Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Notizen. abwinkende Bewegung machte. Pipin, sagte er, deine Tochter spielt die Rolle Pipin, welcher in der Zuversicht, den Obersten begütigt zu wissen, erstarkte, Wie? rief der Offizier, diese Miene jetzt war ihr Ernst, und du läßt sie Auf eine Entgegnung des andern fügte er noch ärgerlich bei: Nun, wie Darin hast du recht, sagte der andre, indem er seine Hand in den Arm (Fortsetzung folgt.) Notizen. Dem Reichstagsbeschluß vom 15. Dezember, den bereits der Verfasser Als wir vor kurzem in diesen Blättern eine Besprechung "zur Diätenfrcige Notizen. abwinkende Bewegung machte. Pipin, sagte er, deine Tochter spielt die Rolle Pipin, welcher in der Zuversicht, den Obersten begütigt zu wissen, erstarkte, Wie? rief der Offizier, diese Miene jetzt war ihr Ernst, und du läßt sie Auf eine Entgegnung des andern fügte er noch ärgerlich bei: Nun, wie Darin hast du recht, sagte der andre, indem er seine Hand in den Arm (Fortsetzung folgt.) Notizen. Dem Reichstagsbeschluß vom 15. Dezember, den bereits der Verfasser Als wir vor kurzem in diesen Blättern eine Besprechung „zur Diätenfrcige <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0062" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194738"/> <fw type="header" place="top"> Notizen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_144" prev="#ID_143"> abwinkende Bewegung machte. Pipin, sagte er, deine Tochter spielt die Rolle<lb/> der Entsagenden zum Entzücken, ich selbst konnte mich im Augenblicke nicht der<lb/> Täuschung erwehren, sie muß eine große Künstlerin sein. Er fragte noch, was<lb/> sie denn eigentlich spiele, wohl heroische oder hvchtragische Rollen?</p><lb/> <p xml:id="ID_145"> Pipin, welcher in der Zuversicht, den Obersten begütigt zu wissen, erstarkte,<lb/> nahm lebhaft die Gesprächswendung auf, die Barbaras Thun und Lassen in<lb/> den Vordergrund gerückt hatte. Ist ja gar keine Schauspielerin, hochwerter<lb/> Freund und Gönner, sagte er eifrig und ging in den Ton der Betrübnis über,<lb/> ist ja alles ihr purer Ernst. Ja, wenn sie für die Bühne gewonnen worden<lb/> wäre, fügte er wehmütig hinzu, dann wäre ich groß, wären wir alle groß!<lb/> Aber — unterbrach er sich — lassen wir das!</p><lb/> <p xml:id="ID_146"> Wie? rief der Offizier, diese Miene jetzt war ihr Ernst, und du läßt sie<lb/> weggehen, nimmst sie nicht mit dir und verschaffst ihr den so sehnlich erwünschten<lb/> unschuldigen Genuß? Und wenn die ganze Schulstube dazu ein täppisches<lb/> Lachen aufschlüge oder die Kleinstadt ein Fragezeichen dazusetzte! Pipin, ich<lb/> verstehe dich nicht!</p><lb/> <p xml:id="ID_147"> Auf eine Entgegnung des andern fügte er noch ärgerlich bei: Nun, wie<lb/> du willst, aber nimm mir's nicht übel, dn bist ein arger Philister geworden.</p><lb/> <p xml:id="ID_148"> Darin hast du recht, sagte der andre, indem er seine Hand in den Arm<lb/> des Freundes legte. Dann gingen beide die Schültrcppe hinauf. Dichte Schwärme<lb/> von Kommilitonen waren ihnen schon vvrcingeeilt, alles in dicker Freundschaft<lb/> und, wie man zu sagen pflegt, auf Du und Du.</p><lb/> <p xml:id="ID_149"> (Fortsetzung folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Notizen.</head><lb/> <p xml:id="ID_150"> Dem Reichstagsbeschluß vom 15. Dezember, den bereits der Verfasser<lb/> der „Ungehaltenen Reden eines Nichtgewnhlten" in ergötzlicher Weise glossirt<lb/> hat, werden von einem andern unsrer geehrten Mitarbeiter noch folgende ernste<lb/> Betrachtungen gewidmet:"</p><lb/> <p xml:id="ID_151"> Als wir vor kurzem in diesen Blättern eine Besprechung „zur Diätenfrcige<lb/> brachten, konnten wir nicht umhin, zu konstatiren, daß das Ansehen des deutschen<lb/> Reichstages in unserm Volke leider nicht mehr dasselbe sei wie früher. Als Gründe<lb/> dafür bezeichneten wir das überhandnehmende persönliche Gezänk und das mehr<lb/> und mehr durch die Fraktionspolitik beherrschte sachliche Verhalten der Parteien.<lb/> Ueber einen weiteren Grund, den wir hätten anführen können, schwiegen wir lieber,<lb/> weil es zu schmerzlich war, ihn zu berühren. Aber die Neichstagsverhandlung<lb/> vom 15. Dezember läßt diesen Grund nicht mehr verschweigen. Es ist die Ge¬<lb/> hässigkeit, welche ganze Parteien des Reichstages, ihre Führer an der Spitze, der<lb/> Person des deutschen Reichskanzlers entgegenbringen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0062]
Notizen.
abwinkende Bewegung machte. Pipin, sagte er, deine Tochter spielt die Rolle
der Entsagenden zum Entzücken, ich selbst konnte mich im Augenblicke nicht der
Täuschung erwehren, sie muß eine große Künstlerin sein. Er fragte noch, was
sie denn eigentlich spiele, wohl heroische oder hvchtragische Rollen?
Pipin, welcher in der Zuversicht, den Obersten begütigt zu wissen, erstarkte,
nahm lebhaft die Gesprächswendung auf, die Barbaras Thun und Lassen in
den Vordergrund gerückt hatte. Ist ja gar keine Schauspielerin, hochwerter
Freund und Gönner, sagte er eifrig und ging in den Ton der Betrübnis über,
ist ja alles ihr purer Ernst. Ja, wenn sie für die Bühne gewonnen worden
wäre, fügte er wehmütig hinzu, dann wäre ich groß, wären wir alle groß!
Aber — unterbrach er sich — lassen wir das!
Wie? rief der Offizier, diese Miene jetzt war ihr Ernst, und du läßt sie
weggehen, nimmst sie nicht mit dir und verschaffst ihr den so sehnlich erwünschten
unschuldigen Genuß? Und wenn die ganze Schulstube dazu ein täppisches
Lachen aufschlüge oder die Kleinstadt ein Fragezeichen dazusetzte! Pipin, ich
verstehe dich nicht!
Auf eine Entgegnung des andern fügte er noch ärgerlich bei: Nun, wie
du willst, aber nimm mir's nicht übel, dn bist ein arger Philister geworden.
Darin hast du recht, sagte der andre, indem er seine Hand in den Arm
des Freundes legte. Dann gingen beide die Schültrcppe hinauf. Dichte Schwärme
von Kommilitonen waren ihnen schon vvrcingeeilt, alles in dicker Freundschaft
und, wie man zu sagen pflegt, auf Du und Du.
(Fortsetzung folgt.)
Notizen.
Dem Reichstagsbeschluß vom 15. Dezember, den bereits der Verfasser
der „Ungehaltenen Reden eines Nichtgewnhlten" in ergötzlicher Weise glossirt
hat, werden von einem andern unsrer geehrten Mitarbeiter noch folgende ernste
Betrachtungen gewidmet:"
Als wir vor kurzem in diesen Blättern eine Besprechung „zur Diätenfrcige
brachten, konnten wir nicht umhin, zu konstatiren, daß das Ansehen des deutschen
Reichstages in unserm Volke leider nicht mehr dasselbe sei wie früher. Als Gründe
dafür bezeichneten wir das überhandnehmende persönliche Gezänk und das mehr
und mehr durch die Fraktionspolitik beherrschte sachliche Verhalten der Parteien.
Ueber einen weiteren Grund, den wir hätten anführen können, schwiegen wir lieber,
weil es zu schmerzlich war, ihn zu berühren. Aber die Neichstagsverhandlung
vom 15. Dezember läßt diesen Grund nicht mehr verschweigen. Es ist die Ge¬
hässigkeit, welche ganze Parteien des Reichstages, ihre Führer an der Spitze, der
Person des deutschen Reichskanzlers entgegenbringen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |