Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.Literatur. Urteil über sein Verfahren fest. Er konnte dein Kitzel nicht widerstehen, die Literatur. Grundlegung zur Reform der Philosophie. Vereinfachte und erweiterte Darstellung Dmi strebsamen, fleißigen Verfasser sind wir schon früher begegnet in seinem Nun aber kommt ein Punkt, in dem wir mit dem Verfasser nicht ganz einer Literatur. Urteil über sein Verfahren fest. Er konnte dein Kitzel nicht widerstehen, die Literatur. Grundlegung zur Reform der Philosophie. Vereinfachte und erweiterte Darstellung Dmi strebsamen, fleißigen Verfasser sind wir schon früher begegnet in seinem Nun aber kommt ein Punkt, in dem wir mit dem Verfasser nicht ganz einer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0276" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195665"/> <fw type="header" place="top"> Literatur.</fw><lb/> <p xml:id="ID_991" prev="#ID_990"> Urteil über sein Verfahren fest. Er konnte dein Kitzel nicht widerstehen, die<lb/> ultramontau-demokratischen Freunde des Reichstages lachen zu machen, und gab<lb/> ihnen darum als erstes Opfer deu alten Freund preis, obschon er wissen mußte,<lb/> daß er diesem damit Unrecht zufügte. Er erreichte damit zugleich deu Zweck, die<lb/> „Entrüstungsbewegung" in Schwaben in ein schiefes Licht zu rücken, und das that<lb/> dem Manne umso wohler, als er in allen Knochen spürte, daß das Parlament im<lb/> Begriff war, sich vor dieser „gemachten" Entrüstung zu beugen. Einem solchen<lb/> Verfahren gegenüber haben wir ein zweitesmal keine andre Antwort als den Zuruf<lb/> der Germanen an Papers Zunftgenossen: Höre auf zu zischen!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <p xml:id="ID_992"> Grundlegung zur Reform der Philosophie. Vereinfachte und erweiterte Darstellung<lb/> von Jiunmnucl Knuts Kritik der reinen Verminst. Veni Dr. Heinrich Romundt, Berlin,<lb/> Nicolnische Verlagsbuchhandlung, 1385.</p><lb/> <p xml:id="ID_993"> Dmi strebsamen, fleißigen Verfasser sind wir schon früher begegnet in seinem<lb/> Buche „Antäus," und mußten schon damals seiner lebhaften Schreibweise eine<lb/> Reihe von Vorzügen zugestehen. Damals hatte er uoch die Lehre von Raum und<lb/> Zeit für zu schwer gehalten, um sie Populär und zugleich korrekt darzustellen. Jetzt<lb/> ist ihm dies in ausgezeichneter Weise gelungen. Seine Kritik der uachkantischen<lb/> Idealisten und Monisten ist zwar äußerst scharf und schneidig, aber wir haben mit<lb/> dem besten Willen nichts dagegen einzuwenden, selbst nicht bei den ergötzlichen Be¬<lb/> merkungen über Kuno Fischer, dessen Vorlesungen Kant selbst, wie er meint, ge¬<lb/> schwänzt haben würde. Das Ziel des Buches ist vor allem, den Naturwissen¬<lb/> schaften wie den Geisteswissenschaften ihr vollständig berechtigtes Gebiet anzuweisen<lb/> und zwar aus den gemeinsamen Prinzipien der Kantischen Kritik, ohne daß sie<lb/> irgendwie in Widerspruch geraten. Das geht natürlich nur unter der Bedingung<lb/> an, daß dnrch die Lehre von Raum und Zeit allen Spekulationen, die auf Ma¬<lb/> terialismus hinauslaufen, der Grund und Boden vollständig genommen wird, und<lb/> daß die Gegenstände der Naturwissenschaft in metaphysischen Sinne nur Er-<lb/> scheinungen sind, während sie von den Empirikern freilich immer als Dinge an<lb/> sich betrachtet werden. Dadurch wird für die unentbehrliche Lehre von der Freiheit<lb/> des Geistes und des Willens Raum geschaffen, und die vollständige Berechtigung<lb/> für die höchsten Güter des Lebens, die Ideen von Gott, Freiheit und Unsterblichkeit<lb/> nachgewiesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_994" next="#ID_995"> Nun aber kommt ein Punkt, in dem wir mit dem Verfasser nicht ganz einer<lb/> Meinung sind. Er scheint zu glauben, daß die Grundlage, die Kant im Gebiete<lb/> der praktischen Vernunft geschaffen hat, schon genügend sei, um darauf in demselben<lb/> Sinne, wie Kant es in seinen religiösen Schriften versucht hat, eine neue<lb/> theologische Wissenschaft aufzubauen. Aber eine Wissenschaft ist eine zusammen¬<lb/> hängende Reihe vou Erkenntnissen, und Erkenntnisse werden nun einmal nur durch<lb/> die Prinzipien der theoretischen Vernunft gewonnen; und in der Kritik der reinen<lb/> Vernunft wird bewiesen, daß die Prinzipien der theoretischen nur auf Erscheinungen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0276]
Literatur.
Urteil über sein Verfahren fest. Er konnte dein Kitzel nicht widerstehen, die
ultramontau-demokratischen Freunde des Reichstages lachen zu machen, und gab
ihnen darum als erstes Opfer deu alten Freund preis, obschon er wissen mußte,
daß er diesem damit Unrecht zufügte. Er erreichte damit zugleich deu Zweck, die
„Entrüstungsbewegung" in Schwaben in ein schiefes Licht zu rücken, und das that
dem Manne umso wohler, als er in allen Knochen spürte, daß das Parlament im
Begriff war, sich vor dieser „gemachten" Entrüstung zu beugen. Einem solchen
Verfahren gegenüber haben wir ein zweitesmal keine andre Antwort als den Zuruf
der Germanen an Papers Zunftgenossen: Höre auf zu zischen!
Literatur.
Grundlegung zur Reform der Philosophie. Vereinfachte und erweiterte Darstellung
von Jiunmnucl Knuts Kritik der reinen Verminst. Veni Dr. Heinrich Romundt, Berlin,
Nicolnische Verlagsbuchhandlung, 1385.
Dmi strebsamen, fleißigen Verfasser sind wir schon früher begegnet in seinem
Buche „Antäus," und mußten schon damals seiner lebhaften Schreibweise eine
Reihe von Vorzügen zugestehen. Damals hatte er uoch die Lehre von Raum und
Zeit für zu schwer gehalten, um sie Populär und zugleich korrekt darzustellen. Jetzt
ist ihm dies in ausgezeichneter Weise gelungen. Seine Kritik der uachkantischen
Idealisten und Monisten ist zwar äußerst scharf und schneidig, aber wir haben mit
dem besten Willen nichts dagegen einzuwenden, selbst nicht bei den ergötzlichen Be¬
merkungen über Kuno Fischer, dessen Vorlesungen Kant selbst, wie er meint, ge¬
schwänzt haben würde. Das Ziel des Buches ist vor allem, den Naturwissen¬
schaften wie den Geisteswissenschaften ihr vollständig berechtigtes Gebiet anzuweisen
und zwar aus den gemeinsamen Prinzipien der Kantischen Kritik, ohne daß sie
irgendwie in Widerspruch geraten. Das geht natürlich nur unter der Bedingung
an, daß dnrch die Lehre von Raum und Zeit allen Spekulationen, die auf Ma¬
terialismus hinauslaufen, der Grund und Boden vollständig genommen wird, und
daß die Gegenstände der Naturwissenschaft in metaphysischen Sinne nur Er-
scheinungen sind, während sie von den Empirikern freilich immer als Dinge an
sich betrachtet werden. Dadurch wird für die unentbehrliche Lehre von der Freiheit
des Geistes und des Willens Raum geschaffen, und die vollständige Berechtigung
für die höchsten Güter des Lebens, die Ideen von Gott, Freiheit und Unsterblichkeit
nachgewiesen.
Nun aber kommt ein Punkt, in dem wir mit dem Verfasser nicht ganz einer
Meinung sind. Er scheint zu glauben, daß die Grundlage, die Kant im Gebiete
der praktischen Vernunft geschaffen hat, schon genügend sei, um darauf in demselben
Sinne, wie Kant es in seinen religiösen Schriften versucht hat, eine neue
theologische Wissenschaft aufzubauen. Aber eine Wissenschaft ist eine zusammen¬
hängende Reihe vou Erkenntnissen, und Erkenntnisse werden nun einmal nur durch
die Prinzipien der theoretischen Vernunft gewonnen; und in der Kritik der reinen
Vernunft wird bewiesen, daß die Prinzipien der theoretischen nur auf Erscheinungen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |