Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Zur Beachtung. Die Zukunft des Zentrums. ir können uns jetzt kaum noch in das Jahr 1871 zurückdenken, Seitdem ist im kirchenpolitischen Kampfe das Zentrum von Jahr zu Jahr Grenzboten III. 1336. 7
Zur Beachtung. Die Zukunft des Zentrums. ir können uns jetzt kaum noch in das Jahr 1871 zurückdenken, Seitdem ist im kirchenpolitischen Kampfe das Zentrum von Jahr zu Jahr Grenzboten III. 1336. 7
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0057" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198777"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341843_198719/figures/grenzboten_341843_198719_198777_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> Zur Beachtung.<lb/> Mit dem vorliegenden tzefte beginnt diese Zeitschrift das Z. «Quartal ihres 4s. Jahr-<lb/> ganges, welches durch alle Buchhandlungen und vostanftalten des In- und Auslandes zu<lb/> beziehen ist. Preis für das Guartal 0 Mark. Wir bitten um schleunige Ausgabe des<lb/> neuen Abonnements.<lb/> Leipzig, im Juli Mo. Die Verlagshandlung.</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div n="1"> <head> Die Zukunft des Zentrums.</head><lb/> <p xml:id="ID_158"> ir können uns jetzt kaum noch in das Jahr 1871 zurückdenken,<lb/> wo das Zentrum noch das „sogenannte Zentrum" hieß, wo mau<lb/> meinen konnte, der Papst mißbillige das Vorgehen dieses „soge¬<lb/> nannten Zentrums," und wo ein Mann wie der Reichskanzler<lb/> diese Mißbilligung, die diplomatisch sicher bekundet worden war,<lb/> auch aus dem bisherige» Verhalten des Papstes erklärlich fand. Die Ent-<lb/> täuschung folgte freilich bald. Antonelli stellte in einem Briefe an den Bischof<lb/> Ketteler die Sache ganz anders dar. Höchstens „verfrüht" und zu hitzig seien<lb/> die Zentrumsbestrebungen, aber es falle dem Papste nicht ein, das Bestreben<lb/> der katholischen Abgeordneten, das Wohl der Kirche und die Rechte des heiligen<lb/> Stuhles zu schützen, von seiner Seite zu mißbilligen. Kurz, die Schwenkung<lb/> in Rom, die uns jetzt so zweifellos natürlich vorkommt, war vollbracht.</p><lb/> <p xml:id="ID_159" next="#ID_160"> Seitdem ist im kirchenpolitischen Kampfe das Zentrum von Jahr zu Jahr<lb/> erstarkt und uuter dem Segen Roms und der Führung eines klugen und kenntnis¬<lb/> reichen Mannes parlamentarisch so mächtig geworden, daß eine ähnliche Partci-<lb/> wnchernng nirgends auszuweisen ist. Allen Bestrebungen, die auf Stärkung des<lb/> Reiches zielten und die Umstürzler bändigen sollten, allen Maßregeln überhaupt,<lb/> die irgendwie im Sinne der bestehenden Regierung lagen, trat diese Partei ent¬<lb/> gegen, mit Ausnahme der Schutzzollfrage. Und so wohlberechnet und wirksam<lb/> war die Leitung der Fraktion, daß die bittersten Feinde des Schutzzolls, die<lb/> auf Leben und Tod gegen jede Verletzung des Freihandels gekcimpft hatten,<lb/> doch mit dem Zentrum sich eng verbündeten. Denn Engen Richters Schaar<lb/> erkannte, daß das Zentrum etwas Erhebliches leistete in der systematischen Be¬<lb/> kämpfung des Kanzlers und jeder bestehenden preußisch-deutschen Regierungsgewalt.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1336. 7</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0057]
[Abbildung]
Zur Beachtung.
Mit dem vorliegenden tzefte beginnt diese Zeitschrift das Z. «Quartal ihres 4s. Jahr-
ganges, welches durch alle Buchhandlungen und vostanftalten des In- und Auslandes zu
beziehen ist. Preis für das Guartal 0 Mark. Wir bitten um schleunige Ausgabe des
neuen Abonnements.
Leipzig, im Juli Mo. Die Verlagshandlung.
Die Zukunft des Zentrums.
ir können uns jetzt kaum noch in das Jahr 1871 zurückdenken,
wo das Zentrum noch das „sogenannte Zentrum" hieß, wo mau
meinen konnte, der Papst mißbillige das Vorgehen dieses „soge¬
nannten Zentrums," und wo ein Mann wie der Reichskanzler
diese Mißbilligung, die diplomatisch sicher bekundet worden war,
auch aus dem bisherige» Verhalten des Papstes erklärlich fand. Die Ent-
täuschung folgte freilich bald. Antonelli stellte in einem Briefe an den Bischof
Ketteler die Sache ganz anders dar. Höchstens „verfrüht" und zu hitzig seien
die Zentrumsbestrebungen, aber es falle dem Papste nicht ein, das Bestreben
der katholischen Abgeordneten, das Wohl der Kirche und die Rechte des heiligen
Stuhles zu schützen, von seiner Seite zu mißbilligen. Kurz, die Schwenkung
in Rom, die uns jetzt so zweifellos natürlich vorkommt, war vollbracht.
Seitdem ist im kirchenpolitischen Kampfe das Zentrum von Jahr zu Jahr
erstarkt und uuter dem Segen Roms und der Führung eines klugen und kenntnis¬
reichen Mannes parlamentarisch so mächtig geworden, daß eine ähnliche Partci-
wnchernng nirgends auszuweisen ist. Allen Bestrebungen, die auf Stärkung des
Reiches zielten und die Umstürzler bändigen sollten, allen Maßregeln überhaupt,
die irgendwie im Sinne der bestehenden Regierung lagen, trat diese Partei ent¬
gegen, mit Ausnahme der Schutzzollfrage. Und so wohlberechnet und wirksam
war die Leitung der Fraktion, daß die bittersten Feinde des Schutzzolls, die
auf Leben und Tod gegen jede Verletzung des Freihandels gekcimpft hatten,
doch mit dem Zentrum sich eng verbündeten. Denn Engen Richters Schaar
erkannte, daß das Zentrum etwas Erhebliches leistete in der systematischen Be¬
kämpfung des Kanzlers und jeder bestehenden preußisch-deutschen Regierungsgewalt.
Grenzboten III. 1336. 7
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |