Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal.Spiel und Wette. manches finden wurde, was die Probe nicht aushalten könnte. Schon vielfach Spiel und Wette. von Veit Valentin. le Begrenzung des Begriffsgebietes der im alltäglichen Leben oft Die Ästhetik geht, um ihr Gebiet zu begrenzen, von dem Wesensunterschiede Spiel und Wette. manches finden wurde, was die Probe nicht aushalten könnte. Schon vielfach Spiel und Wette. von Veit Valentin. le Begrenzung des Begriffsgebietes der im alltäglichen Leben oft Die Ästhetik geht, um ihr Gebiet zu begrenzen, von dem Wesensunterschiede <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0030" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198096"/> <fw type="header" place="top"> Spiel und Wette.</fw><lb/> <p xml:id="ID_77" prev="#ID_76"> manches finden wurde, was die Probe nicht aushalten könnte. Schon vielfach<lb/> ist er auf die großen Dichter unsrer letzten Literaturepoche hingewiesen worden,<lb/> auch darin geben sie ein nachahmenswertes Beispiel, daß sie nicht bloß ihr<lb/> eigentliches dichterisches Schaffen mit seltenem Fleiße betrieben, sondern auch<lb/> die vielfachen Vorbedingungen mit eben so unermüdlicher Ausdauer herge¬<lb/> stellt haben! Mühe und Sorge nicht sowohl in der immer von neuem wieder<lb/> begonnenen Arbeit des Glcittens und Feilens, sondern auch in schwerem und<lb/> gründlichem Studium der Alten, der Geschichte und Philosophie. Es soll nicht<lb/> behauptet werden, daß Wildenbruch nicht arbeite, daß er nicht fleißig sei, aber<lb/> seine Schauspiele verraten es nicht, auch der „Memorie" nicht. Talent, dich¬<lb/> terische Begabung reichen allein nicht aus, das meiste thut ernste, gewissenhafte<lb/> Arbeit. Aber der Fleiß ist eben nicht die Signatur unsrer Tage; wie könnten<lb/> auch sonst so viele poetische Erzeugnisse ohne Wert auf den Markt kommen?<lb/> Die meisten Dichter der Gegenwart arbeiten, das eine Auge gläubig und an¬<lb/> dachtsvoll auf den Genius der Poesie und auf die Regeln der Kunst gerichtet,<lb/> aber das andre schielt nach dem Götzen Publikum und sucht zu erspähen, was<lb/> seine Laune befiehlt. Auch Wildenbruch ist von diesem Vorwurfe nicht frei<lb/> zu sprechen. Möge er sich hüten, daß man nicht sogar schlimmeres von ihm<lb/> sage, nicht sage, sein Blick sei noch tiefer gerichtet. Auf dem Parquetboden<lb/> der Berliner Salons mögen Blumen wachsen, und es mag verlockend sein, sie<lb/> zum Kranz für die Stirne zu winden, aber die echten Vorderen sind das nicht.<lb/> Die wachsen anderswo, die gedeihen auf dein Boden unsers gesamten Volks¬<lb/> lebens, auf den die treibende Kraft eines umfassenden Wissens und die fördernde<lb/> Macht treuer und ehrlicher Arbeit übertragen wird.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Spiel und Wette.<lb/><note type="byline"> von Veit Valentin.</note></head><lb/> <p xml:id="ID_78"> le Begrenzung des Begriffsgebietes der im alltäglichen Leben oft<lb/> ineinander übergehenden Bezeichnungen Spiel und Wette hat der<lb/> juristischen Wissenschaft schon viele Schwierigkeiten verursacht.<lb/> Vielleicht ist es einer andern Wissenschaft, der Ästhetik, gestattet,<lb/> von ihrem Standpunkte aus eine Begrenzung der Begriffe zu<lb/> versuchen. Oder sollte es unmöglich erscheinen, daß die Entscheidungsgründe der<lb/> einen Wissenschaft auch für eine andre in förderlicher Weise sich verwenden ließen?</p><lb/> <p xml:id="ID_79" next="#ID_80"> Die Ästhetik geht, um ihr Gebiet zu begrenzen, von dem Wesensunterschiede</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0030]
Spiel und Wette.
manches finden wurde, was die Probe nicht aushalten könnte. Schon vielfach
ist er auf die großen Dichter unsrer letzten Literaturepoche hingewiesen worden,
auch darin geben sie ein nachahmenswertes Beispiel, daß sie nicht bloß ihr
eigentliches dichterisches Schaffen mit seltenem Fleiße betrieben, sondern auch
die vielfachen Vorbedingungen mit eben so unermüdlicher Ausdauer herge¬
stellt haben! Mühe und Sorge nicht sowohl in der immer von neuem wieder
begonnenen Arbeit des Glcittens und Feilens, sondern auch in schwerem und
gründlichem Studium der Alten, der Geschichte und Philosophie. Es soll nicht
behauptet werden, daß Wildenbruch nicht arbeite, daß er nicht fleißig sei, aber
seine Schauspiele verraten es nicht, auch der „Memorie" nicht. Talent, dich¬
terische Begabung reichen allein nicht aus, das meiste thut ernste, gewissenhafte
Arbeit. Aber der Fleiß ist eben nicht die Signatur unsrer Tage; wie könnten
auch sonst so viele poetische Erzeugnisse ohne Wert auf den Markt kommen?
Die meisten Dichter der Gegenwart arbeiten, das eine Auge gläubig und an¬
dachtsvoll auf den Genius der Poesie und auf die Regeln der Kunst gerichtet,
aber das andre schielt nach dem Götzen Publikum und sucht zu erspähen, was
seine Laune befiehlt. Auch Wildenbruch ist von diesem Vorwurfe nicht frei
zu sprechen. Möge er sich hüten, daß man nicht sogar schlimmeres von ihm
sage, nicht sage, sein Blick sei noch tiefer gerichtet. Auf dem Parquetboden
der Berliner Salons mögen Blumen wachsen, und es mag verlockend sein, sie
zum Kranz für die Stirne zu winden, aber die echten Vorderen sind das nicht.
Die wachsen anderswo, die gedeihen auf dein Boden unsers gesamten Volks¬
lebens, auf den die treibende Kraft eines umfassenden Wissens und die fördernde
Macht treuer und ehrlicher Arbeit übertragen wird.
Spiel und Wette.
von Veit Valentin.
le Begrenzung des Begriffsgebietes der im alltäglichen Leben oft
ineinander übergehenden Bezeichnungen Spiel und Wette hat der
juristischen Wissenschaft schon viele Schwierigkeiten verursacht.
Vielleicht ist es einer andern Wissenschaft, der Ästhetik, gestattet,
von ihrem Standpunkte aus eine Begrenzung der Begriffe zu
versuchen. Oder sollte es unmöglich erscheinen, daß die Entscheidungsgründe der
einen Wissenschaft auch für eine andre in förderlicher Weise sich verwenden ließen?
Die Ästhetik geht, um ihr Gebiet zu begrenzen, von dem Wesensunterschiede
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |