Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Der deutsche Volkscharakter und seine Wandlungen, Nach allem, was ich hier gesagt habe, ist dem Svzialpvlitiker seine Auf¬ Aus diesem Grnnde dürfen wir nicht erwarten, daß ein großer Mann als Der deutsche Volkscharakter und seine Wandlungen. von Guntram Schultheiß. on National- oder Volkscharakter zu reden ist so allgemein gäng Der deutsche Volkscharakter und seine Wandlungen, Nach allem, was ich hier gesagt habe, ist dem Svzialpvlitiker seine Auf¬ Aus diesem Grnnde dürfen wir nicht erwarten, daß ein großer Mann als Der deutsche Volkscharakter und seine Wandlungen. von Guntram Schultheiß. on National- oder Volkscharakter zu reden ist so allgemein gäng <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0024" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200803"/> <fw type="header" place="top"> Der deutsche Volkscharakter und seine Wandlungen,</fw><lb/> <p xml:id="ID_70"> Nach allem, was ich hier gesagt habe, ist dem Svzialpvlitiker seine Auf¬<lb/> gabe dahin zu stellen, daß er, ohne im mindesten die großen Errungenschaften<lb/> der Vergangenheit z» verkennen, sich von den gegenwärtigen Leiden eines nur<lb/> allzu großen Teiles des Volkes durchginge, daß er die Gefahr gewaltsamer<lb/> Erschütterungen des Staats- und Gescllschaftsbestaudes vor Augen habe und<lb/> begreife, daß dieselben nicht mit bloßen Zwangs- und Schutzmitteln hintanzu¬<lb/> halten sind. Er muß trachten, die Schäden zu heilen, gewissermaßen den sozialen<lb/> Körper da wieder einzurenken, wo er durch die krampfhaften Bewegungen der<lb/> Vergangenheit verrenkt ist. Er muß sich bewußt sein, daß es uns nicht erspart<lb/> bleiben kann, die Konsequenzen aus den vorgegangenen Veränderungen zu ziehen,<lb/> auch wenn es noch so schmerzhaft sein sollte. Vor allem systematischen aber<lb/> muß aufs ernstlichste gewarnt werden. Denn auch auf diesem Gebiete giebt es<lb/> keinen Stein der Weisen. Staat und Gesellschaft sind keine Begriffe, mit denen<lb/> man logisch operiren konnte — dies führt immer zu Gewalt, Krieg, Guillo¬<lb/> tine —, sondern Staat und Gesellschaft sind historisch gewordene Gestaltungen,<lb/> an welchen ebendeshalb Zufälliges und Inkonsequentes zum innersten Wesen<lb/> gehören.</p><lb/> <p xml:id="ID_71"> Aus diesem Grnnde dürfen wir nicht erwarten, daß ein großer Mann als<lb/> sozialer Heiland auftreten werde, die Gesellschaft von ihren Leiden mit einem<lb/> kühnen Griffe zu erlösen. Wer dies Wagnis begeht, wird mir größeres Unheil<lb/> und Verwirrung anrichten. Was uns obliegt, ist unablässige, treue, ernste,<lb/> selbstlose Arbeit, um die Widersprüche zu beseitigen, daß Armut dem Fortschritt<lb/> auf dem Fuße folgt, daß Überproduktion und Massenelend einander gegenüber<lb/> stehen, lind um die große Aufgabe zu lösen, die meiner Ansicht nach vor allem<lb/> darin besteht, daß wir die Armen konsumtionsfähig machen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der deutsche Volkscharakter und seine Wandlungen.<lb/><note type="byline"> von Guntram Schultheiß.</note></head><lb/> <p xml:id="ID_72" next="#ID_73"> on National- oder Volkscharakter zu reden ist so allgemein gäng<lb/> und gebe, daß man glauben möchte, es könnten über dessen Inhalt<lb/> und Bereich keine wesentlichen Meinungsverschiedenheiten bestehen.<lb/> Und doch macht die Anwendung desselben mancherlei Schwierig¬<lb/> keiten. Denn wenn wir schon die Übertragung des Ausdruckes<lb/> Charakter von dem Einzelnen auf die Gemeinschaft eines Volkes ohne weiteres<lb/> Bedenken vollziehen und die verschwommene Bedeutung der Volksart oder</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0024]
Der deutsche Volkscharakter und seine Wandlungen,
Nach allem, was ich hier gesagt habe, ist dem Svzialpvlitiker seine Auf¬
gabe dahin zu stellen, daß er, ohne im mindesten die großen Errungenschaften
der Vergangenheit z» verkennen, sich von den gegenwärtigen Leiden eines nur
allzu großen Teiles des Volkes durchginge, daß er die Gefahr gewaltsamer
Erschütterungen des Staats- und Gescllschaftsbestaudes vor Augen habe und
begreife, daß dieselben nicht mit bloßen Zwangs- und Schutzmitteln hintanzu¬
halten sind. Er muß trachten, die Schäden zu heilen, gewissermaßen den sozialen
Körper da wieder einzurenken, wo er durch die krampfhaften Bewegungen der
Vergangenheit verrenkt ist. Er muß sich bewußt sein, daß es uns nicht erspart
bleiben kann, die Konsequenzen aus den vorgegangenen Veränderungen zu ziehen,
auch wenn es noch so schmerzhaft sein sollte. Vor allem systematischen aber
muß aufs ernstlichste gewarnt werden. Denn auch auf diesem Gebiete giebt es
keinen Stein der Weisen. Staat und Gesellschaft sind keine Begriffe, mit denen
man logisch operiren konnte — dies führt immer zu Gewalt, Krieg, Guillo¬
tine —, sondern Staat und Gesellschaft sind historisch gewordene Gestaltungen,
an welchen ebendeshalb Zufälliges und Inkonsequentes zum innersten Wesen
gehören.
Aus diesem Grnnde dürfen wir nicht erwarten, daß ein großer Mann als
sozialer Heiland auftreten werde, die Gesellschaft von ihren Leiden mit einem
kühnen Griffe zu erlösen. Wer dies Wagnis begeht, wird mir größeres Unheil
und Verwirrung anrichten. Was uns obliegt, ist unablässige, treue, ernste,
selbstlose Arbeit, um die Widersprüche zu beseitigen, daß Armut dem Fortschritt
auf dem Fuße folgt, daß Überproduktion und Massenelend einander gegenüber
stehen, lind um die große Aufgabe zu lösen, die meiner Ansicht nach vor allem
darin besteht, daß wir die Armen konsumtionsfähig machen.
Der deutsche Volkscharakter und seine Wandlungen.
von Guntram Schultheiß.
on National- oder Volkscharakter zu reden ist so allgemein gäng
und gebe, daß man glauben möchte, es könnten über dessen Inhalt
und Bereich keine wesentlichen Meinungsverschiedenheiten bestehen.
Und doch macht die Anwendung desselben mancherlei Schwierig¬
keiten. Denn wenn wir schon die Übertragung des Ausdruckes
Charakter von dem Einzelnen auf die Gemeinschaft eines Volkes ohne weiteres
Bedenken vollziehen und die verschwommene Bedeutung der Volksart oder
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |