Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschäft die Messe gehört habe -- man soll dabei Wohl an den frommen
Fridolin, kann jedoch mich an das geflügelte Wort denken: "Kinder, betet, der
Vater geht stehlen!" --; da wird insinuirt, er sei zu beschränkt gewesen, um
selbständig ein Verbrechen zu begehen, er müsse ein Opfer der Verführung sein;
da wagt es eine Zeitung, und noch dazu eine, die sich konservativ nennt, mit
den nichtsnutzigsten Romanfloskeln das Urteil der Leser zu verwirren. Er hat
sich dem irdischen Richter entzogen und dem höchsten selbst gestellt, das muß
milde stimmen -- er hat seine Familie geliebt, der Abschied vom Leben muß
ihm so schwer geworden sein, und so fort mit der Logik eines Dumas, der eine
Dirne zur Heiligen machen möchte! Es fehlte nur noch als Motto die Parodie
auf eine Phrase Fiesevs: "Es ist frech, eine Million zu veruntreuen, aber es
ist namenlos groß, zwei und eine halbe zu stehlen," Und warum alles dies?
Warum dies doppelte Maß, die sittliche Entrüstung über diejenigen, welche sich
gestellt haben, und die Sentimentalität bei der Erinnerung an den Selbst¬
mörder? Das wissen die Götter! Vielleicht, weil er der Bruder jenes Mannes
war, welcher durch den Ringtheaterbrand eine furchtbare Berühmtheit erlangt
hat, "Der Escomptcbank-Jauner" wurde er in dem Artikel genannt -- der
Verfasser hatte in seiner gerührte" Stimmung Wohl garnicht bemerkt, welch ein
böser Witz ihm aus der Feder geflossen war. Diese schmähliche Weichmütigkeit
und Rührseligkeit ist allerdings nicht neu. Tourville, der seine Frau vom
Stilfser Joch gestürzt hatte, fand schwärmerische Verehrer, die Maitresse des
Scheusals Franeeseoni, des Erfinders des Briefträgermordes, war Gegenstand
der zärtlichsten Teilnahme -- es existiren Blätter, die vom Verbrecherkultus
leben. Wenn aber die größten Zeitungen in diesen Ton einstimmen und, wie
es scheint, von ihrem Publikum nicht die gebührende Zurechterweisuug erfahren,
so muß man zu sehr pessimistischen Anschauungen kommen.




England und die Voers.
2.

und das Jahr 1880 brachte den Boers keine Erfüllung ihrer
Wünsche hinsichtlich ihrer Stellung zu England, Gladstone hatte
darüber als Minister eine wesentlich andre Meinung wie als
Volksvcrsammlnngsredner während des Wahlfeldzuges, Das
Transvaal sollte seine Unabhängigkeit nicht wieder erhalten, nicht
wieder eine selbständige Republik werden. Die Sandriver-Konvention sollte


Geschäft die Messe gehört habe — man soll dabei Wohl an den frommen
Fridolin, kann jedoch mich an das geflügelte Wort denken: „Kinder, betet, der
Vater geht stehlen!" —; da wird insinuirt, er sei zu beschränkt gewesen, um
selbständig ein Verbrechen zu begehen, er müsse ein Opfer der Verführung sein;
da wagt es eine Zeitung, und noch dazu eine, die sich konservativ nennt, mit
den nichtsnutzigsten Romanfloskeln das Urteil der Leser zu verwirren. Er hat
sich dem irdischen Richter entzogen und dem höchsten selbst gestellt, das muß
milde stimmen — er hat seine Familie geliebt, der Abschied vom Leben muß
ihm so schwer geworden sein, und so fort mit der Logik eines Dumas, der eine
Dirne zur Heiligen machen möchte! Es fehlte nur noch als Motto die Parodie
auf eine Phrase Fiesevs: „Es ist frech, eine Million zu veruntreuen, aber es
ist namenlos groß, zwei und eine halbe zu stehlen," Und warum alles dies?
Warum dies doppelte Maß, die sittliche Entrüstung über diejenigen, welche sich
gestellt haben, und die Sentimentalität bei der Erinnerung an den Selbst¬
mörder? Das wissen die Götter! Vielleicht, weil er der Bruder jenes Mannes
war, welcher durch den Ringtheaterbrand eine furchtbare Berühmtheit erlangt
hat, „Der Escomptcbank-Jauner" wurde er in dem Artikel genannt — der
Verfasser hatte in seiner gerührte» Stimmung Wohl garnicht bemerkt, welch ein
böser Witz ihm aus der Feder geflossen war. Diese schmähliche Weichmütigkeit
und Rührseligkeit ist allerdings nicht neu. Tourville, der seine Frau vom
Stilfser Joch gestürzt hatte, fand schwärmerische Verehrer, die Maitresse des
Scheusals Franeeseoni, des Erfinders des Briefträgermordes, war Gegenstand
der zärtlichsten Teilnahme — es existiren Blätter, die vom Verbrecherkultus
leben. Wenn aber die größten Zeitungen in diesen Ton einstimmen und, wie
es scheint, von ihrem Publikum nicht die gebührende Zurechterweisuug erfahren,
so muß man zu sehr pessimistischen Anschauungen kommen.




England und die Voers.
2.

und das Jahr 1880 brachte den Boers keine Erfüllung ihrer
Wünsche hinsichtlich ihrer Stellung zu England, Gladstone hatte
darüber als Minister eine wesentlich andre Meinung wie als
Volksvcrsammlnngsredner während des Wahlfeldzuges, Das
Transvaal sollte seine Unabhängigkeit nicht wieder erhalten, nicht
wieder eine selbständige Republik werden. Die Sandriver-Konvention sollte


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0072" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194748"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_184" prev="#ID_183"> Geschäft die Messe gehört habe &#x2014; man soll dabei Wohl an den frommen<lb/>
Fridolin, kann jedoch mich an das geflügelte Wort denken: &#x201E;Kinder, betet, der<lb/>
Vater geht stehlen!" &#x2014;; da wird insinuirt, er sei zu beschränkt gewesen, um<lb/>
selbständig ein Verbrechen zu begehen, er müsse ein Opfer der Verführung sein;<lb/>
da wagt es eine Zeitung, und noch dazu eine, die sich konservativ nennt, mit<lb/>
den nichtsnutzigsten Romanfloskeln das Urteil der Leser zu verwirren. Er hat<lb/>
sich dem irdischen Richter entzogen und dem höchsten selbst gestellt, das muß<lb/>
milde stimmen &#x2014; er hat seine Familie geliebt, der Abschied vom Leben muß<lb/>
ihm so schwer geworden sein, und so fort mit der Logik eines Dumas, der eine<lb/>
Dirne zur Heiligen machen möchte! Es fehlte nur noch als Motto die Parodie<lb/>
auf eine Phrase Fiesevs: &#x201E;Es ist frech, eine Million zu veruntreuen, aber es<lb/>
ist namenlos groß, zwei und eine halbe zu stehlen," Und warum alles dies?<lb/>
Warum dies doppelte Maß, die sittliche Entrüstung über diejenigen, welche sich<lb/>
gestellt haben, und die Sentimentalität bei der Erinnerung an den Selbst¬<lb/>
mörder? Das wissen die Götter! Vielleicht, weil er der Bruder jenes Mannes<lb/>
war, welcher durch den Ringtheaterbrand eine furchtbare Berühmtheit erlangt<lb/>
hat, &#x201E;Der Escomptcbank-Jauner" wurde er in dem Artikel genannt &#x2014; der<lb/>
Verfasser hatte in seiner gerührte» Stimmung Wohl garnicht bemerkt, welch ein<lb/>
böser Witz ihm aus der Feder geflossen war. Diese schmähliche Weichmütigkeit<lb/>
und Rührseligkeit ist allerdings nicht neu. Tourville, der seine Frau vom<lb/>
Stilfser Joch gestürzt hatte, fand schwärmerische Verehrer, die Maitresse des<lb/>
Scheusals Franeeseoni, des Erfinders des Briefträgermordes, war Gegenstand<lb/>
der zärtlichsten Teilnahme &#x2014; es existiren Blätter, die vom Verbrecherkultus<lb/>
leben. Wenn aber die größten Zeitungen in diesen Ton einstimmen und, wie<lb/>
es scheint, von ihrem Publikum nicht die gebührende Zurechterweisuug erfahren,<lb/>
so muß man zu sehr pessimistischen Anschauungen kommen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> England und die Voers.<lb/>
2. </head><lb/>
          <p xml:id="ID_185" next="#ID_186"> und das Jahr 1880 brachte den Boers keine Erfüllung ihrer<lb/>
Wünsche hinsichtlich ihrer Stellung zu England, Gladstone hatte<lb/>
darüber als Minister eine wesentlich andre Meinung wie als<lb/>
Volksvcrsammlnngsredner während des Wahlfeldzuges, Das<lb/>
Transvaal sollte seine Unabhängigkeit nicht wieder erhalten, nicht<lb/>
wieder eine selbständige Republik werden.  Die Sandriver-Konvention sollte</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0072] Geschäft die Messe gehört habe — man soll dabei Wohl an den frommen Fridolin, kann jedoch mich an das geflügelte Wort denken: „Kinder, betet, der Vater geht stehlen!" —; da wird insinuirt, er sei zu beschränkt gewesen, um selbständig ein Verbrechen zu begehen, er müsse ein Opfer der Verführung sein; da wagt es eine Zeitung, und noch dazu eine, die sich konservativ nennt, mit den nichtsnutzigsten Romanfloskeln das Urteil der Leser zu verwirren. Er hat sich dem irdischen Richter entzogen und dem höchsten selbst gestellt, das muß milde stimmen — er hat seine Familie geliebt, der Abschied vom Leben muß ihm so schwer geworden sein, und so fort mit der Logik eines Dumas, der eine Dirne zur Heiligen machen möchte! Es fehlte nur noch als Motto die Parodie auf eine Phrase Fiesevs: „Es ist frech, eine Million zu veruntreuen, aber es ist namenlos groß, zwei und eine halbe zu stehlen," Und warum alles dies? Warum dies doppelte Maß, die sittliche Entrüstung über diejenigen, welche sich gestellt haben, und die Sentimentalität bei der Erinnerung an den Selbst¬ mörder? Das wissen die Götter! Vielleicht, weil er der Bruder jenes Mannes war, welcher durch den Ringtheaterbrand eine furchtbare Berühmtheit erlangt hat, „Der Escomptcbank-Jauner" wurde er in dem Artikel genannt — der Verfasser hatte in seiner gerührte» Stimmung Wohl garnicht bemerkt, welch ein böser Witz ihm aus der Feder geflossen war. Diese schmähliche Weichmütigkeit und Rührseligkeit ist allerdings nicht neu. Tourville, der seine Frau vom Stilfser Joch gestürzt hatte, fand schwärmerische Verehrer, die Maitresse des Scheusals Franeeseoni, des Erfinders des Briefträgermordes, war Gegenstand der zärtlichsten Teilnahme — es existiren Blätter, die vom Verbrecherkultus leben. Wenn aber die größten Zeitungen in diesen Ton einstimmen und, wie es scheint, von ihrem Publikum nicht die gebührende Zurechterweisuug erfahren, so muß man zu sehr pessimistischen Anschauungen kommen. England und die Voers. 2. und das Jahr 1880 brachte den Boers keine Erfüllung ihrer Wünsche hinsichtlich ihrer Stellung zu England, Gladstone hatte darüber als Minister eine wesentlich andre Meinung wie als Volksvcrsammlnngsredner während des Wahlfeldzuges, Das Transvaal sollte seine Unabhängigkeit nicht wieder erhalten, nicht wieder eine selbständige Republik werden. Die Sandriver-Konvention sollte

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_194675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_194675/72
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_194675/72>, abgerufen am 12.11.2024.