Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite


Zur Geschichte der Kreuzzeitung.

o könnte mau den ersten Teil der Schrift des bekannten Geheimen
Ncgieruugsrates Wagener nennen, die unter dem Titel: "Er¬
lebtes. Meine Memoiren ans der Zeit von 1848 bis 1866
und von 1873 bis jetzt" (Berlin, Pohl) zu erscheinen begonnen
hat. Der Verfasser hat als langjähriger Redakteur der Kreuz-
zeitung die Partei derselben gründlich kennen gelernt, und seine Mitteilungen
über dieselbe beanspruchen ein umso größeres Interesse, als sie auch die Stel¬
lung Vismarcks zu der Partei und ihrem Preßorgcmc beleuchten. Auch sonst
enthält die Schrift, soweit sie vorliegt, manches Wertvolle, namentlich kurzgefaßte,
aber meist treffende Charakterbilder von konservativen und liberalen Persönlich¬
keiten der Jahre kurz vor und nach 1848, z. B. Hansemann, dem ältern Camp-
Hausen und dem Grafen Schwerin. Aber der rote Faden, der durch das Ganze
geht, ist doch ein Rückblick auf die Entstehung und das Leben des genannten
Blattes. Dasselbe wurde im April 1843 von der royalistischen Partei (eine
konservative im heutigen Sinne gab es damals noch nicht) gegründet. Haupt¬
beteiligter war der General von Gerlach, andre Begründer waren Graf Voß,
der Herr von Bethmann-Hollweg, der Baron von Senfft-Pilsach und der spä¬
tere preußische Gesandte in Paris, Graf von der Goltz. Aus dem wört¬
lich abgedruckten Programm ergiebt sich, daß man schon in dieser Zeit die
sozialen Fragen als gleich wichtig wie die politischen ansah und weit davon ent¬
fernt war, seine Aufgabe in einer mechanischen Reaktion zu erblicken. "Wir
wollen, so heißt es dort, kein prinziploses Repristiniren eines frühern Zu¬
standes. . . . Wir wollen aber auch nicht, daß die Revolution, die als That¬
sache nicht ungeschehen zu machen ist, sich als Prinzip unsers öffentlichen Lebens
festsetze, und daß dem deutschen Volke im Namen der Freiheit und des Fort-


GrmMm I. 1884. 67


Zur Geschichte der Kreuzzeitung.

o könnte mau den ersten Teil der Schrift des bekannten Geheimen
Ncgieruugsrates Wagener nennen, die unter dem Titel: „Er¬
lebtes. Meine Memoiren ans der Zeit von 1848 bis 1866
und von 1873 bis jetzt" (Berlin, Pohl) zu erscheinen begonnen
hat. Der Verfasser hat als langjähriger Redakteur der Kreuz-
zeitung die Partei derselben gründlich kennen gelernt, und seine Mitteilungen
über dieselbe beanspruchen ein umso größeres Interesse, als sie auch die Stel¬
lung Vismarcks zu der Partei und ihrem Preßorgcmc beleuchten. Auch sonst
enthält die Schrift, soweit sie vorliegt, manches Wertvolle, namentlich kurzgefaßte,
aber meist treffende Charakterbilder von konservativen und liberalen Persönlich¬
keiten der Jahre kurz vor und nach 1848, z. B. Hansemann, dem ältern Camp-
Hausen und dem Grafen Schwerin. Aber der rote Faden, der durch das Ganze
geht, ist doch ein Rückblick auf die Entstehung und das Leben des genannten
Blattes. Dasselbe wurde im April 1843 von der royalistischen Partei (eine
konservative im heutigen Sinne gab es damals noch nicht) gegründet. Haupt¬
beteiligter war der General von Gerlach, andre Begründer waren Graf Voß,
der Herr von Bethmann-Hollweg, der Baron von Senfft-Pilsach und der spä¬
tere preußische Gesandte in Paris, Graf von der Goltz. Aus dem wört¬
lich abgedruckten Programm ergiebt sich, daß man schon in dieser Zeit die
sozialen Fragen als gleich wichtig wie die politischen ansah und weit davon ent¬
fernt war, seine Aufgabe in einer mechanischen Reaktion zu erblicken. „Wir
wollen, so heißt es dort, kein prinziploses Repristiniren eines frühern Zu¬
standes. . . . Wir wollen aber auch nicht, daß die Revolution, die als That¬
sache nicht ungeschehen zu machen ist, sich als Prinzip unsers öffentlichen Lebens
festsetze, und daß dem deutschen Volke im Namen der Freiheit und des Fort-


GrmMm I. 1884. 67
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0539" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155422"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341839_158199/figures/grenzboten_341839_158199_155422_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zur Geschichte der Kreuzzeitung.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2181" next="#ID_2182"> o könnte mau den ersten Teil der Schrift des bekannten Geheimen<lb/>
Ncgieruugsrates Wagener nennen, die unter dem Titel: &#x201E;Er¬<lb/>
lebtes. Meine Memoiren ans der Zeit von 1848 bis 1866<lb/>
und von 1873 bis jetzt" (Berlin, Pohl) zu erscheinen begonnen<lb/>
hat. Der Verfasser hat als langjähriger Redakteur der Kreuz-<lb/>
zeitung die Partei derselben gründlich kennen gelernt, und seine Mitteilungen<lb/>
über dieselbe beanspruchen ein umso größeres Interesse, als sie auch die Stel¬<lb/>
lung Vismarcks zu der Partei und ihrem Preßorgcmc beleuchten. Auch sonst<lb/>
enthält die Schrift, soweit sie vorliegt, manches Wertvolle, namentlich kurzgefaßte,<lb/>
aber meist treffende Charakterbilder von konservativen und liberalen Persönlich¬<lb/>
keiten der Jahre kurz vor und nach 1848, z. B. Hansemann, dem ältern Camp-<lb/>
Hausen und dem Grafen Schwerin. Aber der rote Faden, der durch das Ganze<lb/>
geht, ist doch ein Rückblick auf die Entstehung und das Leben des genannten<lb/>
Blattes. Dasselbe wurde im April 1843 von der royalistischen Partei (eine<lb/>
konservative im heutigen Sinne gab es damals noch nicht) gegründet. Haupt¬<lb/>
beteiligter war der General von Gerlach, andre Begründer waren Graf Voß,<lb/>
der Herr von Bethmann-Hollweg, der Baron von Senfft-Pilsach und der spä¬<lb/>
tere preußische Gesandte in Paris, Graf von der Goltz. Aus dem wört¬<lb/>
lich abgedruckten Programm ergiebt sich, daß man schon in dieser Zeit die<lb/>
sozialen Fragen als gleich wichtig wie die politischen ansah und weit davon ent¬<lb/>
fernt war, seine Aufgabe in einer mechanischen Reaktion zu erblicken. &#x201E;Wir<lb/>
wollen, so heißt es dort, kein prinziploses Repristiniren eines frühern Zu¬<lb/>
standes. . . . Wir wollen aber auch nicht, daß die Revolution, die als That¬<lb/>
sache nicht ungeschehen zu machen ist, sich als Prinzip unsers öffentlichen Lebens<lb/>
festsetze, und daß dem deutschen Volke im Namen der Freiheit und des Fort-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> GrmMm I. 1884. 67</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0539] [Abbildung] Zur Geschichte der Kreuzzeitung. o könnte mau den ersten Teil der Schrift des bekannten Geheimen Ncgieruugsrates Wagener nennen, die unter dem Titel: „Er¬ lebtes. Meine Memoiren ans der Zeit von 1848 bis 1866 und von 1873 bis jetzt" (Berlin, Pohl) zu erscheinen begonnen hat. Der Verfasser hat als langjähriger Redakteur der Kreuz- zeitung die Partei derselben gründlich kennen gelernt, und seine Mitteilungen über dieselbe beanspruchen ein umso größeres Interesse, als sie auch die Stel¬ lung Vismarcks zu der Partei und ihrem Preßorgcmc beleuchten. Auch sonst enthält die Schrift, soweit sie vorliegt, manches Wertvolle, namentlich kurzgefaßte, aber meist treffende Charakterbilder von konservativen und liberalen Persönlich¬ keiten der Jahre kurz vor und nach 1848, z. B. Hansemann, dem ältern Camp- Hausen und dem Grafen Schwerin. Aber der rote Faden, der durch das Ganze geht, ist doch ein Rückblick auf die Entstehung und das Leben des genannten Blattes. Dasselbe wurde im April 1843 von der royalistischen Partei (eine konservative im heutigen Sinne gab es damals noch nicht) gegründet. Haupt¬ beteiligter war der General von Gerlach, andre Begründer waren Graf Voß, der Herr von Bethmann-Hollweg, der Baron von Senfft-Pilsach und der spä¬ tere preußische Gesandte in Paris, Graf von der Goltz. Aus dem wört¬ lich abgedruckten Programm ergiebt sich, daß man schon in dieser Zeit die sozialen Fragen als gleich wichtig wie die politischen ansah und weit davon ent¬ fernt war, seine Aufgabe in einer mechanischen Reaktion zu erblicken. „Wir wollen, so heißt es dort, kein prinziploses Repristiniren eines frühern Zu¬ standes. . . . Wir wollen aber auch nicht, daß die Revolution, die als That¬ sache nicht ungeschehen zu machen ist, sich als Prinzip unsers öffentlichen Lebens festsetze, und daß dem deutschen Volke im Namen der Freiheit und des Fort- GrmMm I. 1884. 67

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/539
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/539>, abgerufen am 05.01.2025.