Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die dramatische Kunst von Wildenbruchs.
von Arnold Forke. 4.

cum in meinem letzten Aufsatze über die Wildenbruchschcn Dramen
trotz mancher Ausstellungen der Vorzug dein Stücke "Väter und
Söhne" gegeben wurde, so soll es nun im folgenden meine Auf¬
gabe sein, nachzuweisen, daß vou allen.bisher besprochnen Stücke"
die Palme dem "Menoniten" gehöre. Dieser Beweis wird nach
allen den Richtungen, welche in den frühern Besprechungen in Frage gekommen
sind, leicht zu erbringen sein.

Was zunächst die Erfindung anbetrifft, so hat damit Wildenbruch ohne
allen Zweifel einen glücklichen Griff gethan. Den Titel hat er von dein
Glaubensbekenntnis feines Helden hergenommen, dem dieser während seines
kurzen Lebens zugethan war, das er aber mit den zu seinem Tode führenden
Handlungen von sich abstreift. Das ist alles -- dem Anschein nach freilich
wenig, aber, wie man sehen wird, doch ausreichend.

Man wird zwar sagen: Was ist uns Heknba? was sind und bedeuten in
der Gegenwart uoch die Menoniten? Kaum hat jemand Kenntnis von ihnen,
und wen" es solche giebt, wie viele von diesen wissen die Unterschiede, welche
die Sekte von Andersgläubigen trennen? In der That, die wenigen Menoniten.
die heutzutage noch in Deutschland leben, sind stille, ruhige Menschen, in deren
Glaubenssätzen, wie sie sich von denen andrer Leute unterscheiden, kaum noch
die Möglichkeit eines Konflikts mit der außer ihrem Kreise liegenden Welt ent¬
halten ist. Nicht als ob dies zu der Zeit, in der das Drama spielt, im
wesentlichen anders gewesen wäre. Schon seit Jahrhunderten haben sie die
Wildheit und Gefährlichkeit der Grundsätze abgelegt, welche einst die Wieder¬
täufer in Münster zur Herrschaft bringen wollten. Aber sie hielten im Anfange
dieses Jahrhunderts und auch später noch mit starrer Unbeweglichkeit an einigen
Sätzen fest, die sie in merklichen Gegensatz zu andern Unterthanen desselben
Staates wie zu diesem selbst setzten. So war ihre Deutung des göttlichen
Gebotes "Du sollst nicht töten" eine so buchstäbliche, daß sie auch die Tötung
eines Menschen in rechtmäßigem Kriege für eine große Sünde hielten. Waren
sie nun auch im übrigen gehorsame und höchst achtbare Unterthanen des Staates,
in dem sie lebten, und zeigte sich besonders darin ihre tiefe Religiosität, in allem,
was ihr Gewissen nicht berührte, dem Staatsoberhaupte zu geben, was ihm


Die dramatische Kunst von Wildenbruchs.
von Arnold Forke. 4.

cum in meinem letzten Aufsatze über die Wildenbruchschcn Dramen
trotz mancher Ausstellungen der Vorzug dein Stücke „Väter und
Söhne" gegeben wurde, so soll es nun im folgenden meine Auf¬
gabe sein, nachzuweisen, daß vou allen.bisher besprochnen Stücke»
die Palme dem „Menoniten" gehöre. Dieser Beweis wird nach
allen den Richtungen, welche in den frühern Besprechungen in Frage gekommen
sind, leicht zu erbringen sein.

Was zunächst die Erfindung anbetrifft, so hat damit Wildenbruch ohne
allen Zweifel einen glücklichen Griff gethan. Den Titel hat er von dein
Glaubensbekenntnis feines Helden hergenommen, dem dieser während seines
kurzen Lebens zugethan war, das er aber mit den zu seinem Tode führenden
Handlungen von sich abstreift. Das ist alles — dem Anschein nach freilich
wenig, aber, wie man sehen wird, doch ausreichend.

Man wird zwar sagen: Was ist uns Heknba? was sind und bedeuten in
der Gegenwart uoch die Menoniten? Kaum hat jemand Kenntnis von ihnen,
und wen» es solche giebt, wie viele von diesen wissen die Unterschiede, welche
die Sekte von Andersgläubigen trennen? In der That, die wenigen Menoniten.
die heutzutage noch in Deutschland leben, sind stille, ruhige Menschen, in deren
Glaubenssätzen, wie sie sich von denen andrer Leute unterscheiden, kaum noch
die Möglichkeit eines Konflikts mit der außer ihrem Kreise liegenden Welt ent¬
halten ist. Nicht als ob dies zu der Zeit, in der das Drama spielt, im
wesentlichen anders gewesen wäre. Schon seit Jahrhunderten haben sie die
Wildheit und Gefährlichkeit der Grundsätze abgelegt, welche einst die Wieder¬
täufer in Münster zur Herrschaft bringen wollten. Aber sie hielten im Anfange
dieses Jahrhunderts und auch später noch mit starrer Unbeweglichkeit an einigen
Sätzen fest, die sie in merklichen Gegensatz zu andern Unterthanen desselben
Staates wie zu diesem selbst setzten. So war ihre Deutung des göttlichen
Gebotes „Du sollst nicht töten" eine so buchstäbliche, daß sie auch die Tötung
eines Menschen in rechtmäßigem Kriege für eine große Sünde hielten. Waren
sie nun auch im übrigen gehorsame und höchst achtbare Unterthanen des Staates,
in dem sie lebten, und zeigte sich besonders darin ihre tiefe Religiosität, in allem,
was ihr Gewissen nicht berührte, dem Staatsoberhaupte zu geben, was ihm


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0021" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198087"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die dramatische Kunst   von Wildenbruchs.<lb/><note type="byline"> von Arnold Forke.</note> 4. </head><lb/>
          <p xml:id="ID_53"> cum in meinem letzten Aufsatze über die Wildenbruchschcn Dramen<lb/>
trotz mancher Ausstellungen der Vorzug dein Stücke &#x201E;Väter und<lb/>
Söhne" gegeben wurde, so soll es nun im folgenden meine Auf¬<lb/>
gabe sein, nachzuweisen, daß vou allen.bisher besprochnen Stücke»<lb/>
die Palme dem &#x201E;Menoniten" gehöre. Dieser Beweis wird nach<lb/>
allen den Richtungen, welche in den frühern Besprechungen in Frage gekommen<lb/>
sind, leicht zu erbringen sein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_54"> Was zunächst die Erfindung anbetrifft, so hat damit Wildenbruch ohne<lb/>
allen Zweifel einen glücklichen Griff gethan. Den Titel hat er von dein<lb/>
Glaubensbekenntnis feines Helden hergenommen, dem dieser während seines<lb/>
kurzen Lebens zugethan war, das er aber mit den zu seinem Tode führenden<lb/>
Handlungen von sich abstreift. Das ist alles &#x2014; dem Anschein nach freilich<lb/>
wenig, aber, wie man sehen wird, doch ausreichend.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_55" next="#ID_56"> Man wird zwar sagen: Was ist uns Heknba? was sind und bedeuten in<lb/>
der Gegenwart uoch die Menoniten? Kaum hat jemand Kenntnis von ihnen,<lb/>
und wen» es solche giebt, wie viele von diesen wissen die Unterschiede, welche<lb/>
die Sekte von Andersgläubigen trennen? In der That, die wenigen Menoniten.<lb/>
die heutzutage noch in Deutschland leben, sind stille, ruhige Menschen, in deren<lb/>
Glaubenssätzen, wie sie sich von denen andrer Leute unterscheiden, kaum noch<lb/>
die Möglichkeit eines Konflikts mit der außer ihrem Kreise liegenden Welt ent¬<lb/>
halten ist. Nicht als ob dies zu der Zeit, in der das Drama spielt, im<lb/>
wesentlichen anders gewesen wäre. Schon seit Jahrhunderten haben sie die<lb/>
Wildheit und Gefährlichkeit der Grundsätze abgelegt, welche einst die Wieder¬<lb/>
täufer in Münster zur Herrschaft bringen wollten. Aber sie hielten im Anfange<lb/>
dieses Jahrhunderts und auch später noch mit starrer Unbeweglichkeit an einigen<lb/>
Sätzen fest, die sie in merklichen Gegensatz zu andern Unterthanen desselben<lb/>
Staates wie zu diesem selbst setzten. So war ihre Deutung des göttlichen<lb/>
Gebotes &#x201E;Du sollst nicht töten" eine so buchstäbliche, daß sie auch die Tötung<lb/>
eines Menschen in rechtmäßigem Kriege für eine große Sünde hielten. Waren<lb/>
sie nun auch im übrigen gehorsame und höchst achtbare Unterthanen des Staates,<lb/>
in dem sie lebten, und zeigte sich besonders darin ihre tiefe Religiosität, in allem,<lb/>
was ihr Gewissen nicht berührte, dem Staatsoberhaupte zu geben, was ihm</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0021] Die dramatische Kunst von Wildenbruchs. von Arnold Forke. 4. cum in meinem letzten Aufsatze über die Wildenbruchschcn Dramen trotz mancher Ausstellungen der Vorzug dein Stücke „Väter und Söhne" gegeben wurde, so soll es nun im folgenden meine Auf¬ gabe sein, nachzuweisen, daß vou allen.bisher besprochnen Stücke» die Palme dem „Menoniten" gehöre. Dieser Beweis wird nach allen den Richtungen, welche in den frühern Besprechungen in Frage gekommen sind, leicht zu erbringen sein. Was zunächst die Erfindung anbetrifft, so hat damit Wildenbruch ohne allen Zweifel einen glücklichen Griff gethan. Den Titel hat er von dein Glaubensbekenntnis feines Helden hergenommen, dem dieser während seines kurzen Lebens zugethan war, das er aber mit den zu seinem Tode führenden Handlungen von sich abstreift. Das ist alles — dem Anschein nach freilich wenig, aber, wie man sehen wird, doch ausreichend. Man wird zwar sagen: Was ist uns Heknba? was sind und bedeuten in der Gegenwart uoch die Menoniten? Kaum hat jemand Kenntnis von ihnen, und wen» es solche giebt, wie viele von diesen wissen die Unterschiede, welche die Sekte von Andersgläubigen trennen? In der That, die wenigen Menoniten. die heutzutage noch in Deutschland leben, sind stille, ruhige Menschen, in deren Glaubenssätzen, wie sie sich von denen andrer Leute unterscheiden, kaum noch die Möglichkeit eines Konflikts mit der außer ihrem Kreise liegenden Welt ent¬ halten ist. Nicht als ob dies zu der Zeit, in der das Drama spielt, im wesentlichen anders gewesen wäre. Schon seit Jahrhunderten haben sie die Wildheit und Gefährlichkeit der Grundsätze abgelegt, welche einst die Wieder¬ täufer in Münster zur Herrschaft bringen wollten. Aber sie hielten im Anfange dieses Jahrhunderts und auch später noch mit starrer Unbeweglichkeit an einigen Sätzen fest, die sie in merklichen Gegensatz zu andern Unterthanen desselben Staates wie zu diesem selbst setzten. So war ihre Deutung des göttlichen Gebotes „Du sollst nicht töten" eine so buchstäbliche, daß sie auch die Tötung eines Menschen in rechtmäßigem Kriege für eine große Sünde hielten. Waren sie nun auch im übrigen gehorsame und höchst achtbare Unterthanen des Staates, in dem sie lebten, und zeigte sich besonders darin ihre tiefe Religiosität, in allem, was ihr Gewissen nicht berührte, dem Staatsoberhaupte zu geben, was ihm

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065/21
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065/21>, abgerufen am 27.06.2024.