde diese russische Kultur imstande ist, auf eine Sobald man auf dem finnischen Bahnhofe in Petersburg an¬ Die Gegend freilich, durch die zunächst der Zug führt, trägt den allge¬ Russische Skizzen. von Btto Kaemmel. (Schluß.) le wenig im Grunde diese russische Kultur imstande ist, auf eine Sobald man auf dem finnischen Bahnhofe in Petersburg an¬ Die Gegend freilich, durch die zunächst der Zug führt, trägt den allge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0651" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289104"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341845_288451/figures/grenzboten_341845_288451_289104_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Russische Skizzen.<lb/><note type="byline"> von Btto Kaemmel.</note> (Schluß.) </head><lb/> <p xml:id="ID_1885"> le wenig im Grunde diese russische Kultur imstande ist, auf eine<lb/> fremde, ihr gleichstehende oder gar überlegene zu wirken, falls<lb/> sie nicht rohe Gewalt anwendet, lehrt ein Blick auf Finnland.</p><lb/> <p xml:id="ID_1886"> Sobald man auf dem finnischen Bahnhofe in Petersburg an¬<lb/> langt, ist man nicht mehr in Rußland. Alles trägt westeuropäische,<lb/> vorwiegend schwedische Färbung: Uniformen, Kalender, Post, Münzen, schließlich<lb/> die Sprache. Denn neben und über dem Russischen treten sofort Finnisch und<lb/> schwedisch auf. Bis zur finnischen Grenze tragen die netten, hölzernen Stations¬<lb/> gebäude die Aufschriften auch in russischer Sprache, weiterhin nur noch in abend¬<lb/> ländischer Schrift; selbst die „Mamsell," welche das nach schwedischer Art reichlich<lb/> ausgestattete Büffet bedient, spricht dort gelegentlich nur finnisch und schwedisch,<lb/> aber nicht russisch. Umfassender scheinen die Sprachkenntnisse der Schaffner, die<lb/> wohl auch des Deutschen mächtig sind, und die Anschläge vollends, welche die Vor¬<lb/> schriften über das Rauchen in den Wagen enthalten, verkünden diese nicht nur<lb/> in den drei hier zunächst liegenden Sprachen, sondern auch deutsch, französisch<lb/> und englisch, wobei das Deutsche vorangestellt wird, seiner herrschenden Be¬<lb/> deutung im Norden und Osten entsprechend.</p><lb/> <p xml:id="ID_1887" next="#ID_1888"> Die Gegend freilich, durch die zunächst der Zug führt, trägt den allge¬<lb/> meinen Charakter der Umgebung Petersburgs. Nachdem die netten Villen¬<lb/> vororte Pargalowo und Schuwalowo passirt sind, folgen ununterbrochen Wald<lb/> und Heide und Moor. So geht es vier Stunden lang bis Wiborg, erst dort<lb/> ändert sich das Bild. Nur der Jswoschtschik erinnert an Rußland, dazu die<lb/> dreisprachigen Straßenaufschriften und Firmen wie die Kuppeln einer russischen<lb/> Kirche, sonst wenig oder nichts, obwohl dieser Landstrich schon seit 1721 unter</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0651]
[Abbildung]
Russische Skizzen.
von Btto Kaemmel. (Schluß.)
le wenig im Grunde diese russische Kultur imstande ist, auf eine
fremde, ihr gleichstehende oder gar überlegene zu wirken, falls
sie nicht rohe Gewalt anwendet, lehrt ein Blick auf Finnland.
Sobald man auf dem finnischen Bahnhofe in Petersburg an¬
langt, ist man nicht mehr in Rußland. Alles trägt westeuropäische,
vorwiegend schwedische Färbung: Uniformen, Kalender, Post, Münzen, schließlich
die Sprache. Denn neben und über dem Russischen treten sofort Finnisch und
schwedisch auf. Bis zur finnischen Grenze tragen die netten, hölzernen Stations¬
gebäude die Aufschriften auch in russischer Sprache, weiterhin nur noch in abend¬
ländischer Schrift; selbst die „Mamsell," welche das nach schwedischer Art reichlich
ausgestattete Büffet bedient, spricht dort gelegentlich nur finnisch und schwedisch,
aber nicht russisch. Umfassender scheinen die Sprachkenntnisse der Schaffner, die
wohl auch des Deutschen mächtig sind, und die Anschläge vollends, welche die Vor¬
schriften über das Rauchen in den Wagen enthalten, verkünden diese nicht nur
in den drei hier zunächst liegenden Sprachen, sondern auch deutsch, französisch
und englisch, wobei das Deutsche vorangestellt wird, seiner herrschenden Be¬
deutung im Norden und Osten entsprechend.
Die Gegend freilich, durch die zunächst der Zug führt, trägt den allge¬
meinen Charakter der Umgebung Petersburgs. Nachdem die netten Villen¬
vororte Pargalowo und Schuwalowo passirt sind, folgen ununterbrochen Wald
und Heide und Moor. So geht es vier Stunden lang bis Wiborg, erst dort
ändert sich das Bild. Nur der Jswoschtschik erinnert an Rußland, dazu die
dreisprachigen Straßenaufschriften und Firmen wie die Kuppeln einer russischen
Kirche, sonst wenig oder nichts, obwohl dieser Landstrich schon seit 1721 unter
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |