Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Sie Praxis der deutschen Feuerversicherungsgescllschaften,

Religionsgruppen anzubahnen. Es giebt in England eine große Anzahl von
Männern, welche dieses Projekt keineswegs für unausführbar halten. Wir
maßen uns hierüber ein Urteil nicht an, glauben aber doch, daß bei näherer
Prüfung sehr erhebliche Meinungsverschiedenheiten an die Oberfläche gelangen
würden. Die armenische Kirche ist zu sehr in dem alten Dogmatismus erstarrt
und verknöchert, um freieren Religivnsanschcwungen so unbedenklich Eingang zu
verstatte". Bisher ist denn auch die Uuiousidee weit mehr in England, und
zwar vorwiegend unter der Laienwelt und in den einem gewissen religiösen
Sport obliegenden Kreisen, aufgetreten, die Armenier selbst verhalten sich den
englischen Aposteln gegenüber noch kühl und ablehnend. Für politische Zwecke
wird daher, falls man sich in England derartigen Hoffnungen hingebe" sollte,
auf diesem Gebiete vorläufig nichts zu erreichen sein.

(Schluß folgt.)




Die Praxis der deutschen Kuerversicherungsgesell
schaften.
(Schluß.)

u Deutschland arbeiten außer 6 ausländischen Aktiengesellschaften
30 einheimische Fcnerversichernngs-Aktiengesellschaften, einige hun¬
dert kleine und 15 größere private GegenseitigkeitSgesellschaftcn
und 61 öffentliche Sozietäten. Vou den deutschen Aktiengesell¬
schaften betreiben mehrere noch andre Geschäfte, wie Transport-,
Lebens- und Glasvcrsichernng, eine hat daneben noch Hhpothelen- und Wechsel-
gcschnfte. Soweit die Gesellschaften in ihren Abschlüssen die Resultate des
reinen Fcuerversicheruugsgeschäftes gesondert veröffentlichen, haben wir mit Hin-
weglassung der weniger bekannte" Gegenseitigkeitsgesellschaften und zweier, ans
das reichsländische Geschäft französischer Gesellschaften 1881 im Elsaß gegrün¬
deten Aktiengesellschaften die umstehende Tabelle der 1882 er Abschlüsse zu¬
sammengestellt.

Wir ersehen aus dieser Übersicht der Geschäftsabschlüsse vou dreißig
deutschen Gesellschaften, daß die Verluste einzelner derselben nicht ans Brand¬
schäden und zu niedrigen Prämien, sondern nur aus zu hohen Verwaltungskosten
hervorgehen. Der Durchschnittsgcwinn sämtlicher Gesellschaften, mit Einschluß derer,


Sie Praxis der deutschen Feuerversicherungsgescllschaften,

Religionsgruppen anzubahnen. Es giebt in England eine große Anzahl von
Männern, welche dieses Projekt keineswegs für unausführbar halten. Wir
maßen uns hierüber ein Urteil nicht an, glauben aber doch, daß bei näherer
Prüfung sehr erhebliche Meinungsverschiedenheiten an die Oberfläche gelangen
würden. Die armenische Kirche ist zu sehr in dem alten Dogmatismus erstarrt
und verknöchert, um freieren Religivnsanschcwungen so unbedenklich Eingang zu
verstatte». Bisher ist denn auch die Uuiousidee weit mehr in England, und
zwar vorwiegend unter der Laienwelt und in den einem gewissen religiösen
Sport obliegenden Kreisen, aufgetreten, die Armenier selbst verhalten sich den
englischen Aposteln gegenüber noch kühl und ablehnend. Für politische Zwecke
wird daher, falls man sich in England derartigen Hoffnungen hingebe» sollte,
auf diesem Gebiete vorläufig nichts zu erreichen sein.

(Schluß folgt.)




Die Praxis der deutschen Kuerversicherungsgesell
schaften.
(Schluß.)

u Deutschland arbeiten außer 6 ausländischen Aktiengesellschaften
30 einheimische Fcnerversichernngs-Aktiengesellschaften, einige hun¬
dert kleine und 15 größere private GegenseitigkeitSgesellschaftcn
und 61 öffentliche Sozietäten. Vou den deutschen Aktiengesell¬
schaften betreiben mehrere noch andre Geschäfte, wie Transport-,
Lebens- und Glasvcrsichernng, eine hat daneben noch Hhpothelen- und Wechsel-
gcschnfte. Soweit die Gesellschaften in ihren Abschlüssen die Resultate des
reinen Fcuerversicheruugsgeschäftes gesondert veröffentlichen, haben wir mit Hin-
weglassung der weniger bekannte» Gegenseitigkeitsgesellschaften und zweier, ans
das reichsländische Geschäft französischer Gesellschaften 1881 im Elsaß gegrün¬
deten Aktiengesellschaften die umstehende Tabelle der 1882 er Abschlüsse zu¬
sammengestellt.

Wir ersehen aus dieser Übersicht der Geschäftsabschlüsse vou dreißig
deutschen Gesellschaften, daß die Verluste einzelner derselben nicht ans Brand¬
schäden und zu niedrigen Prämien, sondern nur aus zu hohen Verwaltungskosten
hervorgehen. Der Durchschnittsgcwinn sämtlicher Gesellschaften, mit Einschluß derer,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0449" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155332"/>
          <fw type="header" place="top"> Sie Praxis der deutschen Feuerversicherungsgescllschaften,</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1812" prev="#ID_1811"> Religionsgruppen anzubahnen. Es giebt in England eine große Anzahl von<lb/>
Männern, welche dieses Projekt keineswegs für unausführbar halten. Wir<lb/>
maßen uns hierüber ein Urteil nicht an, glauben aber doch, daß bei näherer<lb/>
Prüfung sehr erhebliche Meinungsverschiedenheiten an die Oberfläche gelangen<lb/>
würden. Die armenische Kirche ist zu sehr in dem alten Dogmatismus erstarrt<lb/>
und verknöchert, um freieren Religivnsanschcwungen so unbedenklich Eingang zu<lb/>
verstatte». Bisher ist denn auch die Uuiousidee weit mehr in England, und<lb/>
zwar vorwiegend unter der Laienwelt und in den einem gewissen religiösen<lb/>
Sport obliegenden Kreisen, aufgetreten, die Armenier selbst verhalten sich den<lb/>
englischen Aposteln gegenüber noch kühl und ablehnend. Für politische Zwecke<lb/>
wird daher, falls man sich in England derartigen Hoffnungen hingebe» sollte,<lb/>
auf diesem Gebiete vorläufig nichts zu erreichen sein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1813"> (Schluß folgt.)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Praxis der deutschen Kuerversicherungsgesell<lb/>
schaften.<lb/>
(Schluß.)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1814"> u Deutschland arbeiten außer 6 ausländischen Aktiengesellschaften<lb/>
30 einheimische Fcnerversichernngs-Aktiengesellschaften, einige hun¬<lb/>
dert kleine und 15 größere private GegenseitigkeitSgesellschaftcn<lb/>
und 61 öffentliche Sozietäten. Vou den deutschen Aktiengesell¬<lb/>
schaften betreiben mehrere noch andre Geschäfte, wie Transport-,<lb/>
Lebens- und Glasvcrsichernng, eine hat daneben noch Hhpothelen- und Wechsel-<lb/>
gcschnfte. Soweit die Gesellschaften in ihren Abschlüssen die Resultate des<lb/>
reinen Fcuerversicheruugsgeschäftes gesondert veröffentlichen, haben wir mit Hin-<lb/>
weglassung der weniger bekannte» Gegenseitigkeitsgesellschaften und zweier, ans<lb/>
das reichsländische Geschäft französischer Gesellschaften 1881 im Elsaß gegrün¬<lb/>
deten Aktiengesellschaften die umstehende Tabelle der 1882 er Abschlüsse zu¬<lb/>
sammengestellt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1815" next="#ID_1816"> Wir ersehen aus dieser Übersicht der Geschäftsabschlüsse vou dreißig<lb/>
deutschen Gesellschaften, daß die Verluste einzelner derselben nicht ans Brand¬<lb/>
schäden und zu niedrigen Prämien, sondern nur aus zu hohen Verwaltungskosten<lb/>
hervorgehen. Der Durchschnittsgcwinn sämtlicher Gesellschaften, mit Einschluß derer,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0449] Sie Praxis der deutschen Feuerversicherungsgescllschaften, Religionsgruppen anzubahnen. Es giebt in England eine große Anzahl von Männern, welche dieses Projekt keineswegs für unausführbar halten. Wir maßen uns hierüber ein Urteil nicht an, glauben aber doch, daß bei näherer Prüfung sehr erhebliche Meinungsverschiedenheiten an die Oberfläche gelangen würden. Die armenische Kirche ist zu sehr in dem alten Dogmatismus erstarrt und verknöchert, um freieren Religivnsanschcwungen so unbedenklich Eingang zu verstatte». Bisher ist denn auch die Uuiousidee weit mehr in England, und zwar vorwiegend unter der Laienwelt und in den einem gewissen religiösen Sport obliegenden Kreisen, aufgetreten, die Armenier selbst verhalten sich den englischen Aposteln gegenüber noch kühl und ablehnend. Für politische Zwecke wird daher, falls man sich in England derartigen Hoffnungen hingebe» sollte, auf diesem Gebiete vorläufig nichts zu erreichen sein. (Schluß folgt.) Die Praxis der deutschen Kuerversicherungsgesell schaften. (Schluß.) u Deutschland arbeiten außer 6 ausländischen Aktiengesellschaften 30 einheimische Fcnerversichernngs-Aktiengesellschaften, einige hun¬ dert kleine und 15 größere private GegenseitigkeitSgesellschaftcn und 61 öffentliche Sozietäten. Vou den deutschen Aktiengesell¬ schaften betreiben mehrere noch andre Geschäfte, wie Transport-, Lebens- und Glasvcrsichernng, eine hat daneben noch Hhpothelen- und Wechsel- gcschnfte. Soweit die Gesellschaften in ihren Abschlüssen die Resultate des reinen Fcuerversicheruugsgeschäftes gesondert veröffentlichen, haben wir mit Hin- weglassung der weniger bekannte» Gegenseitigkeitsgesellschaften und zweier, ans das reichsländische Geschäft französischer Gesellschaften 1881 im Elsaß gegrün¬ deten Aktiengesellschaften die umstehende Tabelle der 1882 er Abschlüsse zu¬ sammengestellt. Wir ersehen aus dieser Übersicht der Geschäftsabschlüsse vou dreißig deutschen Gesellschaften, daß die Verluste einzelner derselben nicht ans Brand¬ schäden und zu niedrigen Prämien, sondern nur aus zu hohen Verwaltungskosten hervorgehen. Der Durchschnittsgcwinn sämtlicher Gesellschaften, mit Einschluß derer,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/449
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/449>, abgerufen am 27.06.2024.