Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal.Literatur. Besen lind Ofengabeln dem Berge zu, auch eine Eule umschwirrt die Höhe. (Wie traurig steigt die uuvvllkonunne Scheibe und vereinzelte Sterne scheinen von dem wolkenumzognen Firmamente (ES schweigt der Wind, es flieht der Stern, ans das bunte Treiben herab. Die dem Stiche beigegebene Schilderung des "Blocks oder Brockerbcrges" hat Hans Lisch er. Literatur. Melnjine. Trauerspiel in fünf Auszügen vou Martin Wohlrab. Leipzig, Breitkopf und Der Verfasser hat den uralten Sagcnstoff, der auf der Anschauung beruht, daß Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag vou Fr. Wilh. Griniow in Leipzig. - Druck vou Carl Mnrquart in Leipzig. Literatur. Besen lind Ofengabeln dem Berge zu, auch eine Eule umschwirrt die Höhe. (Wie traurig steigt die uuvvllkonunne Scheibe und vereinzelte Sterne scheinen von dem wolkenumzognen Firmamente (ES schweigt der Wind, es flieht der Stern, ans das bunte Treiben herab. Die dem Stiche beigegebene Schilderung des „Blocks oder Brockerbcrges" hat Hans Lisch er. Literatur. Melnjine. Trauerspiel in fünf Auszügen vou Martin Wohlrab. Leipzig, Breitkopf und Der Verfasser hat den uralten Sagcnstoff, der auf der Anschauung beruht, daß Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag vou Fr. Wilh. Griniow in Leipzig. - Druck vou Carl Mnrquart in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0104" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198170"/> <fw type="header" place="top"> Literatur.</fw><lb/> <p xml:id="ID_295" prev="#ID_294" next="#ID_296"> Besen lind Ofengabeln dem Berge zu, auch eine Eule umschwirrt die Höhe.<lb/> (S. 125: Uhu! Schuhu! tönt es näher). Die schmale Mondensichel</p><lb/> <quote> (Wie traurig steigt die uuvvllkonunne Scheibe<lb/> Des roten Monds mit später Glut heran sS. 124j)</quote><lb/> <p xml:id="ID_296" prev="#ID_295" next="#ID_297"> und vereinzelte Sterne scheinen von dem wolkenumzognen Firmamente</p><lb/> <quote> (ES schweigt der Wind, es flieht der Stern,<lb/> Der trübe Mond verbirgt sich gern >S. 128»</quote><lb/> <p xml:id="ID_297" prev="#ID_296"> ans das bunte Treiben herab.</p><lb/> <p xml:id="ID_298"> Die dem Stiche beigegebene Schilderung des „Blocks oder Brockerbcrges" hat<lb/> Goethe nicht benutzt, auch nicht die darin zitirte Schrift des Joh, Prätorius,<lb/> „Blockes-Berges Verrichtung."</p><lb/> <note type="byline"> Hans Lisch er.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <p xml:id="ID_299"> Melnjine. Trauerspiel in fünf Auszügen vou Martin Wohlrab. Leipzig, Breitkopf und<lb/> Härtel, 188S.</p><lb/> <p xml:id="ID_300"> Der Verfasser hat den uralten Sagcnstoff, der auf der Anschauung beruht, daß<lb/> die Götter des überwundneu Heidentums zwar an sich böse Dämonen seien, aber<lb/> durch das Eingehen in menschliches Leben und Weben auch der Erlösung teilhaftig<lb/> werden können, zum Gegenstande eines Trauerspieles gemacht. Das Uebermensch¬<lb/> liche oder Anßcrmenschliche, das im Wesen der Titelheldin liegt, macht sie allerdings<lb/> nicht zu einer tragischen Gestalt im modernen Sinne, da ihr als einem mit der<lb/> Natur im engsten Zusammenhange stehenden Wesen die wirkliche Freiheit des<lb/> Willens, also die volle sittliche Verantwortlichkeit fehlt, wohl aber zu einer solchen<lb/> nach antiker Auffassung, denn sie erliegt dem Schicksal, das ans ihren Existenz¬<lb/> bedingungen entspringt, ohne eigne Schuld. Um sie gruppiren sich Graf Raimund<lb/> von Lusignan, ihr Gemahl, dessen Untreue sie in ihr feuchtes Reich zurückstößt,<lb/> sein Bruder, Graf Sebald, und der Vater beider, endlich Pater Augustin als die<lb/> Hauptfiguren, von deuen der letztere als der eigentliche Gegenspieler Melusinens am<lb/> schärfsten individualisirt ist. Die Handlung schreitet in raschem Gange und klarer<lb/> Motivirung ihrer Wendungen vorwärts; die Sprache ist durchweg edel gehalten,<lb/> belebt durch treffende Bilder und gewürzt mit sinnigen Sentenzen. Da, wo das<lb/> Außermeuschliche der Nymphenwelt in die Handlung hineinspielt, erhebt sie sich zu<lb/> melodischen Bildern, während sie da, wo das volkstümliche Element, das die<lb/> Dienerschaft vertritt, zur Geltung kommt, eine mehr realistische Färbung annimmt.<lb/> Alles in allem wünschen wir dem Dichter, daß sein Werk die eigentliche Feuerprobe<lb/> des Dramas, die Aufführung, erlebe. Eine Komposition der eingelegten Lieder ist<lb/> bereits erschienen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.<lb/> Verlag vou Fr. Wilh. Griniow in Leipzig. - Druck vou Carl Mnrquart in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0104]
Literatur.
Besen lind Ofengabeln dem Berge zu, auch eine Eule umschwirrt die Höhe.
(S. 125: Uhu! Schuhu! tönt es näher). Die schmale Mondensichel
(Wie traurig steigt die uuvvllkonunne Scheibe
Des roten Monds mit später Glut heran sS. 124j)
und vereinzelte Sterne scheinen von dem wolkenumzognen Firmamente
(ES schweigt der Wind, es flieht der Stern,
Der trübe Mond verbirgt sich gern >S. 128»
ans das bunte Treiben herab.
Die dem Stiche beigegebene Schilderung des „Blocks oder Brockerbcrges" hat
Goethe nicht benutzt, auch nicht die darin zitirte Schrift des Joh, Prätorius,
„Blockes-Berges Verrichtung."
Hans Lisch er.
Literatur.
Melnjine. Trauerspiel in fünf Auszügen vou Martin Wohlrab. Leipzig, Breitkopf und
Härtel, 188S.
Der Verfasser hat den uralten Sagcnstoff, der auf der Anschauung beruht, daß
die Götter des überwundneu Heidentums zwar an sich böse Dämonen seien, aber
durch das Eingehen in menschliches Leben und Weben auch der Erlösung teilhaftig
werden können, zum Gegenstande eines Trauerspieles gemacht. Das Uebermensch¬
liche oder Anßcrmenschliche, das im Wesen der Titelheldin liegt, macht sie allerdings
nicht zu einer tragischen Gestalt im modernen Sinne, da ihr als einem mit der
Natur im engsten Zusammenhange stehenden Wesen die wirkliche Freiheit des
Willens, also die volle sittliche Verantwortlichkeit fehlt, wohl aber zu einer solchen
nach antiker Auffassung, denn sie erliegt dem Schicksal, das ans ihren Existenz¬
bedingungen entspringt, ohne eigne Schuld. Um sie gruppiren sich Graf Raimund
von Lusignan, ihr Gemahl, dessen Untreue sie in ihr feuchtes Reich zurückstößt,
sein Bruder, Graf Sebald, und der Vater beider, endlich Pater Augustin als die
Hauptfiguren, von deuen der letztere als der eigentliche Gegenspieler Melusinens am
schärfsten individualisirt ist. Die Handlung schreitet in raschem Gange und klarer
Motivirung ihrer Wendungen vorwärts; die Sprache ist durchweg edel gehalten,
belebt durch treffende Bilder und gewürzt mit sinnigen Sentenzen. Da, wo das
Außermeuschliche der Nymphenwelt in die Handlung hineinspielt, erhebt sie sich zu
melodischen Bildern, während sie da, wo das volkstümliche Element, das die
Dienerschaft vertritt, zur Geltung kommt, eine mehr realistische Färbung annimmt.
Alles in allem wünschen wir dem Dichter, daß sein Werk die eigentliche Feuerprobe
des Dramas, die Aufführung, erlebe. Eine Komposition der eingelegten Lieder ist
bereits erschienen.
Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.
Verlag vou Fr. Wilh. Griniow in Leipzig. - Druck vou Carl Mnrquart in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |