Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Literatur. Worte sowohl jene herbstlichen Gewebe, die das Werk gewisser kleiner, um diese Der Altweibersommer ist also der sonnige, zeitlich nicht genau abzugrenzende, So und uicht anders habe ich die Auffassung des Begriffes Altweibersommer B. Literatur. Die Praxis des Reichsgerichts in Zivilsachen. Bearbeitet von A. Bolze, NcichS- Dem ersten Bande dieses Sammelwerkes, den wir vor etwa einem halben Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. -- Druck von CarlMarouart in Leipzig. Literatur. Worte sowohl jene herbstlichen Gewebe, die das Werk gewisser kleiner, um diese Der Altweibersommer ist also der sonnige, zeitlich nicht genau abzugrenzende, So und uicht anders habe ich die Auffassung des Begriffes Altweibersommer B. Literatur. Die Praxis des Reichsgerichts in Zivilsachen. Bearbeitet von A. Bolze, NcichS- Dem ersten Bande dieses Sammelwerkes, den wir vor etwa einem halben Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von CarlMarouart in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0344" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199064"/> <fw type="header" place="top"> Literatur.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1004" prev="#ID_1003"> Worte sowohl jene herbstlichen Gewebe, die das Werk gewisser kleiner, um diese<lb/> sonnige Herbstzeit in großer Zahl auftretenden Feldspinnen sind, als auch die Jahres-<lb/> periode, in der dieselben zur Erscheinung kommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1005"> Der Altweibersommer ist also der sonnige, zeitlich nicht genau abzugrenzende,<lb/> in manchen Jahren auch wohl ganz zurückgedrängte Teil des Frühherbstes, der<lb/> durch sein sommerlich horniges und warmes Wetter und in Abhängigkeit von diesem<lb/> durch jenen Flor silberfädigcr Gespinnste bestimmt charakterisirt ist. .Kurz, das<lb/> fragliche Wort bezeichnet nicht einen ein- für allemal genau festgesetzten Teil des<lb/> Jnhrcsrcmmes, sondern vielmehr eine in den Frühherbst fallende, im übrigen von der<lb/> zeitlichen Einteilung des Jahres ganz unabhängige Zeit von bestimmtem Witteruugs-<lb/> nnd landschaftlichen Charakter, in dein eben zugleich die Naturbediugnng für das<lb/> Auftreten jener kleinen spinnenden Künstler gegeben ist. Der gesunden Volks-<lb/> anschnuung ist deshalb dieser Schmuck ganz naturgemäß die Verkörperung dieser<lb/> sonnigen Tage; daher für beides dasselbe Wort Altweibersommer, und dies ganz<lb/> mit Recht, da zwischen beiden ein streng ursächlicher Zusammenhang besteht. So<lb/> ist es auch nicht auffallend, wenn man von manchen Jahren sogar Hort, es habe<lb/> gar keinen Altweibersommer gebracht; abnorme regnerische Witterung füllte die<lb/> betreffenden Tage aus, und darum konnte auch der verkörperte Altweibersommer<lb/> nicht zur landschaftlichen Wirkung gelangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1006"> So und uicht anders habe ich die Auffassung des Begriffes Altweibersommer<lb/> unter dem Landvolke gefunden. Es liegt der volkstümlichen, d. h. ursprünglichen<lb/> Auffassung dieses Begriffes eine tief poetische Naturbetrachtung zu Grunde. Die Ver-<lb/> flachung derartiger Begriffe durch das vou Tage zu Tage wilder wuchernde Zeitungs¬<lb/> deutsch ist wahrhaft kläglich und umso mehr zu beklagen, als die ungebildetste» und ge¬<lb/> wissenlosesten Zeitungsschreiber gerade im Volke Boden suchen und finden.</p><lb/> <note type="byline"> B.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <p xml:id="ID_1007"> Die Praxis des Reichsgerichts in Zivilsachen. Bearbeitet von A. Bolze, NcichS-<lb/> gerichisrat. 'Zweiter Band. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1886.</p><lb/> <p xml:id="ID_1008"> Dem ersten Bande dieses Sammelwerkes, den wir vor etwa einem halben<lb/> Jahre besprachen, ist schnell der zweite gefolgt, der umso willkommener ist, als<lb/> nunmehr eine vollständige Uebersicht der im Gebiete des Zivilrechts, einschließlich<lb/> des Prozesses, von dem höchsten deutschen Gerichtshöfe bisher ergangncu Entschei¬<lb/> dungen vorliegt. Es ist in neuester Zeit wiederholt und zwar auch von kompe¬<lb/> tentester Seite darauf hingewiesen worden, daß in dem Festhalten der untern In¬<lb/> stanzen an Entscheidungen des Reichsgerichts eine Gefahr für die Rechtsbildung<lb/> und Rechtsprechung zu erblicken sei, und man könnte meinen, daß ein Werk wie<lb/> das vorliegende den Juristen immer mehr dcizn anreize, der Praxis des Reichs¬<lb/> gerichts zu folgen. Wir können jedoch darin keine Gefahr erblicken, begrüßen im<lb/> Gegenteil das Erscheinen und die Fortsetzungen dieses Werkes mit großer Freude,<lb/> da wir darin das geeignetste Mittel erblicken, der feststehenden Auslegung unsrer<lb/> Gesetze mehr und mehr die Wege zu bahnen. Die Vorzüge, welche wir bereits<lb/> bei Besprechung des ersten Bandes hervorhoben, Vollständigkeit und Uebersichtlichkeit<lb/> des Stoffes, zeichnen auch den zweiten Band aus.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.<lb/> Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von CarlMarouart in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0344]
Literatur.
Worte sowohl jene herbstlichen Gewebe, die das Werk gewisser kleiner, um diese
sonnige Herbstzeit in großer Zahl auftretenden Feldspinnen sind, als auch die Jahres-
periode, in der dieselben zur Erscheinung kommen.
Der Altweibersommer ist also der sonnige, zeitlich nicht genau abzugrenzende,
in manchen Jahren auch wohl ganz zurückgedrängte Teil des Frühherbstes, der
durch sein sommerlich horniges und warmes Wetter und in Abhängigkeit von diesem
durch jenen Flor silberfädigcr Gespinnste bestimmt charakterisirt ist. .Kurz, das
fragliche Wort bezeichnet nicht einen ein- für allemal genau festgesetzten Teil des
Jnhrcsrcmmes, sondern vielmehr eine in den Frühherbst fallende, im übrigen von der
zeitlichen Einteilung des Jahres ganz unabhängige Zeit von bestimmtem Witteruugs-
nnd landschaftlichen Charakter, in dein eben zugleich die Naturbediugnng für das
Auftreten jener kleinen spinnenden Künstler gegeben ist. Der gesunden Volks-
anschnuung ist deshalb dieser Schmuck ganz naturgemäß die Verkörperung dieser
sonnigen Tage; daher für beides dasselbe Wort Altweibersommer, und dies ganz
mit Recht, da zwischen beiden ein streng ursächlicher Zusammenhang besteht. So
ist es auch nicht auffallend, wenn man von manchen Jahren sogar Hort, es habe
gar keinen Altweibersommer gebracht; abnorme regnerische Witterung füllte die
betreffenden Tage aus, und darum konnte auch der verkörperte Altweibersommer
nicht zur landschaftlichen Wirkung gelangen.
So und uicht anders habe ich die Auffassung des Begriffes Altweibersommer
unter dem Landvolke gefunden. Es liegt der volkstümlichen, d. h. ursprünglichen
Auffassung dieses Begriffes eine tief poetische Naturbetrachtung zu Grunde. Die Ver-
flachung derartiger Begriffe durch das vou Tage zu Tage wilder wuchernde Zeitungs¬
deutsch ist wahrhaft kläglich und umso mehr zu beklagen, als die ungebildetste» und ge¬
wissenlosesten Zeitungsschreiber gerade im Volke Boden suchen und finden.
B.
Literatur.
Die Praxis des Reichsgerichts in Zivilsachen. Bearbeitet von A. Bolze, NcichS-
gerichisrat. 'Zweiter Band. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1886.
Dem ersten Bande dieses Sammelwerkes, den wir vor etwa einem halben
Jahre besprachen, ist schnell der zweite gefolgt, der umso willkommener ist, als
nunmehr eine vollständige Uebersicht der im Gebiete des Zivilrechts, einschließlich
des Prozesses, von dem höchsten deutschen Gerichtshöfe bisher ergangncu Entschei¬
dungen vorliegt. Es ist in neuester Zeit wiederholt und zwar auch von kompe¬
tentester Seite darauf hingewiesen worden, daß in dem Festhalten der untern In¬
stanzen an Entscheidungen des Reichsgerichts eine Gefahr für die Rechtsbildung
und Rechtsprechung zu erblicken sei, und man könnte meinen, daß ein Werk wie
das vorliegende den Juristen immer mehr dcizn anreize, der Praxis des Reichs¬
gerichts zu folgen. Wir können jedoch darin keine Gefahr erblicken, begrüßen im
Gegenteil das Erscheinen und die Fortsetzungen dieses Werkes mit großer Freude,
da wir darin das geeignetste Mittel erblicken, der feststehenden Auslegung unsrer
Gesetze mehr und mehr die Wege zu bahnen. Die Vorzüge, welche wir bereits
bei Besprechung des ersten Bandes hervorhoben, Vollständigkeit und Uebersichtlichkeit
des Stoffes, zeichnen auch den zweiten Band aus.
Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von CarlMarouart in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |