Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.Literatur. Literatur sich spiegelt, begann 1782, die Goethes zehn Jahre früher, die Lessings Mit diesem ersten Bande über Lessing hat der Herausgeber nun schon zum Daß anch diese Lessingsammlung wieder den Beweis liefert, daß es jederzeit Geschichte der Musik im Umrisz von Dr. Heinrich Adolf Kostim. Dritte durchge¬ sehene und ergänzte Auflage. Freiburg i. B. und Tübingen, Akademische Verlagsbuch¬ handlung von I. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1884. Ein Buch, welches innerhalb eines Jahrzehntes drei Auflagen erlebt, hat Die Geschichte der Musik, wie überhaupt jeder Kunst, läßt sich in eine äußere Literatur. Literatur sich spiegelt, begann 1782, die Goethes zehn Jahre früher, die Lessings Mit diesem ersten Bande über Lessing hat der Herausgeber nun schon zum Daß anch diese Lessingsammlung wieder den Beweis liefert, daß es jederzeit Geschichte der Musik im Umrisz von Dr. Heinrich Adolf Kostim. Dritte durchge¬ sehene und ergänzte Auflage. Freiburg i. B. und Tübingen, Akademische Verlagsbuch¬ handlung von I. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1884. Ein Buch, welches innerhalb eines Jahrzehntes drei Auflagen erlebt, hat Die Geschichte der Musik, wie überhaupt jeder Kunst, läßt sich in eine äußere <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0169" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155052"/> <fw type="header" place="top"> Literatur.</fw><lb/> <p xml:id="ID_696" prev="#ID_695"> Literatur sich spiegelt, begann 1782, die Goethes zehn Jahre früher, die Lessings<lb/> aber reicht bis in das Ende der vierziger Jahre zurück: welchen Wust von Zei¬<lb/> tungen und Zeitschriften jener Zeit mag der Herausgeber durchstöbert haben, um<lb/> die Goldkörner zusammenzutragen, die in dem vorliegenden Bande vereinigt sind!<lb/> Derselbe umfaßt die Erwähnungen, Berichte und Urteile de, Zeitgenossen über die<lb/> Schriften Lessings bis zum Jahre 1772, also über seine Jugenddraincn bis zur<lb/> Miß Sara Sampson und zum Philotas, über die Beiträge zur Aufnahme und<lb/> Historie des Theaters, über die theatralische Bibliothek, über die Literaturbriefe,<lb/> über die Fabeln, über den Laokoon, die Hamburgische Dramaturgie und die anti¬<lb/> quarischen Briefe, endlich über Minna von Barnhelm und Emilia Galotti,</p><lb/> <p xml:id="ID_697"> Mit diesem ersten Bande über Lessing hat der Herausgeber nun schon zum<lb/> zweitenmale während der Veröffentlichung seines Sammelwerkes den Verleger ge¬<lb/> wechselt. Eine Äußerung am Schlüsse des Vorwortes scheint darauf zu deuten, daß dieser<lb/> Wechsel mit dein geringen buchhändlerischen Erfolg der frühern Bände zusammenhängt,<lb/> womit anch der elegische, nicht sehr zuversichtlich klingende Wunsch stimmen würde,<lb/> daß es ihm vergönnt sein möchte, nach Schluß des Werkes das Ganze von An¬<lb/> fang bis zu Ende noch einmal zu überarbeiten. Sollte dieser Wunsch sich erfüllen<lb/> — und wir hoffen, daß das verdienstvolle Unternehmen mit der Zeit immer mehr<lb/> Verbreitung und Anerkennung finden werde —, so möchten wir ein Scherflein zur<lb/> Vervollständigung desselben beitragen mit dem Hinweis ans die „Notiz poetischer<lb/> Neuigkeiten," mit denen Chr. H. Schmidt jeden Jahrgang des von ihm heraus-<lb/> gegebenen Leipziger Musenalmanachs begleitete. Im ersten und dritten Jahrgange<lb/> (1770 und 1772) finden sich auch Kritiken über Lessingsche Werke, die wir in<lb/> dem vorliegenden Bande vermißt haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_698"> Daß anch diese Lessingsammlung wieder den Beweis liefert, daß es jederzeit<lb/> neben albernen, lumpigen, terrenis-, erfnhrnngs- und urteilslosen Rezensenten auch<lb/> verständige, gediegene, kenntnisreiche, erfahrene und urteilsfähige Kritiker gegeben<lb/> hat, brauchen wir wohl nicht hervorzuheben. Wer doch voraussagen könnte, wie<lb/> in fünfzig oder hundert Jahren die Rollen verteilt sein würden, wenn ein Sammler<lb/> der Zukunft aus unfern jetzigen Wochen- und Monatsschriften die Urteile über<lb/> Georg Ebers, Felix Dahn, Julius Wolff und andre Modegrößen zusammenstellen<lb/> wollte!</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Geschichte der Musik im Umrisz von Dr. Heinrich Adolf Kostim. Dritte durchge¬<lb/> sehene und ergänzte Auflage. Freiburg i. B. und Tübingen, Akademische Verlagsbuch¬<lb/> handlung von I. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1884.</head><lb/> <p xml:id="ID_699"> Ein Buch, welches innerhalb eines Jahrzehntes drei Auflagen erlebt, hat<lb/> damit den Beweis geführt, daß es mindestens einem Bedürfnisse des Publikums<lb/> entspricht. Der neuen Auflage des obigen Werkes liegt eine neue Bearbeitung zu<lb/> Grunde, bei welcher vielfach Zusätze, aber auch im Juteresse der Sache manche<lb/> Kürzungen vorgenommen worden sind. Den „ungeheuern, weitsichtigen Stoff,"<lb/> welchen die Musikgeschichte darbietet, hat der Verfasser in einem Bande von<lb/> 524 Seiten bewältigt; und nicht ohne Grund bezeichnet er deshalb sein Werk nur<lb/> als eine Geschichte „im Umriß." Innerhalb dieses Raumes ist aber eine reich¬<lb/> haltige Zusammenstellung alles Wissenswürdigen gegeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_700" next="#ID_701"> Die Geschichte der Musik, wie überhaupt jeder Kunst, läßt sich in eine äußere<lb/> und innere einteilen. Die äußere beschäftigt sich mit den greifbaren Thatsachen<lb/> und Erscheinungen, in welchen die Kunst fortschreitet. Die innere hat die Auf¬<lb/> gabe, diese Erscheinungen ihrem innern Wesen nach zu charakterisiren. Der Wert</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0169]
Literatur.
Literatur sich spiegelt, begann 1782, die Goethes zehn Jahre früher, die Lessings
aber reicht bis in das Ende der vierziger Jahre zurück: welchen Wust von Zei¬
tungen und Zeitschriften jener Zeit mag der Herausgeber durchstöbert haben, um
die Goldkörner zusammenzutragen, die in dem vorliegenden Bande vereinigt sind!
Derselbe umfaßt die Erwähnungen, Berichte und Urteile de, Zeitgenossen über die
Schriften Lessings bis zum Jahre 1772, also über seine Jugenddraincn bis zur
Miß Sara Sampson und zum Philotas, über die Beiträge zur Aufnahme und
Historie des Theaters, über die theatralische Bibliothek, über die Literaturbriefe,
über die Fabeln, über den Laokoon, die Hamburgische Dramaturgie und die anti¬
quarischen Briefe, endlich über Minna von Barnhelm und Emilia Galotti,
Mit diesem ersten Bande über Lessing hat der Herausgeber nun schon zum
zweitenmale während der Veröffentlichung seines Sammelwerkes den Verleger ge¬
wechselt. Eine Äußerung am Schlüsse des Vorwortes scheint darauf zu deuten, daß dieser
Wechsel mit dein geringen buchhändlerischen Erfolg der frühern Bände zusammenhängt,
womit anch der elegische, nicht sehr zuversichtlich klingende Wunsch stimmen würde,
daß es ihm vergönnt sein möchte, nach Schluß des Werkes das Ganze von An¬
fang bis zu Ende noch einmal zu überarbeiten. Sollte dieser Wunsch sich erfüllen
— und wir hoffen, daß das verdienstvolle Unternehmen mit der Zeit immer mehr
Verbreitung und Anerkennung finden werde —, so möchten wir ein Scherflein zur
Vervollständigung desselben beitragen mit dem Hinweis ans die „Notiz poetischer
Neuigkeiten," mit denen Chr. H. Schmidt jeden Jahrgang des von ihm heraus-
gegebenen Leipziger Musenalmanachs begleitete. Im ersten und dritten Jahrgange
(1770 und 1772) finden sich auch Kritiken über Lessingsche Werke, die wir in
dem vorliegenden Bande vermißt haben.
Daß anch diese Lessingsammlung wieder den Beweis liefert, daß es jederzeit
neben albernen, lumpigen, terrenis-, erfnhrnngs- und urteilslosen Rezensenten auch
verständige, gediegene, kenntnisreiche, erfahrene und urteilsfähige Kritiker gegeben
hat, brauchen wir wohl nicht hervorzuheben. Wer doch voraussagen könnte, wie
in fünfzig oder hundert Jahren die Rollen verteilt sein würden, wenn ein Sammler
der Zukunft aus unfern jetzigen Wochen- und Monatsschriften die Urteile über
Georg Ebers, Felix Dahn, Julius Wolff und andre Modegrößen zusammenstellen
wollte!
Geschichte der Musik im Umrisz von Dr. Heinrich Adolf Kostim. Dritte durchge¬
sehene und ergänzte Auflage. Freiburg i. B. und Tübingen, Akademische Verlagsbuch¬
handlung von I. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1884.
Ein Buch, welches innerhalb eines Jahrzehntes drei Auflagen erlebt, hat
damit den Beweis geführt, daß es mindestens einem Bedürfnisse des Publikums
entspricht. Der neuen Auflage des obigen Werkes liegt eine neue Bearbeitung zu
Grunde, bei welcher vielfach Zusätze, aber auch im Juteresse der Sache manche
Kürzungen vorgenommen worden sind. Den „ungeheuern, weitsichtigen Stoff,"
welchen die Musikgeschichte darbietet, hat der Verfasser in einem Bande von
524 Seiten bewältigt; und nicht ohne Grund bezeichnet er deshalb sein Werk nur
als eine Geschichte „im Umriß." Innerhalb dieses Raumes ist aber eine reich¬
haltige Zusammenstellung alles Wissenswürdigen gegeben.
Die Geschichte der Musik, wie überhaupt jeder Kunst, läßt sich in eine äußere
und innere einteilen. Die äußere beschäftigt sich mit den greifbaren Thatsachen
und Erscheinungen, in welchen die Kunst fortschreitet. Die innere hat die Auf¬
gabe, diese Erscheinungen ihrem innern Wesen nach zu charakterisiren. Der Wert
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |