Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal.Der Uanipf der deutschen Nationalität mit fremden Kulturen. wirtschaftlich gesünderen Verhältnissen eine neue Existenz zu gründen. Die Be¬ Der Kampf der deutschen Nationalität mit fremden Kulturen. v Franz Pfalz. on (Schluß.) in fünfzehnten Jahrhundert riefen die abendländischen Gelehrten Der Uanipf der deutschen Nationalität mit fremden Kulturen. wirtschaftlich gesünderen Verhältnissen eine neue Existenz zu gründen. Die Be¬ Der Kampf der deutschen Nationalität mit fremden Kulturen. v Franz Pfalz. on (Schluß.) in fünfzehnten Jahrhundert riefen die abendländischen Gelehrten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0461" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198527"/> <fw type="header" place="top"> Der Uanipf der deutschen Nationalität mit fremden Kulturen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1341" prev="#ID_1340"> wirtschaftlich gesünderen Verhältnissen eine neue Existenz zu gründen. Die Be¬<lb/> fürchtung der polnischen Kreise dagegen, daß auch wirtschaftlich gut situirte<lb/> polnische Grundbesitzer von der preußischen Staatsregierung durch hohe An¬<lb/> gebote zum Verkauf verleitet werden würden, ist völlig unbegründet, da die<lb/> Staatsregierung wohl zu klug sein dürfte, nnter der gegenwärtigen landwirt¬<lb/> schaftlichen Misere durch hohe Kaufpreise polnischen Grundbesitzern die Mittel<lb/> in die Hand zu geben, schlecht situirte deutsche Besitzer billig auszulaufen. Jede<lb/> nervöse Uberhastung in dieser Beziehung, welche die Vernachlässigung vou Jahr¬<lb/> zehnten unter dem Drucke der öffentlichen Meinung in ungestümem politischem<lb/> Ehrgeiz einholen wollte, würde zu einem vollständigen Mißerfolge der ganzen<lb/> Maßregel führen. Ehrliche Benutzung des einzelnen günstigen Falles auf Grund<lb/> genauer Ortskenntnisse und nicht programmmäßige büreaukratische Arbeit kann<lb/> allein Erfolge erzielen, welche sich sittlich, wirtschaftlich und politisch vor dem<lb/> Lande rechtfertigen lassen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Kampf der deutschen Nationalität<lb/> mit fremden Kulturen.<lb/> v<note type="byline"> Franz Pfalz.</note> on (Schluß.) </head><lb/> <p xml:id="ID_1342"> in fünfzehnten Jahrhundert riefen die abendländischen Gelehrten<lb/> gegen die erstarrte lateinische Kultur das unverfälschte Griechen¬<lb/> tum zu Hilfe. Es hieße aller feinern Bildung Hohn sprechen,<lb/> wenn man das Verdienst der ältern Humanisten, der italienischen<lb/> sowohl als der deutschen, herabsetzen wollte. Den armen, durch<lb/> die mumienhafte lateinische Kultur in sich zusammengepreßten Abendländern ging<lb/> die Philosophie erst bei dem Studium der griechischen Meisterwerke auf. Die<lb/> Deutschen waren in ihrer Verkümmerung ebensowenig wie die Franzosen, Spanier<lb/> und Italiener imstande, aus sich heraus zu hohen Idealen eines rein mensch¬<lb/> lichen Daseins zu gelangen. Aus Dogmcnstreit, Hierarchie und Lehnswesen,<lb/> aus bürgerlicher und bäurischer Knechtschaft, aus Armut und Rohheit mußten<lb/> sie durch die hohe Naivität eines naturwüchsigen, mit künstlerischem und philo¬<lb/> sophischem Genie ausgestatteten Volkes herausgerissen werden, wenn sie über¬<lb/> haupt wieder zu der Anschauung eines menschenwürdigen Daseins gelangen<lb/> wollten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0461]
Der Uanipf der deutschen Nationalität mit fremden Kulturen.
wirtschaftlich gesünderen Verhältnissen eine neue Existenz zu gründen. Die Be¬
fürchtung der polnischen Kreise dagegen, daß auch wirtschaftlich gut situirte
polnische Grundbesitzer von der preußischen Staatsregierung durch hohe An¬
gebote zum Verkauf verleitet werden würden, ist völlig unbegründet, da die
Staatsregierung wohl zu klug sein dürfte, nnter der gegenwärtigen landwirt¬
schaftlichen Misere durch hohe Kaufpreise polnischen Grundbesitzern die Mittel
in die Hand zu geben, schlecht situirte deutsche Besitzer billig auszulaufen. Jede
nervöse Uberhastung in dieser Beziehung, welche die Vernachlässigung vou Jahr¬
zehnten unter dem Drucke der öffentlichen Meinung in ungestümem politischem
Ehrgeiz einholen wollte, würde zu einem vollständigen Mißerfolge der ganzen
Maßregel führen. Ehrliche Benutzung des einzelnen günstigen Falles auf Grund
genauer Ortskenntnisse und nicht programmmäßige büreaukratische Arbeit kann
allein Erfolge erzielen, welche sich sittlich, wirtschaftlich und politisch vor dem
Lande rechtfertigen lassen.
Der Kampf der deutschen Nationalität
mit fremden Kulturen.
v Franz Pfalz. on (Schluß.)
in fünfzehnten Jahrhundert riefen die abendländischen Gelehrten
gegen die erstarrte lateinische Kultur das unverfälschte Griechen¬
tum zu Hilfe. Es hieße aller feinern Bildung Hohn sprechen,
wenn man das Verdienst der ältern Humanisten, der italienischen
sowohl als der deutschen, herabsetzen wollte. Den armen, durch
die mumienhafte lateinische Kultur in sich zusammengepreßten Abendländern ging
die Philosophie erst bei dem Studium der griechischen Meisterwerke auf. Die
Deutschen waren in ihrer Verkümmerung ebensowenig wie die Franzosen, Spanier
und Italiener imstande, aus sich heraus zu hohen Idealen eines rein mensch¬
lichen Daseins zu gelangen. Aus Dogmcnstreit, Hierarchie und Lehnswesen,
aus bürgerlicher und bäurischer Knechtschaft, aus Armut und Rohheit mußten
sie durch die hohe Naivität eines naturwüchsigen, mit künstlerischem und philo¬
sophischem Genie ausgestatteten Volkes herausgerissen werden, wenn sie über¬
haupt wieder zu der Anschauung eines menschenwürdigen Daseins gelangen
wollten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |