Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.Literatur. sodaß er jenem noch vierzehn Rubel schuldete. Nach sieben Jahren, in denen der Literatur. Ein Beitrag zur Lösung des Währungsproblems. Von I. Meyer. Berlin, Puttkammer und Mühlbrecht, 1S87, Gold und Silber in der Weise neben einander als Münze zirtuliren zu lassen, Die Schrift ist also ein Plaidoyer für das Silber, was an ihrem Schlüsse Literatur. sodaß er jenem noch vierzehn Rubel schuldete. Nach sieben Jahren, in denen der Literatur. Ein Beitrag zur Lösung des Währungsproblems. Von I. Meyer. Berlin, Puttkammer und Mühlbrecht, 1S87, Gold und Silber in der Weise neben einander als Münze zirtuliren zu lassen, Die Schrift ist also ein Plaidoyer für das Silber, was an ihrem Schlüsse <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0055" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199409"/> <fw type="header" place="top"> Literatur.</fw><lb/> <p xml:id="ID_206" prev="#ID_205"> sodaß er jenem noch vierzehn Rubel schuldete. Nach sieben Jahren, in denen der<lb/> arme Besitzer des Bildes seinem Gläubiger neunzig Fuchsfelle für Kapital und<lb/> Zinsen gegeben hatte, bemächtigte sich letzterer mit Gewalt des gemalten Heiligen,<lb/> für welchen er um einen Wechsel von 1200 Rubeln erpreßte; denn hätte ich, sagte<lb/> er, die vierzehn Rubel in Jakutsk im Geldhandcl anlegen dürfen, so würde ich<lb/> damit im erste» Jahre einen Gewinn von ISO Prozent haben machen und das<lb/> Geschäft daun mit Zins und Zinseszins sechs Jahre ebenso einträglich weiter treiben<lb/> können. Derartige Dinge ergeben sich aus der sibirischen Art zu wirtschaften fast<lb/> allenthalben.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <div n="2"> <head> Ein Beitrag zur Lösung des Währungsproblems. Von I. Meyer. Berlin,<lb/> Puttkammer und Mühlbrecht, 1S87,</head><lb/> <p xml:id="ID_207"> Gold und Silber in der Weise neben einander als Münze zirtuliren zu lassen,<lb/> daß beide Metalle in den Stücken der Einheit und ihrer Mehrheit unbeschränkte<lb/> Zahlkraft haben und denselben volle Prägefreiheit eingeräumt ist, führt in der<lb/> Regel zu wirtschaftlichen Uebelstciudeu, anch sind dabei thatsächlich doch nur die<lb/> Münze» des eiuen der beiden Metalle im Lande das Hauptzahlmittel. Zweckmäßiger<lb/> erscheint es, jene Unbeschränktheit nach beiden Richtungen hin anch gesetzlich nur<lb/> einem derselben zuzuerkennen und dieses als Basis des Müuzsystems aufzustellen,<lb/> und zwar empfiehlt sich dazu das Gold, weil es sich auch zu Zahlungen ein das<lb/> Ausland besser vertuenden läßt als das Silber. Aber radikal wird die Frage<lb/> hierdurch, wie der Verfasser nachweist, nicht gelöst, und so muß, wie er meint,<lb/> „die Annahme des Goldstandard auf gewisse, in wirtschaftlicher Beziehung hoher<lb/> entwickelte Gebiete beschränkt, und selbst in diesen von der Forderung, daß schon<lb/> die Münzeinheit ein Goldstück sein müsse, abgesehen werden." Also weder ein¬<lb/> fache, streng durchgeführte Goldwährung, noch Doppelwährung, souoeru ein Kom¬<lb/> promiß, nach welchem jedes der beiden Edelmetalle in der Sphäre, welche die<lb/> wirtschaftliche Natur des Verkehrs ihm zuweist, überwiegend als allgemeines Tausch-<lb/> mittel funktionirt. Es giebt zwei Gebiete des Verkehrs: den: einen gehört weit<lb/> überwiegend Gold, dem andern Silber als Uebertragnngsmittel an, jenes legt in¬<lb/> folge der bestehenden internationalen Beziehungen des Großbetriebes Gewicht auf<lb/> den Besitz des zum Weltgeld« vorzugsweise sich eignenden Goldes, dieses dagegen<lb/> begnügt sich mit Silber, es will ein Geld für rein inländische Zahlungen<lb/> und nimmt deshalb, damit dasselbe dem Lande auch bei Wertäuoerungen des<lb/> Silbers erhalten bleibe, bis zu eiuer gewissem Grenze selbst an der Höherbewertnng<lb/> der Silbermünze keinen Anstoß. Aus diesem Grunde wird sogar der etwa ein¬<lb/> tretende Fall, daß der Großbetrieb seine inländischen Zcchlnngen mit Silber<lb/> vornimmt, letzteres also über die gesetzliche Schranke hinaus als Zahlungsmittel<lb/> fungirt, keine Besorgnis hervorrufen können. Der Grvßverkehr zeigt dann eben<lb/> durch direkte, nicht weiter auf Gold reflektirende Verwendung des Silbers, daß<lb/> ihm dasselbe für seine nächsten Zwecke an und für sich genügt, und die Sache steht<lb/> dann ebenso, wie wenn auf den höhern Verkehrsstufeu Banknoten zirknliren, welche<lb/> eine Einlösung garnicht verlangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_208"> Die Schrift ist also ein Plaidoyer für das Silber, was an ihrem Schlüsse<lb/> besonders deutlich wird, wo der Verfasser sagt, das Bestreben, denk Golde eine<lb/> größere Herrschaft einzuräumen, erhalte die Furcht vor stärkerer Demouetisiruug<lb/> und daraus folgender Entwertung jenes Metalls, lasse die unsichere Preislage des-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0055]
Literatur.
sodaß er jenem noch vierzehn Rubel schuldete. Nach sieben Jahren, in denen der
arme Besitzer des Bildes seinem Gläubiger neunzig Fuchsfelle für Kapital und
Zinsen gegeben hatte, bemächtigte sich letzterer mit Gewalt des gemalten Heiligen,
für welchen er um einen Wechsel von 1200 Rubeln erpreßte; denn hätte ich, sagte
er, die vierzehn Rubel in Jakutsk im Geldhandcl anlegen dürfen, so würde ich
damit im erste» Jahre einen Gewinn von ISO Prozent haben machen und das
Geschäft daun mit Zins und Zinseszins sechs Jahre ebenso einträglich weiter treiben
können. Derartige Dinge ergeben sich aus der sibirischen Art zu wirtschaften fast
allenthalben.
Literatur.
Ein Beitrag zur Lösung des Währungsproblems. Von I. Meyer. Berlin,
Puttkammer und Mühlbrecht, 1S87,
Gold und Silber in der Weise neben einander als Münze zirtuliren zu lassen,
daß beide Metalle in den Stücken der Einheit und ihrer Mehrheit unbeschränkte
Zahlkraft haben und denselben volle Prägefreiheit eingeräumt ist, führt in der
Regel zu wirtschaftlichen Uebelstciudeu, anch sind dabei thatsächlich doch nur die
Münze» des eiuen der beiden Metalle im Lande das Hauptzahlmittel. Zweckmäßiger
erscheint es, jene Unbeschränktheit nach beiden Richtungen hin anch gesetzlich nur
einem derselben zuzuerkennen und dieses als Basis des Müuzsystems aufzustellen,
und zwar empfiehlt sich dazu das Gold, weil es sich auch zu Zahlungen ein das
Ausland besser vertuenden läßt als das Silber. Aber radikal wird die Frage
hierdurch, wie der Verfasser nachweist, nicht gelöst, und so muß, wie er meint,
„die Annahme des Goldstandard auf gewisse, in wirtschaftlicher Beziehung hoher
entwickelte Gebiete beschränkt, und selbst in diesen von der Forderung, daß schon
die Münzeinheit ein Goldstück sein müsse, abgesehen werden." Also weder ein¬
fache, streng durchgeführte Goldwährung, noch Doppelwährung, souoeru ein Kom¬
promiß, nach welchem jedes der beiden Edelmetalle in der Sphäre, welche die
wirtschaftliche Natur des Verkehrs ihm zuweist, überwiegend als allgemeines Tausch-
mittel funktionirt. Es giebt zwei Gebiete des Verkehrs: den: einen gehört weit
überwiegend Gold, dem andern Silber als Uebertragnngsmittel an, jenes legt in¬
folge der bestehenden internationalen Beziehungen des Großbetriebes Gewicht auf
den Besitz des zum Weltgeld« vorzugsweise sich eignenden Goldes, dieses dagegen
begnügt sich mit Silber, es will ein Geld für rein inländische Zahlungen
und nimmt deshalb, damit dasselbe dem Lande auch bei Wertäuoerungen des
Silbers erhalten bleibe, bis zu eiuer gewissem Grenze selbst an der Höherbewertnng
der Silbermünze keinen Anstoß. Aus diesem Grunde wird sogar der etwa ein¬
tretende Fall, daß der Großbetrieb seine inländischen Zcchlnngen mit Silber
vornimmt, letzteres also über die gesetzliche Schranke hinaus als Zahlungsmittel
fungirt, keine Besorgnis hervorrufen können. Der Grvßverkehr zeigt dann eben
durch direkte, nicht weiter auf Gold reflektirende Verwendung des Silbers, daß
ihm dasselbe für seine nächsten Zwecke an und für sich genügt, und die Sache steht
dann ebenso, wie wenn auf den höhern Verkehrsstufeu Banknoten zirknliren, welche
eine Einlösung garnicht verlangen.
Die Schrift ist also ein Plaidoyer für das Silber, was an ihrem Schlüsse
besonders deutlich wird, wo der Verfasser sagt, das Bestreben, denk Golde eine
größere Herrschaft einzuräumen, erhalte die Furcht vor stärkerer Demouetisiruug
und daraus folgender Entwertung jenes Metalls, lasse die unsichere Preislage des-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |