Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal.pfisters Mühle. Wilhelm Raabe. Lin Sommerferienheft von (Fortsetzung.) ^ffÄM.^ Meiner Väter Hausrat noch überall an Ort und Stelle -- die Kuckuks- Die Gäste, die kommen sollten, waren wir -- ich der Haussohn, und Doktor pfisters Mühle. Wilhelm Raabe. Lin Sommerferienheft von (Fortsetzung.) ^ffÄM.^ Meiner Väter Hausrat noch überall an Ort und Stelle — die Kuckuks- Die Gäste, die kommen sollten, waren wir — ich der Haussohn, und Doktor <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0292" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/157217"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341839_156924/figures/grenzboten_341839_156924_157217_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> pfisters Mühle.<lb/><note type="byline"> Wilhelm Raabe.</note> Lin Sommerferienheft von<lb/> (Fortsetzung.)</head><lb/> <p xml:id="ID_1008"> ^ffÄM.^<lb/> > .HF -Imsprungen und umwedelt von allen Hunden des Hauses traten<lb/> wir in die Stube und nahmen den Flaschenkorb mit hinein.<lb/> O, wie die Mühle an jenem Abend noch voll war von allem,<lb/> was zur Behaglichkeit des Lebens gehört! Und wie angenehm es<lb/> war, aus der Kälte in die Wärme, aus der Dunkelheit in den<lb/> Lampenschein, von der Landstraße in die Sofaecke hinter geschlossenen Fenster¬<lb/> läden zu kommen!</p><lb/> <p xml:id="ID_1009"> Meiner Väter Hausrat noch überall an Ort und Stelle — die Kuckuks-<lb/> uhr im Winkel, die Bilder an den Wänden (nur die Herren Studenten und<lb/> der Liederkranz hatten ja ihre Massengruppirungen in Lithographie bis jetzt<lb/> weggeholt), der ausgestopfte Wildkater in seinem Glaskasten über der Kommode,<lb/> und die zahme Hauskatze am Ofen sich bis über die Ohren putzend, weil Gäste<lb/> kommen sollten! Es ist nicht auszusagen, wo alle die Bilder bleiben. — —</p><lb/> <p xml:id="ID_1010" next="#ID_1011"> Die Gäste, die kommen sollten, waren wir — ich der Haussohn, und Doktor<lb/> Asche, der gerufen worden war, um dem Behagen von Pfisters Mühle den Puls<lb/> zu fühlen; aber es waren auch schon Gäste vorhanden, derentwegen Miez am<lb/> Ofen sich dreist bis über die Ohren Putzen durfte. Der lange Tisch, der sich<lb/> sonst unter gewöhnlichen Umständen die eine Wand entlang vor der Bank<lb/> Herzog, war in die Mitte der Gaststube gerückt, mit einem weißen Laken über¬<lb/> zogen und mit allem versehen, was in Pfisters Mühle zu einer festlichen Tafel<lb/> gehörte. Auf der Bank, die sie demnächst an den Tisch nach sich rücken sollten,<lb/> saßen die Knappen und der Junge in ihren reinlichen Müllerhabitern (wie die<lb/> weißen Tauben auf dem Dachfirst, meinte Asche) und hinter einer geputzten Tanne<lb/> stand saufe (wie der Feuerwerker hinter der Kanone, meinte Asche), bereit, auf<lb/> den ersten Wink von Vater Pfister loszubrennen, d. h. die gelben, grünen, roten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0292]
[Abbildung]
pfisters Mühle.
Wilhelm Raabe. Lin Sommerferienheft von
(Fortsetzung.)
^ffÄM.^
> .HF -Imsprungen und umwedelt von allen Hunden des Hauses traten
wir in die Stube und nahmen den Flaschenkorb mit hinein.
O, wie die Mühle an jenem Abend noch voll war von allem,
was zur Behaglichkeit des Lebens gehört! Und wie angenehm es
war, aus der Kälte in die Wärme, aus der Dunkelheit in den
Lampenschein, von der Landstraße in die Sofaecke hinter geschlossenen Fenster¬
läden zu kommen!
Meiner Väter Hausrat noch überall an Ort und Stelle — die Kuckuks-
uhr im Winkel, die Bilder an den Wänden (nur die Herren Studenten und
der Liederkranz hatten ja ihre Massengruppirungen in Lithographie bis jetzt
weggeholt), der ausgestopfte Wildkater in seinem Glaskasten über der Kommode,
und die zahme Hauskatze am Ofen sich bis über die Ohren putzend, weil Gäste
kommen sollten! Es ist nicht auszusagen, wo alle die Bilder bleiben. — —
Die Gäste, die kommen sollten, waren wir — ich der Haussohn, und Doktor
Asche, der gerufen worden war, um dem Behagen von Pfisters Mühle den Puls
zu fühlen; aber es waren auch schon Gäste vorhanden, derentwegen Miez am
Ofen sich dreist bis über die Ohren Putzen durfte. Der lange Tisch, der sich
sonst unter gewöhnlichen Umständen die eine Wand entlang vor der Bank
Herzog, war in die Mitte der Gaststube gerückt, mit einem weißen Laken über¬
zogen und mit allem versehen, was in Pfisters Mühle zu einer festlichen Tafel
gehörte. Auf der Bank, die sie demnächst an den Tisch nach sich rücken sollten,
saßen die Knappen und der Junge in ihren reinlichen Müllerhabitern (wie die
weißen Tauben auf dem Dachfirst, meinte Asche) und hinter einer geputzten Tanne
stand saufe (wie der Feuerwerker hinter der Kanone, meinte Asche), bereit, auf
den ersten Wink von Vater Pfister loszubrennen, d. h. die gelben, grünen, roten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |