Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Schlacht im Teutoburger Ivalde.

Die Besitzung der unzähligen kleinen Befestigungen Frankreichs erfordert
eine große Menschenmenge; sie entzieht der Feldarmee ein ganzes Armeekorps.
Das Fehlen dieses Armeekorps dürfte sich bei gegebener Gelegenheit sehr fühlbar
machen. Eine Nngriffsstrategik dagegen wird es scheuen, die Operationstruppen
zu schwächen; sie wird nach Möglichkeit die Zahl der Festungen vermindern,
diese wenigen aber derart ausbauen, daß sie feste Stütz- und Ausgangspunkte
für Augriffsunternehinungen bilden können. Das ist das deutsche System. Es
erscheint fast fraglich, ob unter dem Einfluß des Wettkampfes die deutsche
Heeresleitung an der Westgrenze nicht schon über die äußerste Grenze dieses
gesunden, von Kraft und Zutrauen zeugenden Systems hinausgegangen ist.
Eine Heeresleitung von echt militärischem Geiste und ein kriegstüchtigcs Volk,
dessen männliche Eigenschaften es ans den Angriff hinweisen, werden überhaupt
dem Bcfestigungssystcm des Landes nur eine geringe Rolle zugestehen;*) sie
werden der Überzeugung nachleben, daß die beste Mauer die Brust der Männer
ist, welche die Gcfechtsreihen schließen.




Die Schlacht im Teutoburger Walde.
von F. Rnoke,

er im Anfange der siebziger Jahre in Nom geweilt hat, zu einer
Zeit, als die wichtigen Ausgrabungen auf dem l!'orna ^.ointmum
stattfanden, konnte beobachten, wie mich der gemeine Römer, über
die Schranken des Platzes gelehnt, voll Teilnahme zu den Ar¬
beiten in der Tiefe uiederschnute und seine Freude daran hatte,
wenn ein Stück der alten Welt nach dem ander" wieder zum Vorschein kam.
Es darf wohl angenommen werden, daß hinter jenen armseligen Römern der
gebildete Deutsche nicht znnickbleibeu wird, wenn auch bei uns die Denkmäler
einer ruhmreichen Vorzeit wieder aus dem Dunkel steigen. Wir dürfen viel¬
mehr erwarten, daß man nicht minder in unserm Volke mit Interesse zuschauen
wird, wenn die Bilder der Vergangenheit sich von neuem gestalten und beleben.

Freilich handelt es sich im vorliegenden Falle nicht um einen Raum,
auf dem, wie auf dem römischen Forum, eine tausendjährige Geschichte sich voll¬
zogen hat. Gleichwohl verdienen auch die Schauplätze, auf denen einst die
Deutschen mit den römischen Legionen kämpften, unsre volle Beachtung. Tritt



^) Major Scheiberl, der Verfasser des neueste" Wertes über diesen Gegenstand ("Die
Befestigungskunst und die Lehre vom Kampf." Drei Teile, Berlin, 183"), scheint uns freilich
diesen gerechtfertigten Standpunkt ein wenig zu iiberlreilien. Er will kaum einmal die
Festungen als sei'chpnnkt von Angriffsunternehninngen gellen lassen.
Die Schlacht im Teutoburger Ivalde.

Die Besitzung der unzähligen kleinen Befestigungen Frankreichs erfordert
eine große Menschenmenge; sie entzieht der Feldarmee ein ganzes Armeekorps.
Das Fehlen dieses Armeekorps dürfte sich bei gegebener Gelegenheit sehr fühlbar
machen. Eine Nngriffsstrategik dagegen wird es scheuen, die Operationstruppen
zu schwächen; sie wird nach Möglichkeit die Zahl der Festungen vermindern,
diese wenigen aber derart ausbauen, daß sie feste Stütz- und Ausgangspunkte
für Augriffsunternehinungen bilden können. Das ist das deutsche System. Es
erscheint fast fraglich, ob unter dem Einfluß des Wettkampfes die deutsche
Heeresleitung an der Westgrenze nicht schon über die äußerste Grenze dieses
gesunden, von Kraft und Zutrauen zeugenden Systems hinausgegangen ist.
Eine Heeresleitung von echt militärischem Geiste und ein kriegstüchtigcs Volk,
dessen männliche Eigenschaften es ans den Angriff hinweisen, werden überhaupt
dem Bcfestigungssystcm des Landes nur eine geringe Rolle zugestehen;*) sie
werden der Überzeugung nachleben, daß die beste Mauer die Brust der Männer
ist, welche die Gcfechtsreihen schließen.




Die Schlacht im Teutoburger Walde.
von F. Rnoke,

er im Anfange der siebziger Jahre in Nom geweilt hat, zu einer
Zeit, als die wichtigen Ausgrabungen auf dem l!'orna ^.ointmum
stattfanden, konnte beobachten, wie mich der gemeine Römer, über
die Schranken des Platzes gelehnt, voll Teilnahme zu den Ar¬
beiten in der Tiefe uiederschnute und seine Freude daran hatte,
wenn ein Stück der alten Welt nach dem ander» wieder zum Vorschein kam.
Es darf wohl angenommen werden, daß hinter jenen armseligen Römern der
gebildete Deutsche nicht znnickbleibeu wird, wenn auch bei uns die Denkmäler
einer ruhmreichen Vorzeit wieder aus dem Dunkel steigen. Wir dürfen viel¬
mehr erwarten, daß man nicht minder in unserm Volke mit Interesse zuschauen
wird, wenn die Bilder der Vergangenheit sich von neuem gestalten und beleben.

Freilich handelt es sich im vorliegenden Falle nicht um einen Raum,
auf dem, wie auf dem römischen Forum, eine tausendjährige Geschichte sich voll¬
zogen hat. Gleichwohl verdienen auch die Schauplätze, auf denen einst die
Deutschen mit den römischen Legionen kämpften, unsre volle Beachtung. Tritt



^) Major Scheiberl, der Verfasser des neueste» Wertes über diesen Gegenstand („Die
Befestigungskunst und die Lehre vom Kampf." Drei Teile, Berlin, 183«), scheint uns freilich
diesen gerechtfertigten Standpunkt ein wenig zu iiberlreilien. Er will kaum einmal die
Festungen als sei'chpnnkt von Angriffsunternehninngen gellen lassen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0580" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289033"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Schlacht im Teutoburger Ivalde.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1643"> Die Besitzung der unzähligen kleinen Befestigungen Frankreichs erfordert<lb/>
eine große Menschenmenge; sie entzieht der Feldarmee ein ganzes Armeekorps.<lb/>
Das Fehlen dieses Armeekorps dürfte sich bei gegebener Gelegenheit sehr fühlbar<lb/>
machen. Eine Nngriffsstrategik dagegen wird es scheuen, die Operationstruppen<lb/>
zu schwächen; sie wird nach Möglichkeit die Zahl der Festungen vermindern,<lb/>
diese wenigen aber derart ausbauen, daß sie feste Stütz- und Ausgangspunkte<lb/>
für Augriffsunternehinungen bilden können. Das ist das deutsche System. Es<lb/>
erscheint fast fraglich, ob unter dem Einfluß des Wettkampfes die deutsche<lb/>
Heeresleitung an der Westgrenze nicht schon über die äußerste Grenze dieses<lb/>
gesunden, von Kraft und Zutrauen zeugenden Systems hinausgegangen ist.<lb/>
Eine Heeresleitung von echt militärischem Geiste und ein kriegstüchtigcs Volk,<lb/>
dessen männliche Eigenschaften es ans den Angriff hinweisen, werden überhaupt<lb/>
dem Bcfestigungssystcm des Landes nur eine geringe Rolle zugestehen;*) sie<lb/>
werden der Überzeugung nachleben, daß die beste Mauer die Brust der Männer<lb/>
ist, welche die Gcfechtsreihen schließen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Schlacht im Teutoburger Walde.<lb/><note type="byline"> von F. Rnoke,</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_1644"> er im Anfange der siebziger Jahre in Nom geweilt hat, zu einer<lb/>
Zeit, als die wichtigen Ausgrabungen auf dem l!'orna ^.ointmum<lb/>
stattfanden, konnte beobachten, wie mich der gemeine Römer, über<lb/>
die Schranken des Platzes gelehnt, voll Teilnahme zu den Ar¬<lb/>
beiten in der Tiefe uiederschnute und seine Freude daran hatte,<lb/>
wenn ein Stück der alten Welt nach dem ander» wieder zum Vorschein kam.<lb/>
Es darf wohl angenommen werden, daß hinter jenen armseligen Römern der<lb/>
gebildete Deutsche nicht znnickbleibeu wird, wenn auch bei uns die Denkmäler<lb/>
einer ruhmreichen Vorzeit wieder aus dem Dunkel steigen. Wir dürfen viel¬<lb/>
mehr erwarten, daß man nicht minder in unserm Volke mit Interesse zuschauen<lb/>
wird, wenn die Bilder der Vergangenheit sich von neuem gestalten und beleben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1645" next="#ID_1646"> Freilich handelt es sich im vorliegenden Falle nicht um einen Raum,<lb/>
auf dem, wie auf dem römischen Forum, eine tausendjährige Geschichte sich voll¬<lb/>
zogen hat. Gleichwohl verdienen auch die Schauplätze, auf denen einst die<lb/>
Deutschen mit den römischen Legionen kämpften, unsre volle Beachtung. Tritt</p><lb/>
          <note xml:id="FID_43" place="foot"> ^) Major Scheiberl, der Verfasser des neueste» Wertes über diesen Gegenstand (&#x201E;Die<lb/>
Befestigungskunst und die Lehre vom Kampf." Drei Teile, Berlin, 183«), scheint uns freilich<lb/>
diesen gerechtfertigten Standpunkt ein wenig zu iiberlreilien. Er will kaum einmal die<lb/>
Festungen als sei'chpnnkt von Angriffsunternehninngen gellen lassen.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0580] Die Schlacht im Teutoburger Ivalde. Die Besitzung der unzähligen kleinen Befestigungen Frankreichs erfordert eine große Menschenmenge; sie entzieht der Feldarmee ein ganzes Armeekorps. Das Fehlen dieses Armeekorps dürfte sich bei gegebener Gelegenheit sehr fühlbar machen. Eine Nngriffsstrategik dagegen wird es scheuen, die Operationstruppen zu schwächen; sie wird nach Möglichkeit die Zahl der Festungen vermindern, diese wenigen aber derart ausbauen, daß sie feste Stütz- und Ausgangspunkte für Augriffsunternehinungen bilden können. Das ist das deutsche System. Es erscheint fast fraglich, ob unter dem Einfluß des Wettkampfes die deutsche Heeresleitung an der Westgrenze nicht schon über die äußerste Grenze dieses gesunden, von Kraft und Zutrauen zeugenden Systems hinausgegangen ist. Eine Heeresleitung von echt militärischem Geiste und ein kriegstüchtigcs Volk, dessen männliche Eigenschaften es ans den Angriff hinweisen, werden überhaupt dem Bcfestigungssystcm des Landes nur eine geringe Rolle zugestehen;*) sie werden der Überzeugung nachleben, daß die beste Mauer die Brust der Männer ist, welche die Gcfechtsreihen schließen. Die Schlacht im Teutoburger Walde. von F. Rnoke, er im Anfange der siebziger Jahre in Nom geweilt hat, zu einer Zeit, als die wichtigen Ausgrabungen auf dem l!'orna ^.ointmum stattfanden, konnte beobachten, wie mich der gemeine Römer, über die Schranken des Platzes gelehnt, voll Teilnahme zu den Ar¬ beiten in der Tiefe uiederschnute und seine Freude daran hatte, wenn ein Stück der alten Welt nach dem ander» wieder zum Vorschein kam. Es darf wohl angenommen werden, daß hinter jenen armseligen Römern der gebildete Deutsche nicht znnickbleibeu wird, wenn auch bei uns die Denkmäler einer ruhmreichen Vorzeit wieder aus dem Dunkel steigen. Wir dürfen viel¬ mehr erwarten, daß man nicht minder in unserm Volke mit Interesse zuschauen wird, wenn die Bilder der Vergangenheit sich von neuem gestalten und beleben. Freilich handelt es sich im vorliegenden Falle nicht um einen Raum, auf dem, wie auf dem römischen Forum, eine tausendjährige Geschichte sich voll¬ zogen hat. Gleichwohl verdienen auch die Schauplätze, auf denen einst die Deutschen mit den römischen Legionen kämpften, unsre volle Beachtung. Tritt ^) Major Scheiberl, der Verfasser des neueste» Wertes über diesen Gegenstand („Die Befestigungskunst und die Lehre vom Kampf." Drei Teile, Berlin, 183«), scheint uns freilich diesen gerechtfertigten Standpunkt ein wenig zu iiberlreilien. Er will kaum einmal die Festungen als sei'chpnnkt von Angriffsunternehninngen gellen lassen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451/580
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451/580>, abgerufen am 07.01.2025.