Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.Literatur. Wir können jedem, der sich für etymologische Fragen interessirt, dieses Buch, Indische Legenden von Michael Hnberlnndt. Leipzig, A. G. Liebeskind, 188S. Die zwölf Gedichte, lvelche hier nicht sowohl als Uebersetzungen, sondern als Gedichte eines Optimisten. Von Jul. Lohmeyer. Leipzig, A. G. Liebeskind, 1885. Es sollte uns leid thun, wenn diesem Vnche sein Titel hinderlich wäre. "Ge¬
Lvhmeyers Temperament ist das eines Optimisten, d. h. eines Mensche", der am
In solchen kleinen Gedichten, die sinnvoll ein unscheinbares Bild aus der Natur Literatur. Wir können jedem, der sich für etymologische Fragen interessirt, dieses Buch, Indische Legenden von Michael Hnberlnndt. Leipzig, A. G. Liebeskind, 188S. Die zwölf Gedichte, lvelche hier nicht sowohl als Uebersetzungen, sondern als Gedichte eines Optimisten. Von Jul. Lohmeyer. Leipzig, A. G. Liebeskind, 1885. Es sollte uns leid thun, wenn diesem Vnche sein Titel hinderlich wäre. „Ge¬
Lvhmeyers Temperament ist das eines Optimisten, d. h. eines Mensche», der am
In solchen kleinen Gedichten, die sinnvoll ein unscheinbares Bild aus der Natur <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0622" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197356"/> <fw type="header" place="top"> Literatur.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2149"> Wir können jedem, der sich für etymologische Fragen interessirt, dieses Buch,<lb/> welches uns in seiner philosophischen Anlage mehrfach an die ausgezeichneten kultur¬<lb/> geschichtlichen Arbeiten Victor Hehns erinnert hat, dringend zur Lektüre empfehlen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Indische Legenden von Michael Hnberlnndt. Leipzig, A. G. Liebeskind, 188S.</head><lb/> <p xml:id="ID_2150"> Die zwölf Gedichte, lvelche hier nicht sowohl als Uebersetzungen, sondern als<lb/> freie Bearbeitungen indischer Legenden dargeboten werden, gehören nach dem Vorwort<lb/> des Verfassers zur eiuer Hälfte dem brahmanischen, zur andern dein buddhistischen<lb/> Vorstellungskreise der Inder an. Im Grunde sind sie von einem Geiste der Welt-<lb/> iniidigkeit, der Weltentsagung, von einem Hauche melancholischer Milde erfüllt. Der<lb/> Bearbeiter hat recht gethan, diese dem christlichen Empfinden verwandte Seite der<lb/> indischen Poesie hervorzukehren und die krause Phantastik derselben abzustreifen.<lb/> Nur will es uns scheinen, als ob bei der ausschließlichen Betonung und Verdeut¬<lb/> lichung des ethischen Gehaltes dieser Legenden anch etwas von dem Farbenduft der<lb/> indischen Dichtung verloren gegangen wäre. Am besten find „Wahre Brnhmnnen-<lb/> schaft," „Das Eichhörnchen" und „Am Brunnen" gelungen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Gedichte eines Optimisten. Von Jul. Lohmeyer. Leipzig, A. G. Liebeskind, 1885.</head><lb/> <p xml:id="ID_2151"> Es sollte uns leid thun, wenn diesem Vnche sein Titel hinderlich wäre. „Ge¬<lb/> dichte eines Optimisten"! Das riecht nach Tendenz, nach philosophischem System,<lb/> das läßt ein Gegenstück zu den Pessimistenbreviercn erwarten, so eine Art der neu-<lb/> beliebteu „Gedankenpoesie"! Aber wie falsch wäre diese Vorstellung von den<lb/> Gedichten Lohmeyers, der, ein echter, rechter Lyriker, von der Gelegenheit sich zu<lb/> einem epigrammatischen Spruch oder einem anmutigen Liebesgedicht an seine Frau<lb/> oder zu einem Wanderlied, einem Naturbild, oder, wenn ihm das Herz gar zu voll<lb/> ist, zu einem Hymnus auf die Güte Gottes begeistern läßt, immer nur den Genuß<lb/> der schönen Welt feiert und sich das Dozircn nie einfallen läßt.</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_16" type="poem"> <l> Ob der sich Optimist,<lb/> Der Pessimist sich nennt,<lb/> Die Erdenweisheit ist<lb/> Kaum mehr als Tcmp'rinnend.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_2152"> Lvhmeyers Temperament ist das eines Optimisten, d. h. eines Mensche», der am<lb/> Leben seine volle Freude hat. Nicht daß auch ihm nicht zuweilen ein Seufzer<lb/> erpreßt würde, daß nicht auch er manchmal ohne Antwort nach dem Zweck des<lb/> Daseins fragte, aber er ist lieber geneigt, sich an die guten und schönen Seiten des<lb/> Lebens zu halten, mit dein bescheidnen Besitz, den ihm das Schicksal gegönnt hat,<lb/> fürlieb zu nehmen, sich in der Betrachtung der Natur bewundernd zu verlieren,<lb/> und Gott, an dessen Dnsein und dessen väterliche Borsehnng er innig glaubt, auch<lb/> im Kleinen zu erkennen und zu verehren.</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_17" type="poem"> <l> Nichts weiter als ein Tropfen Thein<lb/> Ans weiter sonnbeglönztcr An!<lb/> lind doch, ein Vliimchm Hat'S erquickt,<lb/> Ein Wandernnge Hat'S entzückt,<lb/> Durchleuchtet einen Augenblick<lb/> Ward's von der Sonne Glanz und Glück,<lb/> Ein Tropfen Thau! Doch kannst du mehr<lb/> Auf Gottes Weltflur sein als er?</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_2153" next="#ID_2154"> In solchen kleinen Gedichten, die sinnvoll ein unscheinbares Bild aus der Natur<lb/> verklären, ist Lohmeyer besonders glücklich, und sie legen sprechend Zeugnis für seine</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0622]
Literatur.
Wir können jedem, der sich für etymologische Fragen interessirt, dieses Buch,
welches uns in seiner philosophischen Anlage mehrfach an die ausgezeichneten kultur¬
geschichtlichen Arbeiten Victor Hehns erinnert hat, dringend zur Lektüre empfehlen.
Indische Legenden von Michael Hnberlnndt. Leipzig, A. G. Liebeskind, 188S.
Die zwölf Gedichte, lvelche hier nicht sowohl als Uebersetzungen, sondern als
freie Bearbeitungen indischer Legenden dargeboten werden, gehören nach dem Vorwort
des Verfassers zur eiuer Hälfte dem brahmanischen, zur andern dein buddhistischen
Vorstellungskreise der Inder an. Im Grunde sind sie von einem Geiste der Welt-
iniidigkeit, der Weltentsagung, von einem Hauche melancholischer Milde erfüllt. Der
Bearbeiter hat recht gethan, diese dem christlichen Empfinden verwandte Seite der
indischen Poesie hervorzukehren und die krause Phantastik derselben abzustreifen.
Nur will es uns scheinen, als ob bei der ausschließlichen Betonung und Verdeut¬
lichung des ethischen Gehaltes dieser Legenden anch etwas von dem Farbenduft der
indischen Dichtung verloren gegangen wäre. Am besten find „Wahre Brnhmnnen-
schaft," „Das Eichhörnchen" und „Am Brunnen" gelungen.
Gedichte eines Optimisten. Von Jul. Lohmeyer. Leipzig, A. G. Liebeskind, 1885.
Es sollte uns leid thun, wenn diesem Vnche sein Titel hinderlich wäre. „Ge¬
dichte eines Optimisten"! Das riecht nach Tendenz, nach philosophischem System,
das läßt ein Gegenstück zu den Pessimistenbreviercn erwarten, so eine Art der neu-
beliebteu „Gedankenpoesie"! Aber wie falsch wäre diese Vorstellung von den
Gedichten Lohmeyers, der, ein echter, rechter Lyriker, von der Gelegenheit sich zu
einem epigrammatischen Spruch oder einem anmutigen Liebesgedicht an seine Frau
oder zu einem Wanderlied, einem Naturbild, oder, wenn ihm das Herz gar zu voll
ist, zu einem Hymnus auf die Güte Gottes begeistern läßt, immer nur den Genuß
der schönen Welt feiert und sich das Dozircn nie einfallen läßt.
Ob der sich Optimist,
Der Pessimist sich nennt,
Die Erdenweisheit ist
Kaum mehr als Tcmp'rinnend.
Lvhmeyers Temperament ist das eines Optimisten, d. h. eines Mensche», der am
Leben seine volle Freude hat. Nicht daß auch ihm nicht zuweilen ein Seufzer
erpreßt würde, daß nicht auch er manchmal ohne Antwort nach dem Zweck des
Daseins fragte, aber er ist lieber geneigt, sich an die guten und schönen Seiten des
Lebens zu halten, mit dein bescheidnen Besitz, den ihm das Schicksal gegönnt hat,
fürlieb zu nehmen, sich in der Betrachtung der Natur bewundernd zu verlieren,
und Gott, an dessen Dnsein und dessen väterliche Borsehnng er innig glaubt, auch
im Kleinen zu erkennen und zu verehren.
Nichts weiter als ein Tropfen Thein
Ans weiter sonnbeglönztcr An!
lind doch, ein Vliimchm Hat'S erquickt,
Ein Wandernnge Hat'S entzückt,
Durchleuchtet einen Augenblick
Ward's von der Sonne Glanz und Glück,
Ein Tropfen Thau! Doch kannst du mehr
Auf Gottes Weltflur sein als er?
In solchen kleinen Gedichten, die sinnvoll ein unscheinbares Bild aus der Natur
verklären, ist Lohmeyer besonders glücklich, und sie legen sprechend Zeugnis für seine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |