Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Zwei Schriftstücke von Friedrich Rochlitz. lauger Krankheit so treulich beigestanden, und die sich dieses Schränkchcns täglich Zum Schluß aller dieser, das Mein und Dein betreffenden Verordnungen Ich weiß recht Wohl, daß dieses mein Testament in der Form von dem ge¬ III. Verordnungen für andere mir werte Angelegenheiten. 1. Meine Beerdigung wird so einfach und prunklos veranstaltet, als die Schick¬ 2. Ueber den Ankauf meines Ruheplatzes auf dem Gottesacker liegt das Doku¬ Friedrich Rochlitz, Und Wie ich jedes Jahr an einem ein- für allemal festgesetzten Tage mit meinem 3. Von allen meinen Arbeiten, die ich, vollendet oder nicht, hinterlasse (es Zwei Schriftstücke von Friedrich Rochlitz. lauger Krankheit so treulich beigestanden, und die sich dieses Schränkchcns täglich Zum Schluß aller dieser, das Mein und Dein betreffenden Verordnungen Ich weiß recht Wohl, daß dieses mein Testament in der Form von dem ge¬ III. Verordnungen für andere mir werte Angelegenheiten. 1. Meine Beerdigung wird so einfach und prunklos veranstaltet, als die Schick¬ 2. Ueber den Ankauf meines Ruheplatzes auf dem Gottesacker liegt das Doku¬ Friedrich Rochlitz, Und Wie ich jedes Jahr an einem ein- für allemal festgesetzten Tage mit meinem 3. Von allen meinen Arbeiten, die ich, vollendet oder nicht, hinterlasse (es <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0534" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201313"/> <fw type="header" place="top"> Zwei Schriftstücke von Friedrich Rochlitz.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1743" prev="#ID_1742"> lauger Krankheit so treulich beigestanden, und die sich dieses Schränkchcns täglich<lb/> bediente; ferner bekömmt sie die Büste der Frciu Großfürstin von Weimar in<lb/> meinem Saale, zunächst zur Erinnerung, wie huldvoll sich diese erhabene Frau auch<lb/> gegen sie vor vier Jahren in Weimar erwiesen hat.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1744"> Zum Schluß aller dieser, das Mein und Dein betreffenden Verordnungen<lb/> setze ich — und, wie ich hoffe, ganz überflüssig — noch hinzu:</p><lb/> <p xml:id="ID_1745"> Ich weiß recht Wohl, daß dieses mein Testament in der Form von dem ge¬<lb/> wöhnlichen advokatischen abweicht; daß es meinen freien, entschiedenen letzten Willen<lb/> zwar bestimmt und deutlich, doch nicht überall in solchen Ausdrücken und Formeln<lb/> nnsspricht, wie sie unter gewissen Übeln, hier aber geltend zu machen wohl gar<lb/> nicht möglichen Umständen von einem „zierlichen Testamente" verlangt werden<lb/> können. Für den Fall nun, daß dieses Verlangen dennoch irgend woher geltend<lb/> zu machen versucht würde, lege ich diesem meinem Testamente hiermit ausdrücklich<lb/> die Kraft eines Kodizills, einer Schenkung ans den Todesfall oder einer andern zu<lb/> Recht beständigen, wenn auch minder feierlichen letzten Willenserklärung bei, ver¬<lb/> lange, daß dieser mein letzter Wille durchgängig bei Kräften erhalten werde, und<lb/> verweise in jener hier angeregten Hinsicht nochmals auf das zurück, was ich in<lb/> der Einleitung zu diesem meinem Testamente unter Nummer 2 festgesetzt habe.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> III. Verordnungen für andere mir werte Angelegenheiten.</head><lb/> <p xml:id="ID_1746"> 1. Meine Beerdigung wird so einfach und prunklos veranstaltet, als die Schick¬<lb/> lichkeit zuläßt. So einfach werden auch alle Ankündigungen meines Todes abgefaßt:<lb/> nichts von Zeitungslob oder Zeitungslamenten!</p><lb/> <p xml:id="ID_1747" next="#ID_1748"> 2. Ueber den Ankauf meines Ruheplatzes auf dem Gottesacker liegt das Doku¬<lb/> ment bei meinen übrigen Dokumenten, und für die Errichtung meines Grabsteins<lb/> und was dazu gehört, ist oben unter I, 3 gesorgt. Alles dies wird anständig,<lb/> doch nur also eingerichtet, daß, wer meinem Staube seinen Gruß bringen will,<lb/> den Ort, wo er ruht, leicht finde: nichts von symbolischen Andeutungen u. tgi.;<lb/> nur die Inschrift:</p><lb/> <quote> Friedrich Rochlitz,<lb/> zu Leipzig geb. 1769, geht.....,<lb/> und<lb/> die Seinigen.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1748" prev="#ID_1747"> Und Wie ich jedes Jahr an einem ein- für allemal festgesetzten Tage mit meinem<lb/> Bruder, niemals ohne gute Eindrücke, besonders auch für Erhaltung fcunilicn-<lb/> gcmäfzer Eintracht und Liebe, das Grab unserer geliebten Mutter besucht habe: so<lb/> wünsche ich, und zu denselben Absichten, daß er mit den Seinigen, und dereinst<lb/> diese unter sich, ein Gleiches mit meinem Grabe festsetzen und ausführen mögen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1749" next="#ID_1750"> 3. Von allen meinen Arbeiten, die ich, vollendet oder nicht, hinterlasse (es<lb/> sind deren nicht wenige), wird nichts gedruckt oder sonst in fremde Hände gegeben,<lb/> mit einziger Ausnahme des umfassenden Werkes: „Sammlung vorzüglicher Gesang¬<lb/> stücke" PP., eigentlich einer „Geschichte der Tonkunst für die Kirche und das Ora¬<lb/> torium von ältester bis zu neuer Zeit mit vielen urkundlichen Belegen" — von<lb/> welchem Werke bis jetzt allein aus Schuld der Verleger, der Gebrüder Schott in<lb/> Mainz, nur der erste Folio-Band in zwei Heften, und der erste dieser Hefte nur<lb/> in sehr verdorbener Ausgabe öffentlich erschienen, eine zweite berichtigte Ausgabe<lb/> desselben aber längst von den Verlegern mir zugesagt und das Manuskript zu ihr<lb/> längst in ihren Händen ist. Dies Manuskript nun, so wie das des zweiten Bandes,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0534]
Zwei Schriftstücke von Friedrich Rochlitz.
lauger Krankheit so treulich beigestanden, und die sich dieses Schränkchcns täglich
bediente; ferner bekömmt sie die Büste der Frciu Großfürstin von Weimar in
meinem Saale, zunächst zur Erinnerung, wie huldvoll sich diese erhabene Frau auch
gegen sie vor vier Jahren in Weimar erwiesen hat.
Zum Schluß aller dieser, das Mein und Dein betreffenden Verordnungen
setze ich — und, wie ich hoffe, ganz überflüssig — noch hinzu:
Ich weiß recht Wohl, daß dieses mein Testament in der Form von dem ge¬
wöhnlichen advokatischen abweicht; daß es meinen freien, entschiedenen letzten Willen
zwar bestimmt und deutlich, doch nicht überall in solchen Ausdrücken und Formeln
nnsspricht, wie sie unter gewissen Übeln, hier aber geltend zu machen wohl gar
nicht möglichen Umständen von einem „zierlichen Testamente" verlangt werden
können. Für den Fall nun, daß dieses Verlangen dennoch irgend woher geltend
zu machen versucht würde, lege ich diesem meinem Testamente hiermit ausdrücklich
die Kraft eines Kodizills, einer Schenkung ans den Todesfall oder einer andern zu
Recht beständigen, wenn auch minder feierlichen letzten Willenserklärung bei, ver¬
lange, daß dieser mein letzter Wille durchgängig bei Kräften erhalten werde, und
verweise in jener hier angeregten Hinsicht nochmals auf das zurück, was ich in
der Einleitung zu diesem meinem Testamente unter Nummer 2 festgesetzt habe.
III. Verordnungen für andere mir werte Angelegenheiten.
1. Meine Beerdigung wird so einfach und prunklos veranstaltet, als die Schick¬
lichkeit zuläßt. So einfach werden auch alle Ankündigungen meines Todes abgefaßt:
nichts von Zeitungslob oder Zeitungslamenten!
2. Ueber den Ankauf meines Ruheplatzes auf dem Gottesacker liegt das Doku¬
ment bei meinen übrigen Dokumenten, und für die Errichtung meines Grabsteins
und was dazu gehört, ist oben unter I, 3 gesorgt. Alles dies wird anständig,
doch nur also eingerichtet, daß, wer meinem Staube seinen Gruß bringen will,
den Ort, wo er ruht, leicht finde: nichts von symbolischen Andeutungen u. tgi.;
nur die Inschrift:
Friedrich Rochlitz,
zu Leipzig geb. 1769, geht.....,
und
die Seinigen.
Und Wie ich jedes Jahr an einem ein- für allemal festgesetzten Tage mit meinem
Bruder, niemals ohne gute Eindrücke, besonders auch für Erhaltung fcunilicn-
gcmäfzer Eintracht und Liebe, das Grab unserer geliebten Mutter besucht habe: so
wünsche ich, und zu denselben Absichten, daß er mit den Seinigen, und dereinst
diese unter sich, ein Gleiches mit meinem Grabe festsetzen und ausführen mögen.
3. Von allen meinen Arbeiten, die ich, vollendet oder nicht, hinterlasse (es
sind deren nicht wenige), wird nichts gedruckt oder sonst in fremde Hände gegeben,
mit einziger Ausnahme des umfassenden Werkes: „Sammlung vorzüglicher Gesang¬
stücke" PP., eigentlich einer „Geschichte der Tonkunst für die Kirche und das Ora¬
torium von ältester bis zu neuer Zeit mit vielen urkundlichen Belegen" — von
welchem Werke bis jetzt allein aus Schuld der Verleger, der Gebrüder Schott in
Mainz, nur der erste Folio-Band in zwei Heften, und der erste dieser Hefte nur
in sehr verdorbener Ausgabe öffentlich erschienen, eine zweite berichtigte Ausgabe
desselben aber längst von den Verlegern mir zugesagt und das Manuskript zu ihr
längst in ihren Händen ist. Dies Manuskript nun, so wie das des zweiten Bandes,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |