Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Kritik zum neuen Aktiengesetz.

er Entwurf des neuen Aktiengesetzes, liber dessen Inhalt diese
Blätter schon vor einigen Wochen berichtet haben, hat bereits
vielfache Besprechungen erfahren. Einige derselben gehen von
juristischer Seite aus. So die uns vorliegenden Schriften der
Reichsgerichtsräte Wiener und Bahr. Beide erkennen das Re-
svrmbcdttrfnis entschieden an, glauben jedoch zu einzelnen Punkten des Entwurfs
eine abweichende Gestaltung empfehlen zu sollen. Andre Besprechungen ent¬
stammen den Handelskreisen und sind namentlich von den Handelskammern er¬
stattet infolge eines Rundschreibens des Präsidiums des deutschen Handelstages,
welches eine große Anzahl gegen den Entwurf gerichteter Suggestivfragen zur
Beantwortung gestellt hat. Unterzeichnet ist dieses Rundschreiben von dem gegen¬
wärtigen Präsidenten des Handelstags. Kommerzienrat Adelbert Delbrück
zu Berlin. Derselbe hat es aber bei dieser Thätigkeit nicht bewenden lasse",
sondern ist auch persönlich mit einem "Bemerkungen zu dem Entwurf ze." be¬
titelten Schriftchen aufgetreten, welches er als 39. Heft der vom Kongresse
deutscher Volkswirte herausgegebenen "Volkswirtschaftlichen Zeitfragen" hat er¬
scheinen lassen. Eine hervorragende Stellung nimmt diese Schrift ein durch die
Kühnheit, mit welcher sie es unternimmt, dem neuen EntWurfe als einem nichts¬
nutzigen Machwerk ins Gesicht zu schlagen und die Ansicht zu vertreten, daß
ein Reformbedürfnis eigentlich garnicht vorhanden sei. Liest man diese Schrift,
so sollte man glauben, es sei in den Jahren 1871 bis 1875 auf dem Gebiete
des Aktienwesens alles in bester Ordnung hergegangen; die zahlreichen Grün¬
dungen hätten durchaus wohlthätig für die Menschheit gewirkt; die berühmten
Reden, welche der Abgeordnete Laster am 7. Februar und 4. April 1873 in
Landtag und Reichstag gehalten, hätten von Dingen gehandelt, die im Monde


("in.zkwk'u I. IM-


Die Kritik zum neuen Aktiengesetz.

er Entwurf des neuen Aktiengesetzes, liber dessen Inhalt diese
Blätter schon vor einigen Wochen berichtet haben, hat bereits
vielfache Besprechungen erfahren. Einige derselben gehen von
juristischer Seite aus. So die uns vorliegenden Schriften der
Reichsgerichtsräte Wiener und Bahr. Beide erkennen das Re-
svrmbcdttrfnis entschieden an, glauben jedoch zu einzelnen Punkten des Entwurfs
eine abweichende Gestaltung empfehlen zu sollen. Andre Besprechungen ent¬
stammen den Handelskreisen und sind namentlich von den Handelskammern er¬
stattet infolge eines Rundschreibens des Präsidiums des deutschen Handelstages,
welches eine große Anzahl gegen den Entwurf gerichteter Suggestivfragen zur
Beantwortung gestellt hat. Unterzeichnet ist dieses Rundschreiben von dem gegen¬
wärtigen Präsidenten des Handelstags. Kommerzienrat Adelbert Delbrück
zu Berlin. Derselbe hat es aber bei dieser Thätigkeit nicht bewenden lasse»,
sondern ist auch persönlich mit einem „Bemerkungen zu dem Entwurf ze." be¬
titelten Schriftchen aufgetreten, welches er als 39. Heft der vom Kongresse
deutscher Volkswirte herausgegebenen „Volkswirtschaftlichen Zeitfragen" hat er¬
scheinen lassen. Eine hervorragende Stellung nimmt diese Schrift ein durch die
Kühnheit, mit welcher sie es unternimmt, dem neuen EntWurfe als einem nichts¬
nutzigen Machwerk ins Gesicht zu schlagen und die Ansicht zu vertreten, daß
ein Reformbedürfnis eigentlich garnicht vorhanden sei. Liest man diese Schrift,
so sollte man glauben, es sei in den Jahren 1871 bis 1875 auf dem Gebiete
des Aktienwesens alles in bester Ordnung hergegangen; die zahlreichen Grün¬
dungen hätten durchaus wohlthätig für die Menschheit gewirkt; die berühmten
Reden, welche der Abgeordnete Laster am 7. Februar und 4. April 1873 in
Landtag und Reichstag gehalten, hätten von Dingen gehandelt, die im Monde


(«in.zkwk'u I. IM-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0283" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155166"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341839_158199/figures/grenzboten_341839_158199_155166_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Kritik zum neuen Aktiengesetz.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1164" next="#ID_1165"> er Entwurf des neuen Aktiengesetzes, liber dessen Inhalt diese<lb/>
Blätter schon vor einigen Wochen berichtet haben, hat bereits<lb/>
vielfache Besprechungen erfahren. Einige derselben gehen von<lb/>
juristischer Seite aus. So die uns vorliegenden Schriften der<lb/>
Reichsgerichtsräte Wiener und Bahr. Beide erkennen das Re-<lb/>
svrmbcdttrfnis entschieden an, glauben jedoch zu einzelnen Punkten des Entwurfs<lb/>
eine abweichende Gestaltung empfehlen zu sollen. Andre Besprechungen ent¬<lb/>
stammen den Handelskreisen und sind namentlich von den Handelskammern er¬<lb/>
stattet infolge eines Rundschreibens des Präsidiums des deutschen Handelstages,<lb/>
welches eine große Anzahl gegen den Entwurf gerichteter Suggestivfragen zur<lb/>
Beantwortung gestellt hat. Unterzeichnet ist dieses Rundschreiben von dem gegen¬<lb/>
wärtigen Präsidenten des Handelstags. Kommerzienrat Adelbert Delbrück<lb/>
zu Berlin.  Derselbe hat es aber bei dieser Thätigkeit nicht bewenden lasse»,<lb/>
sondern ist auch persönlich mit einem &#x201E;Bemerkungen zu dem Entwurf ze." be¬<lb/>
titelten Schriftchen aufgetreten, welches er als 39. Heft der vom Kongresse<lb/>
deutscher Volkswirte herausgegebenen &#x201E;Volkswirtschaftlichen Zeitfragen" hat er¬<lb/>
scheinen lassen. Eine hervorragende Stellung nimmt diese Schrift ein durch die<lb/>
Kühnheit, mit welcher sie es unternimmt, dem neuen EntWurfe als einem nichts¬<lb/>
nutzigen Machwerk ins Gesicht zu schlagen und die Ansicht zu vertreten, daß<lb/>
ein Reformbedürfnis eigentlich garnicht vorhanden sei. Liest man diese Schrift,<lb/>
so sollte man glauben, es sei in den Jahren 1871 bis 1875 auf dem Gebiete<lb/>
des Aktienwesens alles in bester Ordnung hergegangen; die zahlreichen Grün¬<lb/>
dungen hätten durchaus wohlthätig für die Menschheit gewirkt; die berühmten<lb/>
Reden, welche der Abgeordnete Laster am 7. Februar und 4. April 1873 in<lb/>
Landtag und Reichstag gehalten, hätten von Dingen gehandelt, die im Monde</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> («in.zkwk'u I. IM-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0283] [Abbildung] Die Kritik zum neuen Aktiengesetz. er Entwurf des neuen Aktiengesetzes, liber dessen Inhalt diese Blätter schon vor einigen Wochen berichtet haben, hat bereits vielfache Besprechungen erfahren. Einige derselben gehen von juristischer Seite aus. So die uns vorliegenden Schriften der Reichsgerichtsräte Wiener und Bahr. Beide erkennen das Re- svrmbcdttrfnis entschieden an, glauben jedoch zu einzelnen Punkten des Entwurfs eine abweichende Gestaltung empfehlen zu sollen. Andre Besprechungen ent¬ stammen den Handelskreisen und sind namentlich von den Handelskammern er¬ stattet infolge eines Rundschreibens des Präsidiums des deutschen Handelstages, welches eine große Anzahl gegen den Entwurf gerichteter Suggestivfragen zur Beantwortung gestellt hat. Unterzeichnet ist dieses Rundschreiben von dem gegen¬ wärtigen Präsidenten des Handelstags. Kommerzienrat Adelbert Delbrück zu Berlin. Derselbe hat es aber bei dieser Thätigkeit nicht bewenden lasse», sondern ist auch persönlich mit einem „Bemerkungen zu dem Entwurf ze." be¬ titelten Schriftchen aufgetreten, welches er als 39. Heft der vom Kongresse deutscher Volkswirte herausgegebenen „Volkswirtschaftlichen Zeitfragen" hat er¬ scheinen lassen. Eine hervorragende Stellung nimmt diese Schrift ein durch die Kühnheit, mit welcher sie es unternimmt, dem neuen EntWurfe als einem nichts¬ nutzigen Machwerk ins Gesicht zu schlagen und die Ansicht zu vertreten, daß ein Reformbedürfnis eigentlich garnicht vorhanden sei. Liest man diese Schrift, so sollte man glauben, es sei in den Jahren 1871 bis 1875 auf dem Gebiete des Aktienwesens alles in bester Ordnung hergegangen; die zahlreichen Grün¬ dungen hätten durchaus wohlthätig für die Menschheit gewirkt; die berühmten Reden, welche der Abgeordnete Laster am 7. Februar und 4. April 1873 in Landtag und Reichstag gehalten, hätten von Dingen gehandelt, die im Monde («in.zkwk'u I. IM-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/283
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/283>, abgerufen am 27.06.2024.