Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Aus den hinterlassenen papieren eines preußischen Äaatsministers. Gerhard von Amyntor. Mitgeteilt von(Schluß.) er Aufenthalt in Merseburg hatte ziemlich lange gedauert. Ich Einen erneuter längern Aufenthalt in Magdeburg benutzte ich dazu, einige Abends erreichten wir Berlin. Ich fuhr sogleich zum Grafen Branden¬ Aus den hinterlassenen papieren eines preußischen Äaatsministers. Gerhard von Amyntor. Mitgeteilt von(Schluß.) er Aufenthalt in Merseburg hatte ziemlich lange gedauert. Ich Einen erneuter längern Aufenthalt in Magdeburg benutzte ich dazu, einige Abends erreichten wir Berlin. Ich fuhr sogleich zum Grafen Branden¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0548" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201327"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341845_200778/figures/grenzboten_341845_200778_201327_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aus den hinterlassenen papieren<lb/> eines preußischen Äaatsministers.<lb/><note type="byline"> Gerhard von Amyntor.</note> Mitgeteilt von(Schluß.)</head><lb/> <p xml:id="ID_1813"> er Aufenthalt in Merseburg hatte ziemlich lange gedauert. Ich<lb/> würde vielleicht der Menge gegenüber doch einigermaßen die Ruhe<lb/> verloren haben, wenn ich nicht jeden Augenblick gehofft hätte,<lb/> daß der Zug abgehen und mich der Gefahr entziehen würde.<lb/> Aber nein, die Beamte» hatten Gefallen an der Szene gefunden<lb/> und wollten sie ausspielen lassen; ohne die Dazwischenkunft des vernünftigen<lb/> Bürgevwchrkvmmandantcu hätte es nur schlecht ergehen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1814"> Einen erneuter längern Aufenthalt in Magdeburg benutzte ich dazu, einige<lb/> gewöhnliche Kneipen zu besuchen, um mich über die Volksstimmung zu unter¬<lb/> richten. Der Befehl zur Einberufung der Landwehr war eben angekommen.<lb/> Überall hörte ich die Äußerung: „Die Wehrmänner werden doch nicht so dumm<lb/> sein und sich einkleiden lassen?"</p><lb/> <p xml:id="ID_1815" next="#ID_1816"> Abends erreichten wir Berlin. Ich fuhr sogleich zum Grafen Branden¬<lb/> burg. „Nicht zu Hause; im Kriegsministerium." Dort fand ich Flur, Treppen<lb/> und Hofraum mit einer Kompagnie der Gardejüger besetzt und drängte mich nach<lb/> einem Saale durch, in welchem mich der Oberst von Griesheim, damals Untcr-<lb/> stacitssekretcir im Kriegsministerium, empfing; er bat mich, etwas zu warten,<lb/> da das Ministerium gerade Sitzung habe. Wir nahmen beide auf einem Sopha<lb/> Platz, und ich lernte einen tüchtigen Mann kennen, der voll des besten Mutes<lb/> war. Er erzählte mir, das Ministerium habe sich für permanent erklärt, die<lb/> Herren blieben Tag und Nacht in diesem Hause zusammen (ich glaube, es waren<lb/> erst drei oder vier Minister in Berlin: Brandenburg, Manteuffel, Stockhausen<lb/> und vielleicht Rabe), sie hätten sich ihre Frauen und Bedienungen, auch Köche</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0548]
[Abbildung]
Aus den hinterlassenen papieren
eines preußischen Äaatsministers.
Gerhard von Amyntor. Mitgeteilt von(Schluß.)
er Aufenthalt in Merseburg hatte ziemlich lange gedauert. Ich
würde vielleicht der Menge gegenüber doch einigermaßen die Ruhe
verloren haben, wenn ich nicht jeden Augenblick gehofft hätte,
daß der Zug abgehen und mich der Gefahr entziehen würde.
Aber nein, die Beamte» hatten Gefallen an der Szene gefunden
und wollten sie ausspielen lassen; ohne die Dazwischenkunft des vernünftigen
Bürgevwchrkvmmandantcu hätte es nur schlecht ergehen können.
Einen erneuter längern Aufenthalt in Magdeburg benutzte ich dazu, einige
gewöhnliche Kneipen zu besuchen, um mich über die Volksstimmung zu unter¬
richten. Der Befehl zur Einberufung der Landwehr war eben angekommen.
Überall hörte ich die Äußerung: „Die Wehrmänner werden doch nicht so dumm
sein und sich einkleiden lassen?"
Abends erreichten wir Berlin. Ich fuhr sogleich zum Grafen Branden¬
burg. „Nicht zu Hause; im Kriegsministerium." Dort fand ich Flur, Treppen
und Hofraum mit einer Kompagnie der Gardejüger besetzt und drängte mich nach
einem Saale durch, in welchem mich der Oberst von Griesheim, damals Untcr-
stacitssekretcir im Kriegsministerium, empfing; er bat mich, etwas zu warten,
da das Ministerium gerade Sitzung habe. Wir nahmen beide auf einem Sopha
Platz, und ich lernte einen tüchtigen Mann kennen, der voll des besten Mutes
war. Er erzählte mir, das Ministerium habe sich für permanent erklärt, die
Herren blieben Tag und Nacht in diesem Hause zusammen (ich glaube, es waren
erst drei oder vier Minister in Berlin: Brandenburg, Manteuffel, Stockhausen
und vielleicht Rabe), sie hätten sich ihre Frauen und Bedienungen, auch Köche
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |