Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Das Branntweinmonopol. i?MHcum es auch im allgemeinen wünschenswert ist, daß über große Grcnztwten 1. 188". "1
Das Branntweinmonopol. i?MHcum es auch im allgemeinen wünschenswert ist, daß über große Grcnztwten 1. 188». »1
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0249" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197673"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341843_197423/figures/grenzboten_341843_197423_197673_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das Branntweinmonopol.<lb/></head><lb/> <p xml:id="ID_748" next="#ID_749"> i?MHcum es auch im allgemeinen wünschenswert ist, daß über große<lb/> gesetzgeberische Reformen, lange bevor sie den zuständigen Körper¬<lb/> schaften als Gesetzentwürfe unterbreitet werden, durch Meinungs¬<lb/> austausch in öffentlicher Besprechung die Ansichten sich klären und<lb/> die vorhandenen Gegensätze womöglich sich mildern, so ist es<lb/> doch beklagenswert, wenn die erste Unterlage solch eines Meinungsaustausches<lb/> ein Gerücht bildet, welches jedweder Vermutung, Übertreibung und Verdäch¬<lb/> tigung »veiten Spielraum bietet. Dies zeigte sich auch wieder beim Brannt-<lb/> weinmonopvl, welches der staunenden Welt durch eins der oberflächlichste!,<lb/> Gerüchte angekündigt wurde und infolgedessen unsrer Opposition bei ihrem be¬<lb/> kannten System: „Ich kenne die Absichten der Regierung nicht, aber ich mi߬<lb/> billige sie," zahlreiche Angriffspunkte bot. Man konnte sich dabei umso freier<lb/> bewegen, als man ja nicht einmal wußte, ob das Monopol sich bereits des<lb/> Brennens bemächtigen oder erst bei der Rektifikation und Destillation des<lb/> Spiritus oder gar erst beim Handel einsetzen würde. So suchte man denn schon<lb/> von vornherein gegen das Monopol eine Stimmung zu erzeugen, welche dem<lb/> EntWurfe selbst die denkbar schlechteste Aufnahme versprach. Dabei handelte es<lb/> sich vielleicht weniger um das Monopol selbst, als vielmehr um den schon<lb/> damals nicht wegzuleugnenden finanziellen Erfolg desselben, welcher zur Be¬<lb/> festigung und Befreiung der finanz- und steuerpolitischeu Verhältnisse des Reiches<lb/> wie der Einzelstaaten und damit zu einer Kräftigung der Reichsgewalt mächtig<lb/> beitragen mußte, eine Folge, welche unsrer Opposition natürlich verhaßter als</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnztwten 1. 188». »1</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0249]
[Abbildung]
Das Branntweinmonopol.
i?MHcum es auch im allgemeinen wünschenswert ist, daß über große
gesetzgeberische Reformen, lange bevor sie den zuständigen Körper¬
schaften als Gesetzentwürfe unterbreitet werden, durch Meinungs¬
austausch in öffentlicher Besprechung die Ansichten sich klären und
die vorhandenen Gegensätze womöglich sich mildern, so ist es
doch beklagenswert, wenn die erste Unterlage solch eines Meinungsaustausches
ein Gerücht bildet, welches jedweder Vermutung, Übertreibung und Verdäch¬
tigung »veiten Spielraum bietet. Dies zeigte sich auch wieder beim Brannt-
weinmonopvl, welches der staunenden Welt durch eins der oberflächlichste!,
Gerüchte angekündigt wurde und infolgedessen unsrer Opposition bei ihrem be¬
kannten System: „Ich kenne die Absichten der Regierung nicht, aber ich mi߬
billige sie," zahlreiche Angriffspunkte bot. Man konnte sich dabei umso freier
bewegen, als man ja nicht einmal wußte, ob das Monopol sich bereits des
Brennens bemächtigen oder erst bei der Rektifikation und Destillation des
Spiritus oder gar erst beim Handel einsetzen würde. So suchte man denn schon
von vornherein gegen das Monopol eine Stimmung zu erzeugen, welche dem
EntWurfe selbst die denkbar schlechteste Aufnahme versprach. Dabei handelte es
sich vielleicht weniger um das Monopol selbst, als vielmehr um den schon
damals nicht wegzuleugnenden finanziellen Erfolg desselben, welcher zur Be¬
festigung und Befreiung der finanz- und steuerpolitischeu Verhältnisse des Reiches
wie der Einzelstaaten und damit zu einer Kräftigung der Reichsgewalt mächtig
beitragen mußte, eine Folge, welche unsrer Opposition natürlich verhaßter als
Grcnztwten 1. 188». »1
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |