Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Ungehaltene Reden eines Nichtgewählten. 4. me der bedauerlichsten Erscheinungen unsrer Teige ist die, daß nie¬ Ungehaltene Reden eines Nichtgewählten. 4. me der bedauerlichsten Erscheinungen unsrer Teige ist die, daß nie¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0159" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194835"/> </div> <div n="1"> <head> Ungehaltene Reden eines Nichtgewählten.<lb/> 4. </head><lb/> <p xml:id="ID_489" next="#ID_490"> me der bedauerlichsten Erscheinungen unsrer Teige ist die, daß nie¬<lb/> mand mehr einen Spaß versteht. Vormals galt es, wie wir noch in<lb/> der italienischen und französischen Komödie sehen, für einen ge¬<lb/> mütlichen Scherz, einem einen Schlag ans den Bauch zu ver¬<lb/> setzen und als Antwort einen Fußtritt zu erhalten; oder man<lb/> zog einem den Stuhl unter dem Leibe weg, sodaß er sich etwas unsanft auf<lb/> den Boden sehen mußte, und darüber lachten alle herzlich, handelnde Personen<lb/> und Zuschauer. Aber heute ist alles so überfeinert und nervös und empfindlich,<lb/> daß man bald nicht mehr wird wagen können, einem Kinde das, was es gern<lb/> haben möchte und man ihm ja auch geben möchte, schäkernd vorzuenthalten.<lb/> Wie falsch eine solche Schäkerei aufgefaßt werden kann, lehren uns die Folgen<lb/> des 16. Dezember. Wer hätte soviel Aufhebens wegen einer harmlosen Neckerei,<lb/> wie gute Freunde sie sich gegenseitig erlauben dürfen, für möglich gehalten!<lb/> Betrachten Sie einmal Männer wie den Abgeordneten Meyer (ich sage nicht<lb/> Alexander Meyer, weil ich mich vom preußischen Landtage her erinnere, daß<lb/> er das nicht gern hört), der seiner Gesundheit etwas schuldig zu sein glaubt,<lb/> oder den Abgeordneten für Rüdesheim-Neroberg, ich wollte sagen: für Leisnig,<lb/> unsern nllverehrteu Karl Braun, und dann sagen Sie selbst, ob so die Männer<lb/> aussehen, welche im Ernst einen Beschluß fassen würden, von dem sie voraus¬<lb/> setzen mußte», er werde die Nation empören? Ich frage Sie, wenn im Tier¬<lb/> garten am hellen lichten Tage ein guter Bekannter mit den Worten: I^i.<lb/> donrsg on in. vo! ans Sie merite, werden Sie sofort zum Revolver greifen<lb/> oder nach der Polizei rufen? Und eine andre Bedeutung hat ja der Beschluß<lb/> vom Dezember ganz und gar nicht, in der dritten Lesung wird alles be¬<lb/> willigt werden. Wozu wäre auch die dritte Lesung auf der Welt, wenn schon<lb/> in der zweiten alles in Richtigkeit gebracht würde? Eine parlamentarische<lb/> Berscunmlnng befindet sich da manchmal in der Lage eines Porträtmalers, der<lb/> die Angehörigen des Pvrtrcitirten zur Besichtigung des Bildes einlädt und<lb/> »ach deren Wunsche die grünen Augen blau, den kupferigen Teint rosenrot<lb/> macht, die Ohren kürzt n. s. w. Aber diesmal liegt die Sache nicht so. es be¬<lb/> darf keiner Kritik und keiner Belehrung, man war ja von vornherein ent¬<lb/> schlossen, die ominösen 20 000 Mark zu bewilligen, nur später, die graziöse</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0159]
Ungehaltene Reden eines Nichtgewählten.
4.
me der bedauerlichsten Erscheinungen unsrer Teige ist die, daß nie¬
mand mehr einen Spaß versteht. Vormals galt es, wie wir noch in
der italienischen und französischen Komödie sehen, für einen ge¬
mütlichen Scherz, einem einen Schlag ans den Bauch zu ver¬
setzen und als Antwort einen Fußtritt zu erhalten; oder man
zog einem den Stuhl unter dem Leibe weg, sodaß er sich etwas unsanft auf
den Boden sehen mußte, und darüber lachten alle herzlich, handelnde Personen
und Zuschauer. Aber heute ist alles so überfeinert und nervös und empfindlich,
daß man bald nicht mehr wird wagen können, einem Kinde das, was es gern
haben möchte und man ihm ja auch geben möchte, schäkernd vorzuenthalten.
Wie falsch eine solche Schäkerei aufgefaßt werden kann, lehren uns die Folgen
des 16. Dezember. Wer hätte soviel Aufhebens wegen einer harmlosen Neckerei,
wie gute Freunde sie sich gegenseitig erlauben dürfen, für möglich gehalten!
Betrachten Sie einmal Männer wie den Abgeordneten Meyer (ich sage nicht
Alexander Meyer, weil ich mich vom preußischen Landtage her erinnere, daß
er das nicht gern hört), der seiner Gesundheit etwas schuldig zu sein glaubt,
oder den Abgeordneten für Rüdesheim-Neroberg, ich wollte sagen: für Leisnig,
unsern nllverehrteu Karl Braun, und dann sagen Sie selbst, ob so die Männer
aussehen, welche im Ernst einen Beschluß fassen würden, von dem sie voraus¬
setzen mußte», er werde die Nation empören? Ich frage Sie, wenn im Tier¬
garten am hellen lichten Tage ein guter Bekannter mit den Worten: I^i.
donrsg on in. vo! ans Sie merite, werden Sie sofort zum Revolver greifen
oder nach der Polizei rufen? Und eine andre Bedeutung hat ja der Beschluß
vom Dezember ganz und gar nicht, in der dritten Lesung wird alles be¬
willigt werden. Wozu wäre auch die dritte Lesung auf der Welt, wenn schon
in der zweiten alles in Richtigkeit gebracht würde? Eine parlamentarische
Berscunmlnng befindet sich da manchmal in der Lage eines Porträtmalers, der
die Angehörigen des Pvrtrcitirten zur Besichtigung des Bildes einlädt und
»ach deren Wunsche die grünen Augen blau, den kupferigen Teint rosenrot
macht, die Ohren kürzt n. s. w. Aber diesmal liegt die Sache nicht so. es be¬
darf keiner Kritik und keiner Belehrung, man war ja von vornherein ent¬
schlossen, die ominösen 20 000 Mark zu bewilligen, nur später, die graziöse
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |