Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.Die musikalischen Jubiläen des Jahres ^335. Möchten dem allseitig geschätzten und geliebten Manne an der Seite seiner Die musikalischen Jubiläen des Jahres Z885. cum diese Zeilen im Druck erscheinen, sind die Geburtstage Handels Das Thema zerfällt in drei Teile: 1. Wie verhielt sich die frühere Zeit Als der Göttinger I. N. Forkel vor mehr als achtzig Jahren über Bach Die musikalischen Jubiläen des Jahres ^335. Möchten dem allseitig geschätzten und geliebten Manne an der Seite seiner Die musikalischen Jubiläen des Jahres Z885. cum diese Zeilen im Druck erscheinen, sind die Geburtstage Handels Das Thema zerfällt in drei Teile: 1. Wie verhielt sich die frühere Zeit Als der Göttinger I. N. Forkel vor mehr als achtzig Jahren über Bach <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0204" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195593"/> <fw type="header" place="top"> Die musikalischen Jubiläen des Jahres ^335.</fw><lb/> <p xml:id="ID_701"> Möchten dem allseitig geschätzten und geliebten Manne an der Seite seiner<lb/> hingebend pflegsamen Gattin und in schönem Zusammenhange mit seinen drei<lb/> Söhnen — der eine ist Bergdirektor in Dortmund, der andre Amtsrichter in<lb/> Dresden, der dritte Kaufmann in Plauen — noch viele Jahre stillen und segens¬<lb/> reichen Wirkens beschieden sein.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die musikalischen Jubiläen des Jahres Z885.</head><lb/> <p xml:id="ID_702"> cum diese Zeilen im Druck erscheinen, sind die Geburtstage Handels<lb/> und Bachs vorüber. Wir würden also lediglich i)v8t kösturn feiern,<lb/> wenn wir nochmals über Leben und Wirken der beiden großen<lb/> Tonmeister berichten wollten. Dagegen glauben wir nichts Über¬<lb/> flüssiges zu thun, wenn wir uns nach Schluß der Feierlichkeiten<lb/> in einem kurzen Rückblick und Umblick über das Verhältnis klar zu werden<lb/> suche», in welchem das öffentliche Musikleben zu der Kunst Händels und<lb/> Bachs steht.</p><lb/> <p xml:id="ID_703"> Das Thema zerfällt in drei Teile: 1. Wie verhielt sich die frühere Zeit<lb/> zu unsern Meistern? 2. Wie verhält sich die unsrige zu ihnen? 3. Was bleibt<lb/> noch zu thun? Die erste Frage müssen wir stellen, um der Gegenwart gerecht<lb/> zu werden, die dritte, wenn wir ihr nützen wollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_704" next="#ID_705"> Als der Göttinger I. N. Forkel vor mehr als achtzig Jahren über Bach<lb/> schrieb: „Die Erhaltung des Andenkens an diesen großen Mann ist nicht bloß<lb/> Kunstangclcgcnheit, sie ist Nationalangelegeuheit," werden nur wenige in dieser<lb/> Ansicht etwas andres als eine wunderliche Schwärmerei erblickt haben. Heute<lb/> erscheint sein prophetisches Wort nahezu in Erfüllung gegangen. Musiker<lb/> können nie so volkstümlich sein wie Dichter und Staatsmänner: ein Bach wird<lb/> nie so gefeiert werden wie ein Schiller oder ein Bismarck. Bis zu einem<lb/> gewissen Grade hatten aber doch die Jubelfeierlichkeitcu, welche die zweihundert¬<lb/> jährigen Geburtstage von Händel und Bach in den vergangnen Monaten be¬<lb/> gleiteten, einen populären Charakter, und namentlich müssen wir der Tagespresse<lb/> das Lob zollen, daß sie nach Kräften bemüht gewesen ist, diesen Charakter zum<lb/> Ausdruck zu bringen. Die Jubiläumswochen haben bewiesen, daß die Ehrerbietung<lb/> gegen Händel und Bach mit auf dem Anstandskodex der gebildeten Leute steht.<lb/> Wir wollen diese Thatsache nicht überschätzen, aber wir dürfen uns ihrer freuen.<lb/> Denn: wie verhielt sich die frühere Zeit zu unsern Meistern? Zunächst zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0204]
Die musikalischen Jubiläen des Jahres ^335.
Möchten dem allseitig geschätzten und geliebten Manne an der Seite seiner
hingebend pflegsamen Gattin und in schönem Zusammenhange mit seinen drei
Söhnen — der eine ist Bergdirektor in Dortmund, der andre Amtsrichter in
Dresden, der dritte Kaufmann in Plauen — noch viele Jahre stillen und segens¬
reichen Wirkens beschieden sein.
Die musikalischen Jubiläen des Jahres Z885.
cum diese Zeilen im Druck erscheinen, sind die Geburtstage Handels
und Bachs vorüber. Wir würden also lediglich i)v8t kösturn feiern,
wenn wir nochmals über Leben und Wirken der beiden großen
Tonmeister berichten wollten. Dagegen glauben wir nichts Über¬
flüssiges zu thun, wenn wir uns nach Schluß der Feierlichkeiten
in einem kurzen Rückblick und Umblick über das Verhältnis klar zu werden
suche», in welchem das öffentliche Musikleben zu der Kunst Händels und
Bachs steht.
Das Thema zerfällt in drei Teile: 1. Wie verhielt sich die frühere Zeit
zu unsern Meistern? 2. Wie verhält sich die unsrige zu ihnen? 3. Was bleibt
noch zu thun? Die erste Frage müssen wir stellen, um der Gegenwart gerecht
zu werden, die dritte, wenn wir ihr nützen wollen.
Als der Göttinger I. N. Forkel vor mehr als achtzig Jahren über Bach
schrieb: „Die Erhaltung des Andenkens an diesen großen Mann ist nicht bloß
Kunstangclcgcnheit, sie ist Nationalangelegeuheit," werden nur wenige in dieser
Ansicht etwas andres als eine wunderliche Schwärmerei erblickt haben. Heute
erscheint sein prophetisches Wort nahezu in Erfüllung gegangen. Musiker
können nie so volkstümlich sein wie Dichter und Staatsmänner: ein Bach wird
nie so gefeiert werden wie ein Schiller oder ein Bismarck. Bis zu einem
gewissen Grade hatten aber doch die Jubelfeierlichkeitcu, welche die zweihundert¬
jährigen Geburtstage von Händel und Bach in den vergangnen Monaten be¬
gleiteten, einen populären Charakter, und namentlich müssen wir der Tagespresse
das Lob zollen, daß sie nach Kräften bemüht gewesen ist, diesen Charakter zum
Ausdruck zu bringen. Die Jubiläumswochen haben bewiesen, daß die Ehrerbietung
gegen Händel und Bach mit auf dem Anstandskodex der gebildeten Leute steht.
Wir wollen diese Thatsache nicht überschätzen, aber wir dürfen uns ihrer freuen.
Denn: wie verhielt sich die frühere Zeit zu unsern Meistern? Zunächst zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |