Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.Der Grünewald. Mon der alten Feste Spandau erstreckt sich in nördlicher oder nord¬ Was wollen alle berühmten Stadtparke der Welt gegen diesen bedeuten? Der Grünewald. Mon der alten Feste Spandau erstreckt sich in nördlicher oder nord¬ Was wollen alle berühmten Stadtparke der Welt gegen diesen bedeuten? <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0492" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288945"/> </div> <div n="1"> <head> Der Grünewald.</head><lb/> <p xml:id="ID_1382"> Mon der alten Feste Spandau erstreckt sich in nördlicher oder nord¬<lb/> östlicher Richtung ein langer, schmaler See mit mannichfachen<lb/> Ausbuchtungen, An einer derselben (in der nordöstlichen Ecke)<lb/> liegt Tegel, geweiht durch die Manen der Brüder Humboldt.<lb/> Hierher beginnt seit einigen Jahren ein immer stärker werdender<lb/> Strom wohnungsuchender Berliner zu finden. Anfangs kamen sie nur für den<lb/> Sommer, jetzt bleiben sie mehr und mehr auch ständig da. Mehr nach Nordwesten<lb/> erreicht der See bei Hcrmsdorf seinen nördlichsten Punkt, und hier strömt die<lb/> Havel ihm zu, um ihn bei Spandau wieder zu verlassen. Gleich nachher eint<lb/> sich den raschen und klaren Wellen der Havel ein mindestens ebenso wasser¬<lb/> reicher, aber langsamerer lind trüberer Fluß, die Spree, in deren Wellen sich<lb/> die deutsche Reichshauptstadt spiegelt. Die vereinigten Flüsse behalten zunächst<lb/> die Richtung der Havel, von Norden nach Süden, bei; darum heißt der Ge¬<lb/> samtfluß Havel. Gleich nachher verbreitert er sich abermals zum See. Westlich,<lb/> also bei einer Dampfschifffahrt zur Rechten, hat dieser eine flache, jedoch nicht<lb/> reizlose, von Dörfern und Schlössern und weiterhin von Villen und ganzen<lb/> Villenkolonie» belebte Landschaft, die sich gegen Potsdam hinzieht und einige<lb/> der berühmtesten Familiengüter des kaiserlich-königlichen Hauses in sich schließt.<lb/> Zur linken Hand aber (nach der Seite, wo keine Meile entfernt die Vorposten<lb/> Berlins stehen) erhebt sich, sobald man sich der Insel Pichelswerder und dem<lb/> Dörfchen Pichelsdorf nähert, eine waldbedeckte Hügellandschaft, nur an drei<lb/> Stellen — zu Pichelsdorf, am „Schildhorn" und ganz am südlichen Ende, zu<lb/> Wannsee — von menschlichen Wohnungen belebt. Dieses Gebiet, neun Kilo¬<lb/> meter lang und an vier Kilometer tief, ist der Grünewald, der unvergleichliche<lb/> Znkunftspark Berlins.</p><lb/> <p xml:id="ID_1383" next="#ID_1384"> Was wollen alle berühmten Stadtparke der Welt gegen diesen bedeuten?<lb/> Schon die Größenverhältnisse sind so überraschend, daß sie eine Vergleichung<lb/> kaum aufkommen lassen. Es ist uns nicht gegenwärtig, welchen Flüchenraum<lb/> alle hervorragenden Anlagen dieser Art haben; aber wir haben die Notiz ge¬<lb/> funden, der Phönixpark zu Dublin sei einer der größten — nun, der Grüne¬<lb/> wald ist siebenmal so groß. Der Berliner Tiergarten wird vom Grünewald um<lb/> mehr als das zwanzigfache, der Wiener Prater samt Wurstel- und wildem<lb/> Prater um das zwölffachc, das Boulogner Gehölz bei Paris immer noch,<lb/> wiewohl es größer ist als der Phönixpark, um das sechsfache übertroffen. Viel<lb/> mehr aber noch als die gewaltige Ausdehnung fällt die landschaftliche Schön-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0492]
Der Grünewald.
Mon der alten Feste Spandau erstreckt sich in nördlicher oder nord¬
östlicher Richtung ein langer, schmaler See mit mannichfachen
Ausbuchtungen, An einer derselben (in der nordöstlichen Ecke)
liegt Tegel, geweiht durch die Manen der Brüder Humboldt.
Hierher beginnt seit einigen Jahren ein immer stärker werdender
Strom wohnungsuchender Berliner zu finden. Anfangs kamen sie nur für den
Sommer, jetzt bleiben sie mehr und mehr auch ständig da. Mehr nach Nordwesten
erreicht der See bei Hcrmsdorf seinen nördlichsten Punkt, und hier strömt die
Havel ihm zu, um ihn bei Spandau wieder zu verlassen. Gleich nachher eint
sich den raschen und klaren Wellen der Havel ein mindestens ebenso wasser¬
reicher, aber langsamerer lind trüberer Fluß, die Spree, in deren Wellen sich
die deutsche Reichshauptstadt spiegelt. Die vereinigten Flüsse behalten zunächst
die Richtung der Havel, von Norden nach Süden, bei; darum heißt der Ge¬
samtfluß Havel. Gleich nachher verbreitert er sich abermals zum See. Westlich,
also bei einer Dampfschifffahrt zur Rechten, hat dieser eine flache, jedoch nicht
reizlose, von Dörfern und Schlössern und weiterhin von Villen und ganzen
Villenkolonie» belebte Landschaft, die sich gegen Potsdam hinzieht und einige
der berühmtesten Familiengüter des kaiserlich-königlichen Hauses in sich schließt.
Zur linken Hand aber (nach der Seite, wo keine Meile entfernt die Vorposten
Berlins stehen) erhebt sich, sobald man sich der Insel Pichelswerder und dem
Dörfchen Pichelsdorf nähert, eine waldbedeckte Hügellandschaft, nur an drei
Stellen — zu Pichelsdorf, am „Schildhorn" und ganz am südlichen Ende, zu
Wannsee — von menschlichen Wohnungen belebt. Dieses Gebiet, neun Kilo¬
meter lang und an vier Kilometer tief, ist der Grünewald, der unvergleichliche
Znkunftspark Berlins.
Was wollen alle berühmten Stadtparke der Welt gegen diesen bedeuten?
Schon die Größenverhältnisse sind so überraschend, daß sie eine Vergleichung
kaum aufkommen lassen. Es ist uns nicht gegenwärtig, welchen Flüchenraum
alle hervorragenden Anlagen dieser Art haben; aber wir haben die Notiz ge¬
funden, der Phönixpark zu Dublin sei einer der größten — nun, der Grüne¬
wald ist siebenmal so groß. Der Berliner Tiergarten wird vom Grünewald um
mehr als das zwanzigfache, der Wiener Prater samt Wurstel- und wildem
Prater um das zwölffachc, das Boulogner Gehölz bei Paris immer noch,
wiewohl es größer ist als der Phönixpark, um das sechsfache übertroffen. Viel
mehr aber noch als die gewaltige Ausdehnung fällt die landschaftliche Schön-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |