Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.Notiz. Und Sie Werden meinem Rate folgen? Ich werde an Ihre Worte denken, sagte sie. Er ließ die Thürklinke los, die er schon in der Hand hatte, und trat noch Das junge Mädchen sah mit vertrauensvollen Lächeln zu ihm auf. Das Er sah es selbst. So sprach sie nach dem Zusammentreffen mit dem Mathilde kniete neben dem Herde, Stroh und Reisig aus dem Bereiche Sie unterziehen sich dieser groben Arbeit mit bewundernswerter Geschick- Als sie aus dem Hanse traten, waren die Farben des Abendhimmels ver¬ Auf dem Schenkplatze angelangt, blieb Mathilde stehen. Mein Weg trennt sich hier von dem Ihren. Gute Nacht. Er sah ihr nach. Erst als sich das Pförtchen in der Parkmauer hinter (Fortsetzung folgt.) Notiz. Nochmals Goethes Liln. Wir werden nachträglich darauf aufmerksam, Notiz. Und Sie Werden meinem Rate folgen? Ich werde an Ihre Worte denken, sagte sie. Er ließ die Thürklinke los, die er schon in der Hand hatte, und trat noch Das junge Mädchen sah mit vertrauensvollen Lächeln zu ihm auf. Das Er sah es selbst. So sprach sie nach dem Zusammentreffen mit dem Mathilde kniete neben dem Herde, Stroh und Reisig aus dem Bereiche Sie unterziehen sich dieser groben Arbeit mit bewundernswerter Geschick- Als sie aus dem Hanse traten, waren die Farben des Abendhimmels ver¬ Auf dem Schenkplatze angelangt, blieb Mathilde stehen. Mein Weg trennt sich hier von dem Ihren. Gute Nacht. Er sah ihr nach. Erst als sich das Pförtchen in der Parkmauer hinter (Fortsetzung folgt.) Notiz. Nochmals Goethes Liln. Wir werden nachträglich darauf aufmerksam, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0206" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199560"/> <fw type="header" place="top"> Notiz.</fw><lb/> <p xml:id="ID_799"> Und Sie Werden meinem Rate folgen?</p><lb/> <p xml:id="ID_800"> Ich werde an Ihre Worte denken, sagte sie.</p><lb/> <p xml:id="ID_801"> Er ließ die Thürklinke los, die er schon in der Hand hatte, und trat noch<lb/> einmal zu ihr. Sie wollen vorsichtiger sein? sagte er eindringlich, ich glaube<lb/> wirklich, ich muß Ihnen Mißtrauen gegen das Menschengeschlecht predigen!</p><lb/> <p xml:id="ID_802"> Das junge Mädchen sah mit vertrauensvollen Lächeln zu ihm auf. Das<lb/> würde Ihnen nichts nützen, Herr Pfarrer.</p><lb/> <p xml:id="ID_803"> Er sah es selbst. So sprach sie nach dem Zusammentreffen mit dem<lb/> widerlichen Trunkenen! Sie hatte offenbar die Absicht nicht aufgegeben, diesen<lb/> Menschen wieder zu sprechen. Richter sah sie nicht ohne Bewunderung an.<lb/> Er fühlte, daß er nicht das Recht habe, sie noch weiter zu vermahnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_804"> Mathilde kniete neben dem Herde, Stroh und Reisig aus dem Bereiche<lb/> des Feuers entfernend. Dann legte sie behutsam einige Stücke Holz auf die<lb/> Flamme und setzte einen Kochtopf mit Wasser darüber. Ach könnte man doch<lb/> mehr thun! sagte sie, während sie die Ärmel zurückstreifte.</p><lb/> <p xml:id="ID_805"> Sie unterziehen sich dieser groben Arbeit mit bewundernswerter Geschick-<lb/> lichkeit, bemerkte er mit einem leisen Lächeln, das ihr wieder etwas spöttisch er¬<lb/> schien. Mathilde aber dachte in diesem Augenblicke, wie er wohl aussehen würde,<lb/> wenn er einmal bewunderte statt zu tadeln?</p><lb/> <p xml:id="ID_806"> Als sie aus dem Hanse traten, waren die Farben des Abendhimmels ver¬<lb/> schwunden. Sie wanderten schweigend nebeneinander her. Die Dorfbewohner<lb/> hatten meist ihr Abendbrot schon verzehrt und saßen nun in friedlichem Ge¬<lb/> spräche vor den Thüren; die Weiber mit ihren Strickstrümpfen, die Männer<lb/> mit den kurzen Pfeifen daneben.</p><lb/> <p xml:id="ID_807"> Auf dem Schenkplatze angelangt, blieb Mathilde stehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_808"> Mein Weg trennt sich hier von dem Ihren. Gute Nacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_809"> Er sah ihr nach. Erst als sich das Pförtchen in der Parkmauer hinter<lb/> ihr schloß, wandte er sich um und ging nach der nahen Pfarrwohnung.</p><lb/> <p xml:id="ID_810"> (Fortsetzung folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Notiz.</head><lb/> <p xml:id="ID_811" next="#ID_812"> Nochmals Goethes Liln. Wir werden nachträglich darauf aufmerksam,<lb/> das; in dem in Ur. 40 dieser Zeitschrift abgedruckten Aufsätze von Eugen Reiche!:<lb/> „Goethes Lila" ein starker Irrtum untergelaufen ist: Mozarts „Zauberflöte" stammt<lb/> nicht aus dem „Anfang der achtziger Jahre" des vorigen Jahrhunderts, sondern<lb/> ist zum erstenmale am 80. September 1791 in Wien aufgeführt worden. Es kann<lb/> also nicht davon die Rede sein, daß Goethe, als er in Italien die „Lila" aufs neue<lb/> für den Druck bearbeitete, dabei einzelne Züge der „Zauberflöte" entlehnt habe.<lb/> Höchstens könnte man annehmen, daß beide, Goethe und der Dichter der „Zauber-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0206]
Notiz.
Und Sie Werden meinem Rate folgen?
Ich werde an Ihre Worte denken, sagte sie.
Er ließ die Thürklinke los, die er schon in der Hand hatte, und trat noch
einmal zu ihr. Sie wollen vorsichtiger sein? sagte er eindringlich, ich glaube
wirklich, ich muß Ihnen Mißtrauen gegen das Menschengeschlecht predigen!
Das junge Mädchen sah mit vertrauensvollen Lächeln zu ihm auf. Das
würde Ihnen nichts nützen, Herr Pfarrer.
Er sah es selbst. So sprach sie nach dem Zusammentreffen mit dem
widerlichen Trunkenen! Sie hatte offenbar die Absicht nicht aufgegeben, diesen
Menschen wieder zu sprechen. Richter sah sie nicht ohne Bewunderung an.
Er fühlte, daß er nicht das Recht habe, sie noch weiter zu vermahnen.
Mathilde kniete neben dem Herde, Stroh und Reisig aus dem Bereiche
des Feuers entfernend. Dann legte sie behutsam einige Stücke Holz auf die
Flamme und setzte einen Kochtopf mit Wasser darüber. Ach könnte man doch
mehr thun! sagte sie, während sie die Ärmel zurückstreifte.
Sie unterziehen sich dieser groben Arbeit mit bewundernswerter Geschick-
lichkeit, bemerkte er mit einem leisen Lächeln, das ihr wieder etwas spöttisch er¬
schien. Mathilde aber dachte in diesem Augenblicke, wie er wohl aussehen würde,
wenn er einmal bewunderte statt zu tadeln?
Als sie aus dem Hanse traten, waren die Farben des Abendhimmels ver¬
schwunden. Sie wanderten schweigend nebeneinander her. Die Dorfbewohner
hatten meist ihr Abendbrot schon verzehrt und saßen nun in friedlichem Ge¬
spräche vor den Thüren; die Weiber mit ihren Strickstrümpfen, die Männer
mit den kurzen Pfeifen daneben.
Auf dem Schenkplatze angelangt, blieb Mathilde stehen.
Mein Weg trennt sich hier von dem Ihren. Gute Nacht.
Er sah ihr nach. Erst als sich das Pförtchen in der Parkmauer hinter
ihr schloß, wandte er sich um und ging nach der nahen Pfarrwohnung.
(Fortsetzung folgt.)
Notiz.
Nochmals Goethes Liln. Wir werden nachträglich darauf aufmerksam,
das; in dem in Ur. 40 dieser Zeitschrift abgedruckten Aufsätze von Eugen Reiche!:
„Goethes Lila" ein starker Irrtum untergelaufen ist: Mozarts „Zauberflöte" stammt
nicht aus dem „Anfang der achtziger Jahre" des vorigen Jahrhunderts, sondern
ist zum erstenmale am 80. September 1791 in Wien aufgeführt worden. Es kann
also nicht davon die Rede sein, daß Goethe, als er in Italien die „Lila" aufs neue
für den Druck bearbeitete, dabei einzelne Züge der „Zauberflöte" entlehnt habe.
Höchstens könnte man annehmen, daß beide, Goethe und der Dichter der „Zauber-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |