Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Allerlei kaufbahnen. 4. Blumberg und Bergblum. Es gab einmal zwei schöne Seelen, Blumberg und Bergblum, die sich ge¬ Leider war jeder von des andern Redlichkeit nicht in dem Grade überzeugt Allerlei kaufbahnen. 4. Blumberg und Bergblum. Es gab einmal zwei schöne Seelen, Blumberg und Bergblum, die sich ge¬ Leider war jeder von des andern Redlichkeit nicht in dem Grade überzeugt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0277" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198997"/> <fw type="header" place="top"> Allerlei kaufbahnen.</fw><lb/> </div> <div n="2"> <head> 4. Blumberg und Bergblum.</head><lb/> <p xml:id="ID_751"> Es gab einmal zwei schöne Seelen, Blumberg und Bergblum, die sich ge¬<lb/> funden und verbunden hatten zur Herausgabe eines merkwürdigen Journals, dessen<lb/> Titel mir entfallen ist. Der eine hatte die „geistige" Leitung, der andre die „ge¬<lb/> schäftliche," aber diese Arbeitsteilung war nur nominell, galt nur für gewisse Fälle,<lb/> in welchen es dem einen oder dem andern bequem sein konnte zu sagen: „Davon<lb/> weiß ich nichts, das ist Sache meines Administrators," Der „Administrator" war<lb/> dann stets der andre. In der That beteiligten sich beide in ganz gleicher Weise<lb/> an den Rcdaktions- und Expeditiousarbeitcn. Die ersteren bestanden vorzugsweise<lb/> dari«, in dem Adreßbuche nach Personen zu suchen, welche vielleicht bereit sein<lb/> würden, sich einem Organe, welches ihren vermeintlichen Verdiensten zur öffent¬<lb/> lichen Anerkennung VerHülfe, dankbar zu erweisen. Die Personen, zu welchen die<lb/> Redakteure dies Zutrauen hatten, erhielten Mitteilung von der guten Absicht der<lb/> letzteren. Viele ließen sich willig finden, „gegen Ersatz der Drnckkostcn" berühmt<lb/> zu werden. Zeigte sich jemand nicht ehrsüchtig, oder war ihm das vorgeschlagene<lb/> Mittel nicht genehm, oder schienen ihm die „Druckkosteu" zu hoch, so erhielt er<lb/> gewöhnlich nach einiger Zeit die vertrauliche Mitteilung, daß bei der Redaktion<lb/> ein Artikel eingelaufen sei, dessen Abdruck ihm unangenehm sein werde, die Re¬<lb/> daktion selbst wünsche nichts sehnlicher, als von der Unwahrheit des Inhaltes dnrch<lb/> ihn überzeugt zu werden. Dann beeilte sich mancher, die gewünschte Ueberzeugung<lb/> herzustellen. Wer auch gegen solche Mahnung taub blieb, hatte es sich selbst zu¬<lb/> zuschreiben, wenn in dem geschätzten Blatte kleine gehässige Notizen über ihn oder<lb/> leicht verständliche Anspielungen auftauchten, aber in so vorsichtiger Fassung, daß<lb/> er keinen Schutz dagegen anrufen konnte, ohne sich selbst anzuschuldigen oder<lb/> lächerlich zu werden. So verdienten Blumberg und Bergblum redlich ihr tägliches<lb/> Brot und teilten es redlich miteinander.</p><lb/> <p xml:id="ID_752"> Leider war jeder von des andern Redlichkeit nicht in dem Grade überzeugt<lb/> wie wir. Bald hegte dieser, bald jeuer den Verdacht, bei einem Beutezüge über¬<lb/> vorteilt worden zu sein. Und so oft auch dergleichen kleine Differenzen ans güt¬<lb/> lichem Wege ausgeglichen wurden: endlich erklärten doch beide einstimmig, mit<lb/> einem so ausgemachten Schurken könnten sie nicht länger in Verbindung bleiben.<lb/> Jeder gründete ein eignes Blatt, Nennen wir der Kürze halber das eine den<lb/> „Blumenberg," das zweite die „Bcrgblume." Beide unterschieden sich von ihrem<lb/> gemeinschaftlichen Vorbilde dadurch, daß sie es sich neben der Verherrlichung ver¬<lb/> dienstvoller und zahlungsfähiger Mitbürger zum Geschäfte machten, die Korruption<lb/> in der Presse zu bekämpfen. Blumberg warnte seine Leser vor Bergblum, Berg-<lb/> blnm die seinigen vor Blumberg als einem Verworfenen, welcher das Hohe-<lb/> priestcramt der Publizistik entweihe, mit der Feder den schmählichsten Mißbrauch<lb/> treibe, das öffentliche Interesse seinem privaten opfere, die Ehre der Familien, den<lb/> Frieden des Hauses antaste aus schnöder Gewinnsucht u, s, w., und die Gerechtig¬<lb/> keit erfordert, anzuerkennen, daß sie für ihre Anschuldigungen stets schlagende Be¬<lb/> weise anführten. Wenn sie ihrer gegenseitigen Verachtung immer stärkern Aus¬<lb/> druck gegeben hatten und endlich keine Steigerung mehr ersinnen konnten, erklärten<lb/> sie emphatisch, es sei unter ihrer Wurde, sich ferner mit einem so schmutzigen<lb/> Gesellen zu befassen, und sie würden daher allen Beschimpfungen und Verleum¬<lb/> dungen des Gegners nur noch das Schweigen der Verachtung entgegensetzen.<lb/> Nach einiger Zeit wurde die Verachtung dann wieder sehr beredt, und so fort mit<lb/> Grazie.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0277]
Allerlei kaufbahnen.
4. Blumberg und Bergblum.
Es gab einmal zwei schöne Seelen, Blumberg und Bergblum, die sich ge¬
funden und verbunden hatten zur Herausgabe eines merkwürdigen Journals, dessen
Titel mir entfallen ist. Der eine hatte die „geistige" Leitung, der andre die „ge¬
schäftliche," aber diese Arbeitsteilung war nur nominell, galt nur für gewisse Fälle,
in welchen es dem einen oder dem andern bequem sein konnte zu sagen: „Davon
weiß ich nichts, das ist Sache meines Administrators," Der „Administrator" war
dann stets der andre. In der That beteiligten sich beide in ganz gleicher Weise
an den Rcdaktions- und Expeditiousarbeitcn. Die ersteren bestanden vorzugsweise
dari«, in dem Adreßbuche nach Personen zu suchen, welche vielleicht bereit sein
würden, sich einem Organe, welches ihren vermeintlichen Verdiensten zur öffent¬
lichen Anerkennung VerHülfe, dankbar zu erweisen. Die Personen, zu welchen die
Redakteure dies Zutrauen hatten, erhielten Mitteilung von der guten Absicht der
letzteren. Viele ließen sich willig finden, „gegen Ersatz der Drnckkostcn" berühmt
zu werden. Zeigte sich jemand nicht ehrsüchtig, oder war ihm das vorgeschlagene
Mittel nicht genehm, oder schienen ihm die „Druckkosteu" zu hoch, so erhielt er
gewöhnlich nach einiger Zeit die vertrauliche Mitteilung, daß bei der Redaktion
ein Artikel eingelaufen sei, dessen Abdruck ihm unangenehm sein werde, die Re¬
daktion selbst wünsche nichts sehnlicher, als von der Unwahrheit des Inhaltes dnrch
ihn überzeugt zu werden. Dann beeilte sich mancher, die gewünschte Ueberzeugung
herzustellen. Wer auch gegen solche Mahnung taub blieb, hatte es sich selbst zu¬
zuschreiben, wenn in dem geschätzten Blatte kleine gehässige Notizen über ihn oder
leicht verständliche Anspielungen auftauchten, aber in so vorsichtiger Fassung, daß
er keinen Schutz dagegen anrufen konnte, ohne sich selbst anzuschuldigen oder
lächerlich zu werden. So verdienten Blumberg und Bergblum redlich ihr tägliches
Brot und teilten es redlich miteinander.
Leider war jeder von des andern Redlichkeit nicht in dem Grade überzeugt
wie wir. Bald hegte dieser, bald jeuer den Verdacht, bei einem Beutezüge über¬
vorteilt worden zu sein. Und so oft auch dergleichen kleine Differenzen ans güt¬
lichem Wege ausgeglichen wurden: endlich erklärten doch beide einstimmig, mit
einem so ausgemachten Schurken könnten sie nicht länger in Verbindung bleiben.
Jeder gründete ein eignes Blatt, Nennen wir der Kürze halber das eine den
„Blumenberg," das zweite die „Bcrgblume." Beide unterschieden sich von ihrem
gemeinschaftlichen Vorbilde dadurch, daß sie es sich neben der Verherrlichung ver¬
dienstvoller und zahlungsfähiger Mitbürger zum Geschäfte machten, die Korruption
in der Presse zu bekämpfen. Blumberg warnte seine Leser vor Bergblum, Berg-
blnm die seinigen vor Blumberg als einem Verworfenen, welcher das Hohe-
priestcramt der Publizistik entweihe, mit der Feder den schmählichsten Mißbrauch
treibe, das öffentliche Interesse seinem privaten opfere, die Ehre der Familien, den
Frieden des Hauses antaste aus schnöder Gewinnsucht u, s, w., und die Gerechtig¬
keit erfordert, anzuerkennen, daß sie für ihre Anschuldigungen stets schlagende Be¬
weise anführten. Wenn sie ihrer gegenseitigen Verachtung immer stärkern Aus¬
druck gegeben hatten und endlich keine Steigerung mehr ersinnen konnten, erklärten
sie emphatisch, es sei unter ihrer Wurde, sich ferner mit einem so schmutzigen
Gesellen zu befassen, und sie würden daher allen Beschimpfungen und Verleum¬
dungen des Gegners nur noch das Schweigen der Verachtung entgegensetzen.
Nach einiger Zeit wurde die Verachtung dann wieder sehr beredt, und so fort mit
Grazie.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |