Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal.Schiller und Bürger. Inzwischen fuhr der Mahdi fort, den Fanatismus der Sudanesen anzu¬ B. König. Schiller und Bürger. Von Heinrich Pröhle. chillers Rezension von Bürgers Gedichten bezeichnet für die deutsche Schiller und Bürger. Inzwischen fuhr der Mahdi fort, den Fanatismus der Sudanesen anzu¬ B. König. Schiller und Bürger. Von Heinrich Pröhle. chillers Rezension von Bürgers Gedichten bezeichnet für die deutsche <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0023" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/156948"/> <fw type="header" place="top"> Schiller und Bürger.</fw><lb/> <p xml:id="ID_43"> Inzwischen fuhr der Mahdi fort, den Fanatismus der Sudanesen anzu¬<lb/> fachen. Man solle sich, schrieb er dem Mufti von Suakin, durch nichts von<lb/> dem heiligen Kriege abhalten lassen. Das ewige Feuer der Hölle erwarte die<lb/> Verstockten, welche vor Schwierigkeiten zurückschreckten, dagegen würden diejenigen<lb/> unter die Heiligen des Herrn aufgenommen, welche ihr Leben für die Religion<lb/> Gottes ließen. An die Scheichs erließ er eine Proklamation, worin er befahl,<lb/> daß jeder, welcher fünf Sklaven besitze, einen gegen die Ungläubigen hergeben<lb/> müsse. Man solle sich nicht um den Anbau des Landes kümmern, sondern immer<lb/> vorwärts gehen, er werde für Lebensmittel sorgen. Dergleichen Mahnungen<lb/> blieben nicht ohne Wirkung. Der Aufstand dehnte sich immer mehr nach Norden<lb/> ans. Anfang Juni fiel Berber, dessen Garnison niedergemetzelt wurde. Dongola<lb/> und Korosko erschienen bedroht. Nun wurden britische Streitkräfte nach Ober¬<lb/> ägypten dirigirt. Auch erwog Gladstone die Möglichkeit einer Expedition im<lb/> Süden von Ägypten, desgleichen die Zweckmäßigkeit des Baues einer Eisenbahn<lb/> von Suakin nach dem Nil. Bis jetzt ist indessen thatsächlich noch nichts erheb¬<lb/> liches geschehen. Andrerseits hat der mohamedanische Fastenmonat (Ramadan)<lb/> die Anhänger des Mahdi einige Zeit hindurch in Unthätigkeit gehalten. Die<lb/> nächste Zukunft wird zeigen, inwieweit die Hoffnungen auf energische Maßregeln<lb/> der britischen Regierung begründet sind.</p><lb/> <note type="byline"> B. König.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Schiller und Bürger.<lb/><note type="byline"> Von Heinrich Pröhle.</note></head><lb/> <p xml:id="ID_44" next="#ID_45"> chillers Rezension von Bürgers Gedichten bezeichnet für die deutsche<lb/> Literatur unter anderm auch den heilsamen Gegensatz zu Ten¬<lb/> denzen, wie sie seit Goethes „Stella" manche Verwirrung ange¬<lb/> richtet hatten. Die Zeiten der sittlichen Wiedergeburt Deutsch¬<lb/> lands waren nicht mehr so fern, die „Wahlverwandtschaften"<lb/> gingen ihnen beinahe noch vorher, und der Ehebruch durfte vor dem Gerichts¬<lb/> hofe der poetischen Gerechtigkeit nicht länger ungestraft bleiben. Niemand aber<lb/> verdiente auf dem deutschen Parnasse eine moralische Zurechtweisung mehr als<lb/> Bürger. War doch bei ihm nicht bloß in der Jugend, sondern mich das ganze<lb/> Mannesalter hindurch eine Thorheit der andern gefolgt. Überdies war die un¬<lb/> günstige Kritik Schillers über Bürger durch Anspielungen auf die Schillersche<lb/> Muse provozirt worden. Freilich, daß Bürger in irgendeiner Weise von Schiller</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0023]
Schiller und Bürger.
Inzwischen fuhr der Mahdi fort, den Fanatismus der Sudanesen anzu¬
fachen. Man solle sich, schrieb er dem Mufti von Suakin, durch nichts von
dem heiligen Kriege abhalten lassen. Das ewige Feuer der Hölle erwarte die
Verstockten, welche vor Schwierigkeiten zurückschreckten, dagegen würden diejenigen
unter die Heiligen des Herrn aufgenommen, welche ihr Leben für die Religion
Gottes ließen. An die Scheichs erließ er eine Proklamation, worin er befahl,
daß jeder, welcher fünf Sklaven besitze, einen gegen die Ungläubigen hergeben
müsse. Man solle sich nicht um den Anbau des Landes kümmern, sondern immer
vorwärts gehen, er werde für Lebensmittel sorgen. Dergleichen Mahnungen
blieben nicht ohne Wirkung. Der Aufstand dehnte sich immer mehr nach Norden
ans. Anfang Juni fiel Berber, dessen Garnison niedergemetzelt wurde. Dongola
und Korosko erschienen bedroht. Nun wurden britische Streitkräfte nach Ober¬
ägypten dirigirt. Auch erwog Gladstone die Möglichkeit einer Expedition im
Süden von Ägypten, desgleichen die Zweckmäßigkeit des Baues einer Eisenbahn
von Suakin nach dem Nil. Bis jetzt ist indessen thatsächlich noch nichts erheb¬
liches geschehen. Andrerseits hat der mohamedanische Fastenmonat (Ramadan)
die Anhänger des Mahdi einige Zeit hindurch in Unthätigkeit gehalten. Die
nächste Zukunft wird zeigen, inwieweit die Hoffnungen auf energische Maßregeln
der britischen Regierung begründet sind.
B. König.
Schiller und Bürger.
Von Heinrich Pröhle.
chillers Rezension von Bürgers Gedichten bezeichnet für die deutsche
Literatur unter anderm auch den heilsamen Gegensatz zu Ten¬
denzen, wie sie seit Goethes „Stella" manche Verwirrung ange¬
richtet hatten. Die Zeiten der sittlichen Wiedergeburt Deutsch¬
lands waren nicht mehr so fern, die „Wahlverwandtschaften"
gingen ihnen beinahe noch vorher, und der Ehebruch durfte vor dem Gerichts¬
hofe der poetischen Gerechtigkeit nicht länger ungestraft bleiben. Niemand aber
verdiente auf dem deutschen Parnasse eine moralische Zurechtweisung mehr als
Bürger. War doch bei ihm nicht bloß in der Jugend, sondern mich das ganze
Mannesalter hindurch eine Thorheit der andern gefolgt. Überdies war die un¬
günstige Kritik Schillers über Bürger durch Anspielungen auf die Schillersche
Muse provozirt worden. Freilich, daß Bürger in irgendeiner Weise von Schiller
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |