Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.Die Westmcichto und die ägyptische Krisis, schöpferischen Thätigkeit der Künstler, als in eifriger Sammellust, in der Anlage Die Westmächte und die ägyptische Krisis. le wichtigste politische Frage für England und Frankreich ist Die Westmcichto und die ägyptische Krisis, schöpferischen Thätigkeit der Künstler, als in eifriger Sammellust, in der Anlage Die Westmächte und die ägyptische Krisis. le wichtigste politische Frage für England und Frankreich ist <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0207" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155090"/> <fw type="header" place="top"> Die Westmcichto und die ägyptische Krisis,</fw><lb/> <p xml:id="ID_836" prev="#ID_835"> schöpferischen Thätigkeit der Künstler, als in eifriger Sammellust, in der Anlage<lb/> von Kunstbiichern und Kunstkammern, bei deren Zusammenstellung gewöhnlich<lb/> auf den Erwerb von Seltenheiten mehr Gewicht gelegt wurde als auf künst¬<lb/> lerischen Wert. So konnten zwar Knnstkammern wie die des Herzogs Albrecht<lb/> von Baiern und die Ambraser Sammlung entstehen, aber der eigentliche!? freien<lb/> Kunst kam die Kunstliebe dieser Fürsten wenig zu Gute. Maximilian I. war der<lb/> einzige deutsche Kaiser, der die Kunst der Renaissance mit Teilnahme pflegte,<lb/> nicht nur Sammeleifer entwickelte, sondern wirklich thatkräftig in den Entwick¬<lb/> lungsgang der deutschen Kunst eingriff. Deshalb wird ihm mich die Kunst¬<lb/> geschichte stets eine dankbare Erinnerung bewahren.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Westmächte und die ägyptische Krisis.</head><lb/> <p xml:id="ID_837" next="#ID_838"> le wichtigste politische Frage für England und Frankreich ist<lb/> augenblicklich wieder Ägypten. Seit den letzten Tagen des ver¬<lb/> flossenen Jahres hat sich die Lage dort zu einer Krisis entwickelt,<lb/> die bis auf die neuesten Nachrichten schwere Bedenken erweckte.<lb/> Der Aufstand im Sudan und die Erfolge des Mcchdi hatten die<lb/> ganze Schwäche der Regierung Tewfiks gezeigt, England befolgte als Protektor<lb/> derselben eine Politik der Halbheiten und des Zcmderns, Frankreich begann<lb/> zu intriguiren, um seine frühere Stellung am Nil wieder zu gewinnen. Vom<lb/> französischen Generalkonsul angeregt, faßte sich das ägyptische Ministerium am<lb/> 2. Januar ein Herz und richtete an das englische Kabinet eine Note, in welcher<lb/> mit Nachdruck die Forderung ausgesprochen wurde, die Engländer möchten ohne<lb/> Verzug die Verteidigung des Sudan gegen das Heer des falschen Propheten<lb/> übernehmen, oder dem Chedive die Erlaubnis geben, das östliche Sudan, d. h. den<lb/> Landesteil zwischen Suakin und Massaua einerseits und dem obern Nil andrer¬<lb/> seits, der Pforte abzutreten. Dann werde Ägypten, so fuhr das Schriftstück<lb/> fort, imstande sein, sich im Bereiche seiner alten Grenzen auch ohne englischen<lb/> Beistand zu verteidigen. Zum Schlüsse wurde für den Fall einer Ablehnung<lb/> des Verlangens gedroht, der Chedive und seine Räte würden die Regierung<lb/> niederlegen und sie den Engländern überlassen. Nachdem sich der Ministerrat in<lb/> London zwei Tage hindurch mit der Sache beschäftigt hatte, erhielt der britische<lb/> Generalkonsul in Kairo die Weisung, dort zu erklären, England habe nichts<lb/> gegen die beabsichtigte Gebietsabtretung einzuwenden, falls die Pforte die Wieder-<lb/> eroberung der betreffenden Provinzen auf eigne Kosten übernähme und sie,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0207]
Die Westmcichto und die ägyptische Krisis,
schöpferischen Thätigkeit der Künstler, als in eifriger Sammellust, in der Anlage
von Kunstbiichern und Kunstkammern, bei deren Zusammenstellung gewöhnlich
auf den Erwerb von Seltenheiten mehr Gewicht gelegt wurde als auf künst¬
lerischen Wert. So konnten zwar Knnstkammern wie die des Herzogs Albrecht
von Baiern und die Ambraser Sammlung entstehen, aber der eigentliche!? freien
Kunst kam die Kunstliebe dieser Fürsten wenig zu Gute. Maximilian I. war der
einzige deutsche Kaiser, der die Kunst der Renaissance mit Teilnahme pflegte,
nicht nur Sammeleifer entwickelte, sondern wirklich thatkräftig in den Entwick¬
lungsgang der deutschen Kunst eingriff. Deshalb wird ihm mich die Kunst¬
geschichte stets eine dankbare Erinnerung bewahren.
Die Westmächte und die ägyptische Krisis.
le wichtigste politische Frage für England und Frankreich ist
augenblicklich wieder Ägypten. Seit den letzten Tagen des ver¬
flossenen Jahres hat sich die Lage dort zu einer Krisis entwickelt,
die bis auf die neuesten Nachrichten schwere Bedenken erweckte.
Der Aufstand im Sudan und die Erfolge des Mcchdi hatten die
ganze Schwäche der Regierung Tewfiks gezeigt, England befolgte als Protektor
derselben eine Politik der Halbheiten und des Zcmderns, Frankreich begann
zu intriguiren, um seine frühere Stellung am Nil wieder zu gewinnen. Vom
französischen Generalkonsul angeregt, faßte sich das ägyptische Ministerium am
2. Januar ein Herz und richtete an das englische Kabinet eine Note, in welcher
mit Nachdruck die Forderung ausgesprochen wurde, die Engländer möchten ohne
Verzug die Verteidigung des Sudan gegen das Heer des falschen Propheten
übernehmen, oder dem Chedive die Erlaubnis geben, das östliche Sudan, d. h. den
Landesteil zwischen Suakin und Massaua einerseits und dem obern Nil andrer¬
seits, der Pforte abzutreten. Dann werde Ägypten, so fuhr das Schriftstück
fort, imstande sein, sich im Bereiche seiner alten Grenzen auch ohne englischen
Beistand zu verteidigen. Zum Schlüsse wurde für den Fall einer Ablehnung
des Verlangens gedroht, der Chedive und seine Räte würden die Regierung
niederlegen und sie den Engländern überlassen. Nachdem sich der Ministerrat in
London zwei Tage hindurch mit der Sache beschäftigt hatte, erhielt der britische
Generalkonsul in Kairo die Weisung, dort zu erklären, England habe nichts
gegen die beabsichtigte Gebietsabtretung einzuwenden, falls die Pforte die Wieder-
eroberung der betreffenden Provinzen auf eigne Kosten übernähme und sie,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |