Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite


Rußlands Finanzen und die Entwertung seiner Valuta.
v Ludwig von Hirschfeld. on

nßla
nd gehört zu denjenigen Staaten, welche wie Osterreich und
Italien von der Last älterer Verpflichtungen erdrückt werden.
Seit dem Beginn dieses Jahrhunderts, d. h. von dem Zeitpunkte
an, wo überhaupt eine geordnete Verwaltung im staatlichen
Finanzwesen auftritt, befindet es sich auf der abschüssigen Bahn
des chronischen Defizits und ist, um den Anforderungen der Amortisation und
Verzinsung seines Schuldbestandes zu genügen, häufig genötigt gewesen, die
Hilfe des Auslandes in Anspruch zu nehmen. Da eine Kontrole über die
Verwendung der Staatsgelder durch eine Volksvertretung niemals bestand, der
erste amtliche Fincmzansweis über den Staatshaushalt aber erst im Jahre
1862 erschien, so schwebt über der älteren Finanzgeschichte ein gewisses mystisches
Dunkel. Einzelne Epochen in der wirtschaftlichen Entwicklung lassen sich in¬
dessen immerhin herausheben. Die bedeutsamsten Ereignisse, welche dieselben
abgrenzen, sind die Reform von 1839, welche die Silberwähruug periodisch
wiederherstellte, der Krimkrieg, die Aufhebung der Leibeigenschaft mit den sich
daran schließenden wirtschaftlichen Umgestaltungen und der letzte russisch-türkische
Feldzug. Der Krimkrieg wird allgemein als die eigentliche Ursache der finanziellen
Zerrüttung angesehen. Er forderte ungeheure Geldopfer und führte zur mili¬
tärischen Niederlage. Dennoch war die Rückwirkung desselben durchaus ver¬
schieden von den Nachwehen, welche die Kriege von 1859, 1866 und 1870/71
für die unterliegenden Staaten zur Folge hatten. Der Krimkrieg führte zu
keinem Gebietsverlust, das Kriegstheater beschränkte sich auf einen geringen
Raum, eine fremde Okkupation oder Verheerung einzelner Provinzen fand nicht


Grenzboten II. 1836. 63


Rußlands Finanzen und die Entwertung seiner Valuta.
v Ludwig von Hirschfeld. on

nßla
nd gehört zu denjenigen Staaten, welche wie Osterreich und
Italien von der Last älterer Verpflichtungen erdrückt werden.
Seit dem Beginn dieses Jahrhunderts, d. h. von dem Zeitpunkte
an, wo überhaupt eine geordnete Verwaltung im staatlichen
Finanzwesen auftritt, befindet es sich auf der abschüssigen Bahn
des chronischen Defizits und ist, um den Anforderungen der Amortisation und
Verzinsung seines Schuldbestandes zu genügen, häufig genötigt gewesen, die
Hilfe des Auslandes in Anspruch zu nehmen. Da eine Kontrole über die
Verwendung der Staatsgelder durch eine Volksvertretung niemals bestand, der
erste amtliche Fincmzansweis über den Staatshaushalt aber erst im Jahre
1862 erschien, so schwebt über der älteren Finanzgeschichte ein gewisses mystisches
Dunkel. Einzelne Epochen in der wirtschaftlichen Entwicklung lassen sich in¬
dessen immerhin herausheben. Die bedeutsamsten Ereignisse, welche dieselben
abgrenzen, sind die Reform von 1839, welche die Silberwähruug periodisch
wiederherstellte, der Krimkrieg, die Aufhebung der Leibeigenschaft mit den sich
daran schließenden wirtschaftlichen Umgestaltungen und der letzte russisch-türkische
Feldzug. Der Krimkrieg wird allgemein als die eigentliche Ursache der finanziellen
Zerrüttung angesehen. Er forderte ungeheure Geldopfer und führte zur mili¬
tärischen Niederlage. Dennoch war die Rückwirkung desselben durchaus ver¬
schieden von den Nachwehen, welche die Kriege von 1859, 1866 und 1870/71
für die unterliegenden Staaten zur Folge hatten. Der Krimkrieg führte zu
keinem Gebietsverlust, das Kriegstheater beschränkte sich auf einen geringen
Raum, eine fremde Okkupation oder Verheerung einzelner Provinzen fand nicht


Grenzboten II. 1836. 63
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0505" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198571"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341843_198065/figures/grenzboten_341843_198065_198571_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Rußlands Finanzen und die Entwertung seiner Valuta.<lb/>
v<note type="byline"> Ludwig von Hirschfeld.</note> on </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1442" next="#ID_1443"> nßla<lb/>
nd gehört zu denjenigen Staaten, welche wie Osterreich und<lb/>
Italien von der Last älterer Verpflichtungen erdrückt werden.<lb/>
Seit dem Beginn dieses Jahrhunderts, d. h. von dem Zeitpunkte<lb/>
an, wo überhaupt eine geordnete Verwaltung im staatlichen<lb/>
Finanzwesen auftritt, befindet es sich auf der abschüssigen Bahn<lb/>
des chronischen Defizits und ist, um den Anforderungen der Amortisation und<lb/>
Verzinsung seines Schuldbestandes zu genügen, häufig genötigt gewesen, die<lb/>
Hilfe des Auslandes in Anspruch zu nehmen. Da eine Kontrole über die<lb/>
Verwendung der Staatsgelder durch eine Volksvertretung niemals bestand, der<lb/>
erste amtliche Fincmzansweis über den Staatshaushalt aber erst im Jahre<lb/>
1862 erschien, so schwebt über der älteren Finanzgeschichte ein gewisses mystisches<lb/>
Dunkel. Einzelne Epochen in der wirtschaftlichen Entwicklung lassen sich in¬<lb/>
dessen immerhin herausheben. Die bedeutsamsten Ereignisse, welche dieselben<lb/>
abgrenzen, sind die Reform von 1839, welche die Silberwähruug periodisch<lb/>
wiederherstellte, der Krimkrieg, die Aufhebung der Leibeigenschaft mit den sich<lb/>
daran schließenden wirtschaftlichen Umgestaltungen und der letzte russisch-türkische<lb/>
Feldzug. Der Krimkrieg wird allgemein als die eigentliche Ursache der finanziellen<lb/>
Zerrüttung angesehen. Er forderte ungeheure Geldopfer und führte zur mili¬<lb/>
tärischen Niederlage. Dennoch war die Rückwirkung desselben durchaus ver¬<lb/>
schieden von den Nachwehen, welche die Kriege von 1859, 1866 und 1870/71<lb/>
für die unterliegenden Staaten zur Folge hatten. Der Krimkrieg führte zu<lb/>
keinem Gebietsverlust, das Kriegstheater beschränkte sich auf einen geringen<lb/>
Raum, eine fremde Okkupation oder Verheerung einzelner Provinzen fand nicht</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1836. 63</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0505] [Abbildung] Rußlands Finanzen und die Entwertung seiner Valuta. v Ludwig von Hirschfeld. on nßla nd gehört zu denjenigen Staaten, welche wie Osterreich und Italien von der Last älterer Verpflichtungen erdrückt werden. Seit dem Beginn dieses Jahrhunderts, d. h. von dem Zeitpunkte an, wo überhaupt eine geordnete Verwaltung im staatlichen Finanzwesen auftritt, befindet es sich auf der abschüssigen Bahn des chronischen Defizits und ist, um den Anforderungen der Amortisation und Verzinsung seines Schuldbestandes zu genügen, häufig genötigt gewesen, die Hilfe des Auslandes in Anspruch zu nehmen. Da eine Kontrole über die Verwendung der Staatsgelder durch eine Volksvertretung niemals bestand, der erste amtliche Fincmzansweis über den Staatshaushalt aber erst im Jahre 1862 erschien, so schwebt über der älteren Finanzgeschichte ein gewisses mystisches Dunkel. Einzelne Epochen in der wirtschaftlichen Entwicklung lassen sich in¬ dessen immerhin herausheben. Die bedeutsamsten Ereignisse, welche dieselben abgrenzen, sind die Reform von 1839, welche die Silberwähruug periodisch wiederherstellte, der Krimkrieg, die Aufhebung der Leibeigenschaft mit den sich daran schließenden wirtschaftlichen Umgestaltungen und der letzte russisch-türkische Feldzug. Der Krimkrieg wird allgemein als die eigentliche Ursache der finanziellen Zerrüttung angesehen. Er forderte ungeheure Geldopfer und führte zur mili¬ tärischen Niederlage. Dennoch war die Rückwirkung desselben durchaus ver¬ schieden von den Nachwehen, welche die Kriege von 1859, 1866 und 1870/71 für die unterliegenden Staaten zur Folge hatten. Der Krimkrieg führte zu keinem Gebietsverlust, das Kriegstheater beschränkte sich auf einen geringen Raum, eine fremde Okkupation oder Verheerung einzelner Provinzen fand nicht Grenzboten II. 1836. 63

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065/505
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065/505>, abgerufen am 27.06.2024.