Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite


Auf der Leiter des Glücks.
Robert Waldmüller (Ld. Duboc). Novelle von (Schluß.)

n der Besorgnis, sich durch ihre Unruhe zu verraten und sich
in eine Leidenschaft hineinzuträumen, die im Keime zu ersticken
ihr Pflicht schien, zog sich Lore eines Tages auf ihr Zimmer
zurück, erleichterte ihr armes Herz in unendlichen Thränen, bat
ihre Herrin darauf um die Erlaubnis, ihren Dienst in möglichster
Kürze verlassen zu dürfen, erhielt unbedenklich ihren Abschied noch an demselben
Tage und zog in die Ferne.

Warum diese Thränen, warum dieses fluchtartige Verschwinde"? fragte
damals Frau von Mockritz, die nicht begriff, was in dem Mädchen vorgegangen
sein konnte.

Als Berthold nach langem, vergeblichem Suchen die Spur der Verschwun¬
denen in einem der entlegensten Gebiete des Landes ausfindig gemacht hatte
in einer Art von Diakonissenanstalt für kranke Kinder --, fragte er nicht:
warum diese Thränen? denn er wußte nichts von ihnen -- aber wohl: warum
dieses fluchtartige Verschwinden? Wollten Sie uns durchaus nicht die Freude
gönnen, Fräulein Lore, unsre Schuld gegen Sie abzutragen?

Elise wahrte zunächst in bescheidner Weise das wiedererlangte Recht ihres
Taufnamens. Dann stellte sie in Abrede, daß irgend wer in ihrer Schuld sei;
aber ihre Verlegenheit machte sie unfähig, dem Besuche in eingehenderer Weise
Rede zu stehen, und er selbst fühlte sich ihr gegenüber in so unklarer Gemüts¬
verfassung, daß es ihm nicht leid war, als die Oberin dem armen Mädchen
zu Hilfe kam, indem sie ihr ein dringendes Geschäft auftrug.

Er bat die Oberin dann, ihm alles zu sagen, was sie von Elise wisse,
und er gab gleichzeitig seinerseits Auskunft über die traurige Veranlassung, die
ihn zu ihrem Schuldner gemacht habe. Mein Vater, sagte er, hat ihr infolge¬
dessen seit langem eine Schenkung zugedacht, deren Betrag sie für alle Zukunft




Auf der Leiter des Glücks.
Robert Waldmüller (Ld. Duboc). Novelle von (Schluß.)

n der Besorgnis, sich durch ihre Unruhe zu verraten und sich
in eine Leidenschaft hineinzuträumen, die im Keime zu ersticken
ihr Pflicht schien, zog sich Lore eines Tages auf ihr Zimmer
zurück, erleichterte ihr armes Herz in unendlichen Thränen, bat
ihre Herrin darauf um die Erlaubnis, ihren Dienst in möglichster
Kürze verlassen zu dürfen, erhielt unbedenklich ihren Abschied noch an demselben
Tage und zog in die Ferne.

Warum diese Thränen, warum dieses fluchtartige Verschwinde»? fragte
damals Frau von Mockritz, die nicht begriff, was in dem Mädchen vorgegangen
sein konnte.

Als Berthold nach langem, vergeblichem Suchen die Spur der Verschwun¬
denen in einem der entlegensten Gebiete des Landes ausfindig gemacht hatte
in einer Art von Diakonissenanstalt für kranke Kinder —, fragte er nicht:
warum diese Thränen? denn er wußte nichts von ihnen — aber wohl: warum
dieses fluchtartige Verschwinden? Wollten Sie uns durchaus nicht die Freude
gönnen, Fräulein Lore, unsre Schuld gegen Sie abzutragen?

Elise wahrte zunächst in bescheidner Weise das wiedererlangte Recht ihres
Taufnamens. Dann stellte sie in Abrede, daß irgend wer in ihrer Schuld sei;
aber ihre Verlegenheit machte sie unfähig, dem Besuche in eingehenderer Weise
Rede zu stehen, und er selbst fühlte sich ihr gegenüber in so unklarer Gemüts¬
verfassung, daß es ihm nicht leid war, als die Oberin dem armen Mädchen
zu Hilfe kam, indem sie ihr ein dringendes Geschäft auftrug.

Er bat die Oberin dann, ihm alles zu sagen, was sie von Elise wisse,
und er gab gleichzeitig seinerseits Auskunft über die traurige Veranlassung, die
ihn zu ihrem Schuldner gemacht habe. Mein Vater, sagte er, hat ihr infolge¬
dessen seit langem eine Schenkung zugedacht, deren Betrag sie für alle Zukunft


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0582" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155465"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341839_158199/figures/grenzboten_341839_158199_155465_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Auf der Leiter des Glücks.<lb/><note type="byline"> Robert Waldmüller (Ld. Duboc).</note> Novelle von (Schluß.)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2314"> n der Besorgnis, sich durch ihre Unruhe zu verraten und sich<lb/>
in eine Leidenschaft hineinzuträumen, die im Keime zu ersticken<lb/>
ihr Pflicht schien, zog sich Lore eines Tages auf ihr Zimmer<lb/>
zurück, erleichterte ihr armes Herz in unendlichen Thränen, bat<lb/>
ihre Herrin darauf um die Erlaubnis, ihren Dienst in möglichster<lb/>
Kürze verlassen zu dürfen, erhielt unbedenklich ihren Abschied noch an demselben<lb/>
Tage und zog in die Ferne.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2315"> Warum diese Thränen, warum dieses fluchtartige Verschwinde»? fragte<lb/>
damals Frau von Mockritz, die nicht begriff, was in dem Mädchen vorgegangen<lb/>
sein konnte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2316"> Als Berthold nach langem, vergeblichem Suchen die Spur der Verschwun¬<lb/>
denen in einem der entlegensten Gebiete des Landes ausfindig gemacht hatte<lb/>
in einer Art von Diakonissenanstalt für kranke Kinder &#x2014;, fragte er nicht:<lb/>
warum diese Thränen? denn er wußte nichts von ihnen &#x2014; aber wohl: warum<lb/>
dieses fluchtartige Verschwinden? Wollten Sie uns durchaus nicht die Freude<lb/>
gönnen, Fräulein Lore, unsre Schuld gegen Sie abzutragen?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2317"> Elise wahrte zunächst in bescheidner Weise das wiedererlangte Recht ihres<lb/>
Taufnamens. Dann stellte sie in Abrede, daß irgend wer in ihrer Schuld sei;<lb/>
aber ihre Verlegenheit machte sie unfähig, dem Besuche in eingehenderer Weise<lb/>
Rede zu stehen, und er selbst fühlte sich ihr gegenüber in so unklarer Gemüts¬<lb/>
verfassung, daß es ihm nicht leid war, als die Oberin dem armen Mädchen<lb/>
zu Hilfe kam, indem sie ihr ein dringendes Geschäft auftrug.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2318" next="#ID_2319"> Er bat die Oberin dann, ihm alles zu sagen, was sie von Elise wisse,<lb/>
und er gab gleichzeitig seinerseits Auskunft über die traurige Veranlassung, die<lb/>
ihn zu ihrem Schuldner gemacht habe. Mein Vater, sagte er, hat ihr infolge¬<lb/>
dessen seit langem eine Schenkung zugedacht, deren Betrag sie für alle Zukunft</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0582] [Abbildung] Auf der Leiter des Glücks. Robert Waldmüller (Ld. Duboc). Novelle von (Schluß.) n der Besorgnis, sich durch ihre Unruhe zu verraten und sich in eine Leidenschaft hineinzuträumen, die im Keime zu ersticken ihr Pflicht schien, zog sich Lore eines Tages auf ihr Zimmer zurück, erleichterte ihr armes Herz in unendlichen Thränen, bat ihre Herrin darauf um die Erlaubnis, ihren Dienst in möglichster Kürze verlassen zu dürfen, erhielt unbedenklich ihren Abschied noch an demselben Tage und zog in die Ferne. Warum diese Thränen, warum dieses fluchtartige Verschwinde»? fragte damals Frau von Mockritz, die nicht begriff, was in dem Mädchen vorgegangen sein konnte. Als Berthold nach langem, vergeblichem Suchen die Spur der Verschwun¬ denen in einem der entlegensten Gebiete des Landes ausfindig gemacht hatte in einer Art von Diakonissenanstalt für kranke Kinder —, fragte er nicht: warum diese Thränen? denn er wußte nichts von ihnen — aber wohl: warum dieses fluchtartige Verschwinden? Wollten Sie uns durchaus nicht die Freude gönnen, Fräulein Lore, unsre Schuld gegen Sie abzutragen? Elise wahrte zunächst in bescheidner Weise das wiedererlangte Recht ihres Taufnamens. Dann stellte sie in Abrede, daß irgend wer in ihrer Schuld sei; aber ihre Verlegenheit machte sie unfähig, dem Besuche in eingehenderer Weise Rede zu stehen, und er selbst fühlte sich ihr gegenüber in so unklarer Gemüts¬ verfassung, daß es ihm nicht leid war, als die Oberin dem armen Mädchen zu Hilfe kam, indem sie ihr ein dringendes Geschäft auftrug. Er bat die Oberin dann, ihm alles zu sagen, was sie von Elise wisse, und er gab gleichzeitig seinerseits Auskunft über die traurige Veranlassung, die ihn zu ihrem Schuldner gemacht habe. Mein Vater, sagte er, hat ihr infolge¬ dessen seit langem eine Schenkung zugedacht, deren Betrag sie für alle Zukunft

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/582
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/582>, abgerufen am 05.01.2025.