Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Literatur.

tanteuhause riede, und an Herrn Freelinghuyscn zur Bestellung telegraphirte. Der
würde ohne Zweifel den Botendienst versagen, und damit wäre die Beleidigung
kompcnsirt.



Literatur.
Verstaatlichn"", des Versicherungswesens, Stenographischer Bericht über die Ver^
Handlungen des 21, Kongresses deutscher' Volkswirte zu Königsberg i, Pr., am 21, September
1883, Berlin, Mittler Ä Sohn, 1883,

Wenn sonst auf Kongressen Gegenstände zur Beratung gestellt werden, so
scheint der Zweck der zu sein, daß sich aus der Darlegung und Verteidigung der
entgegenstehenden Ansichten die Meinungen klären und zu einem möglichst objektiven
Urteil gelangen. Dieser Zweck ist dem Kongresse deutscher Volkswirte fremd, in
ihm ist nnr eine Richtung vertreten, nämlich die manchesterliche, und seine Ver¬
sammlungen haben nicht sowohl den Zweck, zu beraten, als durch Deklamationen
und agitatorische Reden die alleinseligmachenden Theorien des Manchestertnms zu
verbreiten und den Kanzler bei allen wohlgesinnten Philistern als den großen Um¬
stürzler zu denunziren. Nach den phrasenreichen Reden des Herrn Barth und
des -- unbeteiligten (?) -- Leiters einer Lebensversicherungsgesellschaft, Amelung,
konnte der zweite Koreferent von Schirmeister bemerken, "daß die Frage für den
Kongreß bereits liquid" sei. Es mag dies genügen, um den Kongreß zu charakte-
risiren, im übrigen ist ein Einstich der Kritik der reinen Vernunft, ungeachtet der
historische" Umgebung, auf die Verhandlungen nicht ersichtlich geworden. Die Dekla¬
mationen werden Deklamationen bleiben, geradeso wie die Verstaatlichung der
Eisenbahnen in Preußen sich bereits zu einer segensreichen That entwickelt hat,
obwohl Fortschritt und Sezession vergebens ihre Warnerrnfe durch das Land er¬
schallen ließen,


Hermaea, Studien zu G. E, LcssinqS theologischen und philosophischen Schriften, Von Dr,
E, A. Bergmann, Pfarrer, Leipzig, Julius Drescher, 1883.

Diese Schrift zerfällt in drei Teile, Im ersten wird Lessings Verhältnis
zum Hcrrnhutertum und zu Zinzendorf erörtert, wobei der Verfasser dahin gelangt,
Lessings "Gedanken über die Herrnhuter" in das Jahr 17ö0 zu setzen; im zweiten
wird ein interessanter Vergleich zwischen Lessings und Tertullians Christentum an"
gestellt, im dritten endlich Lessings Trinitcitslehre entwickelt. In der Annahme
von Parallelen und direkten Einwirkungen ist der Verfasser etwas kühn, sodaß man
ihm da nicht immer folgen kann. Aber wohlthuend berührt die liebevolle Art,
wie er, obgleich er augenscheinlich ans sehr positivem christlichen Boden steht, sich
in den Lessingschen Geist versenkt und ihm in unbefangener Weise gerecht zu
werden sucht.


Über den Gegensinn der Nrworte. Von Karl Abel, Dr, plut. Leipzig, Wilhelm
Friedrich, 1884,

Imeus er mein lueemlo galt bisher als Musterbeispiel abgeschmackten Etymolo-
gisirens, erscheint aber um durch die vorliegende interessante Schrift in etwas
andern. Lichte, Der Verfasser sieht in der Erscheinung, daß bisweilen gleich oder


Literatur.

tanteuhause riede, und an Herrn Freelinghuyscn zur Bestellung telegraphirte. Der
würde ohne Zweifel den Botendienst versagen, und damit wäre die Beleidigung
kompcnsirt.



Literatur.
Verstaatlichn««, des Versicherungswesens, Stenographischer Bericht über die Ver^
Handlungen des 21, Kongresses deutscher' Volkswirte zu Königsberg i, Pr., am 21, September
1883, Berlin, Mittler Ä Sohn, 1883,

Wenn sonst auf Kongressen Gegenstände zur Beratung gestellt werden, so
scheint der Zweck der zu sein, daß sich aus der Darlegung und Verteidigung der
entgegenstehenden Ansichten die Meinungen klären und zu einem möglichst objektiven
Urteil gelangen. Dieser Zweck ist dem Kongresse deutscher Volkswirte fremd, in
ihm ist nnr eine Richtung vertreten, nämlich die manchesterliche, und seine Ver¬
sammlungen haben nicht sowohl den Zweck, zu beraten, als durch Deklamationen
und agitatorische Reden die alleinseligmachenden Theorien des Manchestertnms zu
verbreiten und den Kanzler bei allen wohlgesinnten Philistern als den großen Um¬
stürzler zu denunziren. Nach den phrasenreichen Reden des Herrn Barth und
des — unbeteiligten (?) — Leiters einer Lebensversicherungsgesellschaft, Amelung,
konnte der zweite Koreferent von Schirmeister bemerken, „daß die Frage für den
Kongreß bereits liquid" sei. Es mag dies genügen, um den Kongreß zu charakte-
risiren, im übrigen ist ein Einstich der Kritik der reinen Vernunft, ungeachtet der
historische» Umgebung, auf die Verhandlungen nicht ersichtlich geworden. Die Dekla¬
mationen werden Deklamationen bleiben, geradeso wie die Verstaatlichung der
Eisenbahnen in Preußen sich bereits zu einer segensreichen That entwickelt hat,
obwohl Fortschritt und Sezession vergebens ihre Warnerrnfe durch das Land er¬
schallen ließen,


Hermaea, Studien zu G. E, LcssinqS theologischen und philosophischen Schriften, Von Dr,
E, A. Bergmann, Pfarrer, Leipzig, Julius Drescher, 1883.

Diese Schrift zerfällt in drei Teile, Im ersten wird Lessings Verhältnis
zum Hcrrnhutertum und zu Zinzendorf erörtert, wobei der Verfasser dahin gelangt,
Lessings „Gedanken über die Herrnhuter" in das Jahr 17ö0 zu setzen; im zweiten
wird ein interessanter Vergleich zwischen Lessings und Tertullians Christentum an«
gestellt, im dritten endlich Lessings Trinitcitslehre entwickelt. In der Annahme
von Parallelen und direkten Einwirkungen ist der Verfasser etwas kühn, sodaß man
ihm da nicht immer folgen kann. Aber wohlthuend berührt die liebevolle Art,
wie er, obgleich er augenscheinlich ans sehr positivem christlichen Boden steht, sich
in den Lessingschen Geist versenkt und ihm in unbefangener Weise gerecht zu
werden sucht.


Über den Gegensinn der Nrworte. Von Karl Abel, Dr, plut. Leipzig, Wilhelm
Friedrich, 1884,

Imeus er mein lueemlo galt bisher als Musterbeispiel abgeschmackten Etymolo-
gisirens, erscheint aber um durch die vorliegende interessante Schrift in etwas
andern. Lichte, Der Verfasser sieht in der Erscheinung, daß bisweilen gleich oder


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0537" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155420"/>
            <fw type="header" place="top"> Literatur.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_2173" prev="#ID_2172"> tanteuhause riede, und an Herrn Freelinghuyscn zur Bestellung telegraphirte. Der<lb/>
würde ohne Zweifel den Botendienst versagen, und damit wäre die Beleidigung<lb/>
kompcnsirt.</p><lb/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341839_158199/figures/grenzboten_341839_158199_155420_003.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literatur.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Verstaatlichn««, des Versicherungswesens, Stenographischer Bericht über die Ver^<lb/>
Handlungen des 21, Kongresses deutscher' Volkswirte zu Königsberg i, Pr., am 21, September<lb/>
1883,  Berlin, Mittler Ä Sohn, 1883,</head><lb/>
            <p xml:id="ID_2174"> Wenn sonst auf Kongressen Gegenstände zur Beratung gestellt werden, so<lb/>
scheint der Zweck der zu sein, daß sich aus der Darlegung und Verteidigung der<lb/>
entgegenstehenden Ansichten die Meinungen klären und zu einem möglichst objektiven<lb/>
Urteil gelangen. Dieser Zweck ist dem Kongresse deutscher Volkswirte fremd, in<lb/>
ihm ist nnr eine Richtung vertreten, nämlich die manchesterliche, und seine Ver¬<lb/>
sammlungen haben nicht sowohl den Zweck, zu beraten, als durch Deklamationen<lb/>
und agitatorische Reden die alleinseligmachenden Theorien des Manchestertnms zu<lb/>
verbreiten und den Kanzler bei allen wohlgesinnten Philistern als den großen Um¬<lb/>
stürzler zu denunziren. Nach den phrasenreichen Reden des Herrn Barth und<lb/>
des &#x2014; unbeteiligten (?) &#x2014; Leiters einer Lebensversicherungsgesellschaft, Amelung,<lb/>
konnte der zweite Koreferent von Schirmeister bemerken, &#x201E;daß die Frage für den<lb/>
Kongreß bereits liquid" sei. Es mag dies genügen, um den Kongreß zu charakte-<lb/>
risiren, im übrigen ist ein Einstich der Kritik der reinen Vernunft, ungeachtet der<lb/>
historische» Umgebung, auf die Verhandlungen nicht ersichtlich geworden. Die Dekla¬<lb/>
mationen werden Deklamationen bleiben, geradeso wie die Verstaatlichung der<lb/>
Eisenbahnen in Preußen sich bereits zu einer segensreichen That entwickelt hat,<lb/>
obwohl Fortschritt und Sezession vergebens ihre Warnerrnfe durch das Land er¬<lb/>
schallen ließen,</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Hermaea, Studien zu G. E, LcssinqS theologischen und philosophischen Schriften, Von Dr,<lb/>
E, A. Bergmann, Pfarrer, Leipzig, Julius Drescher, 1883.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_2175"> Diese Schrift zerfällt in drei Teile, Im ersten wird Lessings Verhältnis<lb/>
zum Hcrrnhutertum und zu Zinzendorf erörtert, wobei der Verfasser dahin gelangt,<lb/>
Lessings &#x201E;Gedanken über die Herrnhuter" in das Jahr 17ö0 zu setzen; im zweiten<lb/>
wird ein interessanter Vergleich zwischen Lessings und Tertullians Christentum an«<lb/>
gestellt, im dritten endlich Lessings Trinitcitslehre entwickelt. In der Annahme<lb/>
von Parallelen und direkten Einwirkungen ist der Verfasser etwas kühn, sodaß man<lb/>
ihm da nicht immer folgen kann. Aber wohlthuend berührt die liebevolle Art,<lb/>
wie er, obgleich er augenscheinlich ans sehr positivem christlichen Boden steht, sich<lb/>
in den Lessingschen Geist versenkt und ihm in unbefangener Weise gerecht zu<lb/>
werden sucht.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Über den Gegensinn der Nrworte. Von Karl Abel, Dr, plut. Leipzig, Wilhelm<lb/>
Friedrich, 1884,</head><lb/>
            <p xml:id="ID_2176" next="#ID_2177"> Imeus er mein lueemlo galt bisher als Musterbeispiel abgeschmackten Etymolo-<lb/>
gisirens, erscheint aber um durch die vorliegende interessante Schrift in etwas<lb/>
andern. Lichte, Der Verfasser sieht in der Erscheinung, daß bisweilen gleich oder</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0537] Literatur. tanteuhause riede, und an Herrn Freelinghuyscn zur Bestellung telegraphirte. Der würde ohne Zweifel den Botendienst versagen, und damit wäre die Beleidigung kompcnsirt. [Abbildung] Literatur. Verstaatlichn««, des Versicherungswesens, Stenographischer Bericht über die Ver^ Handlungen des 21, Kongresses deutscher' Volkswirte zu Königsberg i, Pr., am 21, September 1883, Berlin, Mittler Ä Sohn, 1883, Wenn sonst auf Kongressen Gegenstände zur Beratung gestellt werden, so scheint der Zweck der zu sein, daß sich aus der Darlegung und Verteidigung der entgegenstehenden Ansichten die Meinungen klären und zu einem möglichst objektiven Urteil gelangen. Dieser Zweck ist dem Kongresse deutscher Volkswirte fremd, in ihm ist nnr eine Richtung vertreten, nämlich die manchesterliche, und seine Ver¬ sammlungen haben nicht sowohl den Zweck, zu beraten, als durch Deklamationen und agitatorische Reden die alleinseligmachenden Theorien des Manchestertnms zu verbreiten und den Kanzler bei allen wohlgesinnten Philistern als den großen Um¬ stürzler zu denunziren. Nach den phrasenreichen Reden des Herrn Barth und des — unbeteiligten (?) — Leiters einer Lebensversicherungsgesellschaft, Amelung, konnte der zweite Koreferent von Schirmeister bemerken, „daß die Frage für den Kongreß bereits liquid" sei. Es mag dies genügen, um den Kongreß zu charakte- risiren, im übrigen ist ein Einstich der Kritik der reinen Vernunft, ungeachtet der historische» Umgebung, auf die Verhandlungen nicht ersichtlich geworden. Die Dekla¬ mationen werden Deklamationen bleiben, geradeso wie die Verstaatlichung der Eisenbahnen in Preußen sich bereits zu einer segensreichen That entwickelt hat, obwohl Fortschritt und Sezession vergebens ihre Warnerrnfe durch das Land er¬ schallen ließen, Hermaea, Studien zu G. E, LcssinqS theologischen und philosophischen Schriften, Von Dr, E, A. Bergmann, Pfarrer, Leipzig, Julius Drescher, 1883. Diese Schrift zerfällt in drei Teile, Im ersten wird Lessings Verhältnis zum Hcrrnhutertum und zu Zinzendorf erörtert, wobei der Verfasser dahin gelangt, Lessings „Gedanken über die Herrnhuter" in das Jahr 17ö0 zu setzen; im zweiten wird ein interessanter Vergleich zwischen Lessings und Tertullians Christentum an« gestellt, im dritten endlich Lessings Trinitcitslehre entwickelt. In der Annahme von Parallelen und direkten Einwirkungen ist der Verfasser etwas kühn, sodaß man ihm da nicht immer folgen kann. Aber wohlthuend berührt die liebevolle Art, wie er, obgleich er augenscheinlich ans sehr positivem christlichen Boden steht, sich in den Lessingschen Geist versenkt und ihm in unbefangener Weise gerecht zu werden sucht. Über den Gegensinn der Nrworte. Von Karl Abel, Dr, plut. Leipzig, Wilhelm Friedrich, 1884, Imeus er mein lueemlo galt bisher als Musterbeispiel abgeschmackten Etymolo- gisirens, erscheint aber um durch die vorliegende interessante Schrift in etwas andern. Lichte, Der Verfasser sieht in der Erscheinung, daß bisweilen gleich oder

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/537
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/537>, abgerufen am 22.07.2024.