Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.Kleinere Mitteilungen. Heinekultus. Nachdem in dem Kampfe gegen die übermäßige Verehrung V Ur. 12 der Grenzboten (1. März 1S87) enthält eine Anzeige meines Werkes: hochachtungsvoll ergeben Hermann Erker. Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig. -- Druck von Carl Marquart in Leipzig. Kleinere Mitteilungen. Heinekultus. Nachdem in dem Kampfe gegen die übermäßige Verehrung V Ur. 12 der Grenzboten (1. März 1S87) enthält eine Anzeige meines Werkes: hochachtungsvoll ergeben Hermann Erker. Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0304" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288757"/> </div> <div n="1"> <head> Kleinere Mitteilungen.</head><lb/> <div n="2"> <head> Heinekultus.</head> <p xml:id="ID_902"> Nachdem in dem Kampfe gegen die übermäßige Verehrung<lb/> der Reliquien unsrer großen Dichter allerlei Waffen des Ernstes und des Scherzes<lb/> sich unwirksam gezeigt haben, wird nun die Parodie ins Treffen geführt: man<lb/> sammelt und veröffentlicht Papierschnitzel von Heine, rettet Briefsteller, welche<lb/> Strodtmann wohlweislich unterdrückt hatte, und spürt bisher unbekannten Persön¬<lb/> lichen Beziehungen nach. Neue Züge gewinnt das nach Bischer „immer unwider¬<lb/> stehliche und immer unausstehliche" Bild dadurch freilich nicht. Wir wissen ja<lb/> längst, daß der Dichter stets in Geldverlegenheit war, ebenso erfinderisch, als wenig<lb/> wählerisch in den Mitteln, um die beiden harten Hamburger, seinen Vetter und<lb/> seinen Verleger, weicher zu stimmen, ängstlich besorgt um seinen Zcitungsruhiu<lb/> und jeder Rohheit fähig gegen seine Feinde. Dafür wird nun noch und immer<lb/> noch ein Dokumentchen unermüdlich herbeigeschleppt. Auch ist die Entdeckung ge¬<lb/> glückt, an wen das Gedicht „Du bist wie eine Blume" gerichtet war: an ein<lb/> Judenmädchen in Gnesen, welches sich später unglücklich verheiratete und von einem<lb/> Freunde Heines unterstützt wurde. Wie stolz werden die Gnesener Juden jetzt<lb/> sein, und wie kann sich die Literaturgeschichte freuen! Am Ende werden wir gar<lb/> noch die Namen und Adressen der Pariser Huldinnen erfahren, welche Heine im<lb/> Nomanzero angesungen hat. Auch das Facsimile eines von ihm ausgestellten<lb/> Wechsels würde gewiß zur Ehrenrettung Heines beitragen — denn zu diesem<lb/> Zwecke wird der Schweiß der Edeln vergossen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_903"> V</p><lb/> <p xml:id="ID_904"> Ur. 12 der Grenzboten (1. März 1S87) enthält eine Anzeige meines Werkes:<lb/> „Robert Schumanns Leben. Aus seinen Briefen geschildert." Der zweite Satz dieser<lb/> Anzeige, welcher, wie folgt, lautet: Den Hauptteil dieser Sammlung bilden die<lb/> bereits von F. Gustav Jansen herausgegebenen Briefe Schumanns, Neue Folge,<lb/> nur sind die von Jansen zuerst mitgeteilten Briefe an Mendelssohn und Joachim<lb/> nicht wieder abgedruckt — läßt in seiner nicht ganz klaren Fassung die Vermutung<lb/> aufkommen, als sei die Jansensche im Oktober 1886 erschienene Briefsammlung<lb/> für mein Werk zur Benutzung herangezogen worden. Um einer solchen irrigen<lb/> Annahme vorzubeugen, erkläre ich hiermit, daß ich mein völlig abgeschlossenes<lb/> Manuskript bereits im September 1336 in die Druckerei gesandt habe. Erst nach<lb/> Erscheinen meines Buches (Januar d. I.) habe ich — wie auch Herrn Jansen<lb/> bekannt ist — von dem Inhalt der Jansenschen Briefsammlung Notiz genommen.<lb/> Wie wäre es mir übrigens auch möglich gewesen, die Schumannschen Briefe ohne<lb/> Kürzungen zum Abdruck zu bringen, während Jansen oft nur Fragmente derselben<lb/> giebt? — Auf Grund dieser Erklärung bitte ich Sie, eine gleichlautende Berichtigung<lb/> in den Grenzboten zu veranlassen und zeichne</p><lb/> <note type="closer"> hochachtungsvoll ergeben<lb/><note type="byline"> Hermann Erker.</note></note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.<lb/> Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0304]
Kleinere Mitteilungen.
Heinekultus. Nachdem in dem Kampfe gegen die übermäßige Verehrung
der Reliquien unsrer großen Dichter allerlei Waffen des Ernstes und des Scherzes
sich unwirksam gezeigt haben, wird nun die Parodie ins Treffen geführt: man
sammelt und veröffentlicht Papierschnitzel von Heine, rettet Briefsteller, welche
Strodtmann wohlweislich unterdrückt hatte, und spürt bisher unbekannten Persön¬
lichen Beziehungen nach. Neue Züge gewinnt das nach Bischer „immer unwider¬
stehliche und immer unausstehliche" Bild dadurch freilich nicht. Wir wissen ja
längst, daß der Dichter stets in Geldverlegenheit war, ebenso erfinderisch, als wenig
wählerisch in den Mitteln, um die beiden harten Hamburger, seinen Vetter und
seinen Verleger, weicher zu stimmen, ängstlich besorgt um seinen Zcitungsruhiu
und jeder Rohheit fähig gegen seine Feinde. Dafür wird nun noch und immer
noch ein Dokumentchen unermüdlich herbeigeschleppt. Auch ist die Entdeckung ge¬
glückt, an wen das Gedicht „Du bist wie eine Blume" gerichtet war: an ein
Judenmädchen in Gnesen, welches sich später unglücklich verheiratete und von einem
Freunde Heines unterstützt wurde. Wie stolz werden die Gnesener Juden jetzt
sein, und wie kann sich die Literaturgeschichte freuen! Am Ende werden wir gar
noch die Namen und Adressen der Pariser Huldinnen erfahren, welche Heine im
Nomanzero angesungen hat. Auch das Facsimile eines von ihm ausgestellten
Wechsels würde gewiß zur Ehrenrettung Heines beitragen — denn zu diesem
Zwecke wird der Schweiß der Edeln vergossen.
V
Ur. 12 der Grenzboten (1. März 1S87) enthält eine Anzeige meines Werkes:
„Robert Schumanns Leben. Aus seinen Briefen geschildert." Der zweite Satz dieser
Anzeige, welcher, wie folgt, lautet: Den Hauptteil dieser Sammlung bilden die
bereits von F. Gustav Jansen herausgegebenen Briefe Schumanns, Neue Folge,
nur sind die von Jansen zuerst mitgeteilten Briefe an Mendelssohn und Joachim
nicht wieder abgedruckt — läßt in seiner nicht ganz klaren Fassung die Vermutung
aufkommen, als sei die Jansensche im Oktober 1886 erschienene Briefsammlung
für mein Werk zur Benutzung herangezogen worden. Um einer solchen irrigen
Annahme vorzubeugen, erkläre ich hiermit, daß ich mein völlig abgeschlossenes
Manuskript bereits im September 1336 in die Druckerei gesandt habe. Erst nach
Erscheinen meines Buches (Januar d. I.) habe ich — wie auch Herrn Jansen
bekannt ist — von dem Inhalt der Jansenschen Briefsammlung Notiz genommen.
Wie wäre es mir übrigens auch möglich gewesen, die Schumannschen Briefe ohne
Kürzungen zum Abdruck zu bringen, während Jansen oft nur Fragmente derselben
giebt? — Auf Grund dieser Erklärung bitte ich Sie, eine gleichlautende Berichtigung
in den Grenzboten zu veranlassen und zeichne
hochachtungsvoll ergeben
Hermann Erker.
Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.
Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |