Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Tell und Mode. Als würdiger und interessanter Schluß des Buches erscheint der Versuch, Vermutlich wird über unser Buch der Zorn der Kritik von rechts und links Stil und Mode. as folgende soll keine ästhetische Abhandlung allgemeinen Inhalts Um unsern Standpunkt, das Ergebnis unsrer Anschauungen und Beob¬ Tell und Mode. Als würdiger und interessanter Schluß des Buches erscheint der Versuch, Vermutlich wird über unser Buch der Zorn der Kritik von rechts und links Stil und Mode. as folgende soll keine ästhetische Abhandlung allgemeinen Inhalts Um unsern Standpunkt, das Ergebnis unsrer Anschauungen und Beob¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0079" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197503"/> <fw type="header" place="top"> Tell und Mode.</fw><lb/> <p xml:id="ID_223"> Als würdiger und interessanter Schluß des Buches erscheint der Versuch,<lb/> wenigstens „das hellsehende Ahnen von räumlich oder zeitlich weit entfernten<lb/> Vorgängen" zu erklären. Er führt uns mitten in des Verfassers metaphysische<lb/> Anschauungen, die jedenfalls den Vorzug haben, im Prinzip mit denen des größten<lb/> nachhegelschen Philosophen, Hermann Lvtzcs, verwandt zu sein. Ein „konkreter<lb/> Monismus" würde unbedingt erheischen, daß in dem einen Seienden alles indi¬<lb/> viduell Seiende eine Rückwärtsverbindnng finde, daß also die Individualseele<lb/> „gleichsam ein zentraler Telephvnanschluß" die Zustände andrer individuell existi-<lb/> render Dinge vermittle.</p><lb/> <p xml:id="ID_224"> Vermutlich wird über unser Buch der Zorn der Kritik von rechts und links<lb/> her ausgeschüttet werden. Denn wer sich in die Welt mit einem Werke von<lb/> scharf markirter Eigenart einführt, darf heute mehr denn je darauf rechnen, daß<lb/> überaus scharfsinnige Leute bei jeden: folgenden in alle Zukunft hinein den<lb/> Charakter des ersten wittern. Und Hartmann hat mit seiner „Philosophie<lb/> des Unbewußten" bei zu vielen angestoßen, als daß sich nicht übergenug<lb/> Scharfsinnige unter ihnen finde» sollten. Möge sich niemand die Lust ver¬<lb/> kümmern lassen, selbst zu lesen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Stil und Mode.</head><lb/> <p xml:id="ID_225"> as folgende soll keine ästhetische Abhandlung allgemeinen Inhalts<lb/> werden, auch kein Versuch, die beiden Begriffe „Stil" und „Mode"<lb/> zu definiren. Jedes Schulkind weiß heutzutage, was „stilvoll,"<lb/> und noch besser, was „Mode" ist. Wir wollen nur in einem<lb/> Rückblicke ans das verflossene Jahr aufzuspüren versuchen, ob und<lb/> inwieweit sich die Mode zum Stil verdichtet oder beruhigt hat. „Beruhigt"<lb/> ist Wohl in der Zeit, in welcher wir leben, der richtigste Ausdruck. Die Unruhe,<lb/> der ewige Wechsel ist das Zeichen unsrer Zeit, das Beharren aber, welches<lb/> unsre Altvordern, d. h. noch die Männer, die mit Goethe alt geworden waren,<lb/> als ihr Ideal, dann mis ihren Vorzug preisen durften, auch für uns das Er¬<lb/> strebenswerte. Haben wir nur irgendeine Hoffnung, aus unsrer Unrnhe<lb/> herauszukommen? Wird unser Leben, d. h. die ästhetischen und kulturgeschicht¬<lb/> lichen Erscheinungsformen desselben, zum Beharren, zum Bleiben im Wechsel<lb/> gelangen, wenn auch nur für die kurze Spanne eines Menschenalters?</p><lb/> <p xml:id="ID_226" next="#ID_227"> Um unsern Standpunkt, das Ergebnis unsrer Anschauungen und Beob¬<lb/> achtungen gleich von vornherein zu kennzeichnen, müssen wir diese Fragen mit<lb/> Nein! beantworten. Nirgends, wohin wir auch blicken mögen, sind Keime,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0079]
Tell und Mode.
Als würdiger und interessanter Schluß des Buches erscheint der Versuch,
wenigstens „das hellsehende Ahnen von räumlich oder zeitlich weit entfernten
Vorgängen" zu erklären. Er führt uns mitten in des Verfassers metaphysische
Anschauungen, die jedenfalls den Vorzug haben, im Prinzip mit denen des größten
nachhegelschen Philosophen, Hermann Lvtzcs, verwandt zu sein. Ein „konkreter
Monismus" würde unbedingt erheischen, daß in dem einen Seienden alles indi¬
viduell Seiende eine Rückwärtsverbindnng finde, daß also die Individualseele
„gleichsam ein zentraler Telephvnanschluß" die Zustände andrer individuell existi-
render Dinge vermittle.
Vermutlich wird über unser Buch der Zorn der Kritik von rechts und links
her ausgeschüttet werden. Denn wer sich in die Welt mit einem Werke von
scharf markirter Eigenart einführt, darf heute mehr denn je darauf rechnen, daß
überaus scharfsinnige Leute bei jeden: folgenden in alle Zukunft hinein den
Charakter des ersten wittern. Und Hartmann hat mit seiner „Philosophie
des Unbewußten" bei zu vielen angestoßen, als daß sich nicht übergenug
Scharfsinnige unter ihnen finde» sollten. Möge sich niemand die Lust ver¬
kümmern lassen, selbst zu lesen.
Stil und Mode.
as folgende soll keine ästhetische Abhandlung allgemeinen Inhalts
werden, auch kein Versuch, die beiden Begriffe „Stil" und „Mode"
zu definiren. Jedes Schulkind weiß heutzutage, was „stilvoll,"
und noch besser, was „Mode" ist. Wir wollen nur in einem
Rückblicke ans das verflossene Jahr aufzuspüren versuchen, ob und
inwieweit sich die Mode zum Stil verdichtet oder beruhigt hat. „Beruhigt"
ist Wohl in der Zeit, in welcher wir leben, der richtigste Ausdruck. Die Unruhe,
der ewige Wechsel ist das Zeichen unsrer Zeit, das Beharren aber, welches
unsre Altvordern, d. h. noch die Männer, die mit Goethe alt geworden waren,
als ihr Ideal, dann mis ihren Vorzug preisen durften, auch für uns das Er¬
strebenswerte. Haben wir nur irgendeine Hoffnung, aus unsrer Unrnhe
herauszukommen? Wird unser Leben, d. h. die ästhetischen und kulturgeschicht¬
lichen Erscheinungsformen desselben, zum Beharren, zum Bleiben im Wechsel
gelangen, wenn auch nur für die kurze Spanne eines Menschenalters?
Um unsern Standpunkt, das Ergebnis unsrer Anschauungen und Beob¬
achtungen gleich von vornherein zu kennzeichnen, müssen wir diese Fragen mit
Nein! beantworten. Nirgends, wohin wir auch blicken mögen, sind Keime,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |