Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.England am Vorabend eines Umschwunges. me der Lebensfragen für das britische Reich, die zweitwichtigste Gladstone ist überzeugt, daß der Ausführung dieser Absichten keine unüber¬ Grenzboten I. 1886. 73
England am Vorabend eines Umschwunges. me der Lebensfragen für das britische Reich, die zweitwichtigste Gladstone ist überzeugt, daß der Ausführung dieser Absichten keine unüber¬ Grenzboten I. 1886. 73
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0585" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198009"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341843_197423/figures/grenzboten_341843_197423_198009_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> England am Vorabend eines Umschwunges.</head><lb/> <p xml:id="ID_1740"> me der Lebensfragen für das britische Reich, die zweitwichtigste<lb/> nächst der indischen, soll nunmehr wirklich auf eine Weise zu<lb/> lösen versucht werden, die viele englische Politiker für ver¬<lb/> hängnisvoll ansehen, und die man deshalb selbst einem Staats¬<lb/> manne wie dein, der jetzt wieder die Angelegenheiten jenes Reiches<lb/> an erster Stelle leitet, bisher kaum zutrauen zu dürfen meinte. Gladstone hat<lb/> sich über die irische Frage endgiltig schlüssig gemacht, und sein Plan zur Lösung<lb/> derselben beruht auf der Basis des Home Rule. Der og-it^ T^lLM-siM brachte<lb/> die Grundzüge desselben, und nach dieser Mitteilung werden Gladstones Vor¬<lb/> schläge ein besondres irisches Parlament einschließen, das ohne Zweifel wie<lb/> früher in Dublin tagen wird. Die jetzt über Irland verteilten Kvnstabler sollen<lb/> als Reichspolizei fortbestehen, neben ihnen aber würde eine lokale Polizei er¬<lb/> richtet werden, die mir den Ortsbehörden untergeben wäre. Die Zölle und die<lb/> Verbrauchssteuern würden im ganzen Reiche dieselben sein, die EinHebung der<lb/> aus diesen Quellen fließenden Einkünfte aber für Irland irischen Beamten an¬<lb/> vertraut werden. Das irische Parlament soll mit diesen Beschränkungen und<lb/> einigen andern, die mit der Laudankaufsakte, welche das Londoner Parlament<lb/> beschließen soll, zusammenhängen, vollen Spielraum in der Verwaltung der ört¬<lb/> lichen Angelegenheiten erhalten. Endlich soll Irland das Recht verbleiben, das<lb/> Unterhaus mit Vertretern zu beschicken, um an den Verhandlungen über die<lb/> das ganze Reich angehenden Fragen teilzunehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1741" next="#ID_1742"> Gladstone ist überzeugt, daß der Ausführung dieser Absichten keine unüber¬<lb/> windlichen Schwierigkeiten im Wege stehen. Er erwartet nicht, daß, falls seine<lb/> Maßregeln im Unterhause durchgehen sollten, das Oberhaus sie sofort gutheißen<lb/> Werde. Er glaubt, wenn er in jenem Falle nicht an die Wählerschaft appellirt, bis</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1886. 73</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0585]
[Abbildung]
England am Vorabend eines Umschwunges.
me der Lebensfragen für das britische Reich, die zweitwichtigste
nächst der indischen, soll nunmehr wirklich auf eine Weise zu
lösen versucht werden, die viele englische Politiker für ver¬
hängnisvoll ansehen, und die man deshalb selbst einem Staats¬
manne wie dein, der jetzt wieder die Angelegenheiten jenes Reiches
an erster Stelle leitet, bisher kaum zutrauen zu dürfen meinte. Gladstone hat
sich über die irische Frage endgiltig schlüssig gemacht, und sein Plan zur Lösung
derselben beruht auf der Basis des Home Rule. Der og-it^ T^lLM-siM brachte
die Grundzüge desselben, und nach dieser Mitteilung werden Gladstones Vor¬
schläge ein besondres irisches Parlament einschließen, das ohne Zweifel wie
früher in Dublin tagen wird. Die jetzt über Irland verteilten Kvnstabler sollen
als Reichspolizei fortbestehen, neben ihnen aber würde eine lokale Polizei er¬
richtet werden, die mir den Ortsbehörden untergeben wäre. Die Zölle und die
Verbrauchssteuern würden im ganzen Reiche dieselben sein, die EinHebung der
aus diesen Quellen fließenden Einkünfte aber für Irland irischen Beamten an¬
vertraut werden. Das irische Parlament soll mit diesen Beschränkungen und
einigen andern, die mit der Laudankaufsakte, welche das Londoner Parlament
beschließen soll, zusammenhängen, vollen Spielraum in der Verwaltung der ört¬
lichen Angelegenheiten erhalten. Endlich soll Irland das Recht verbleiben, das
Unterhaus mit Vertretern zu beschicken, um an den Verhandlungen über die
das ganze Reich angehenden Fragen teilzunehmen.
Gladstone ist überzeugt, daß der Ausführung dieser Absichten keine unüber¬
windlichen Schwierigkeiten im Wege stehen. Er erwartet nicht, daß, falls seine
Maßregeln im Unterhause durchgehen sollten, das Oberhaus sie sofort gutheißen
Werde. Er glaubt, wenn er in jenem Falle nicht an die Wählerschaft appellirt, bis
Grenzboten I. 1886. 73
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |