Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Gedanken über Goethe.
von Victor Hohn. 2. Stände,
(Schluß,)

lief Bisherige, wie wir es Goethes Werken ciitnvmmen haben,
ist, mehr oder minder, ein Jahrhundert alt, und seitdem hat sich
viel verändert. Die bürgerliche Sittlichkeit, jene enge, aber warme
und in sich reiche Sphäre, sie besteht fast nur noch in entlegenen
Gegenden, an kleinen Orten, in zufällig verschonten Kreisen. Sie
ist verdunstet, wie ein edler alter Wein, der offen stehen geblieben ist, der Luft
und dem Lichte ausgesetzt. Und wie in der Revolution die goldnen und sil¬
bernen Gefäße, die kunstreichen Schalen aus altem Familienschatze, die Leuchter
und Kelche vom Altar eingeschmolzen wurden, um Geld daraus zu prägen, so
lösten sich unter eifrigen Händen auch die mannichfachen Bildungen der Gesell¬
schaft auf, um öde und gleichmäßig zu Zahl und Ziffer, zu Atomismus und
Mechanik zu werden. Wen kümmert noch die Nachbarschaft? Schon der Schatz¬
meister im zweiten Teile des "Faust" klagt darüber:


Wer will jetzt seinem Nachbar helfen?
Ein jeder hat für sich zu thun.

Und wenn die beiden Episteln über das Unheil des vielen Lesens sich verbreiten
und der Hausvater am Schlüsse ausruft: Hätte ich noch so viel Töchter,


es sollte kein Buch im Laufe des Jahres
Über die Schwelle nur kommen, vom Bücherverleiher versendet --,

so dringt jetzt nicht das Buch, das wäre noch das geringere Übel, sondern die
Zeitung jeden Tag, ja zweimal des Tages, in die ärmste Hütte und ist uner¬
müdlich beflissen, den Samen der Unzufriedenheit auszustreuen und die Ehr¬
erbietung, den Glauben an ein Höheres zu zerstören. Alle Schranken sind ge¬
fallen, und so ist alles beweglich geworden, selbst der Grund und Boden, jedes
Erbe der Vorfahren. Die Eisenbahn, die Todfeindin heimatlicher und herzlicher
Gefühle, versammelt immer mehr Menschen in den großen Mittelpunkten; dort
wirbeln die Sandkörner durcheinander, und zuletzt zerfällt alles in den einen
großen Gegensatz von Arm und Reich, abzehrenden Elend und schwelgerischen
Übermut. Sich in das Werk seiner Hände zu vertiefen, kann keinem Meister
mehr einfallen, denn die Fabrik, die Maschine ist ihm weit voraus, und wenn
er nicht Marktschreier und Lügner ist, wird sein Erwerb bald stocken, und er


Gedanken über Goethe.
von Victor Hohn. 2. Stände,
(Schluß,)

lief Bisherige, wie wir es Goethes Werken ciitnvmmen haben,
ist, mehr oder minder, ein Jahrhundert alt, und seitdem hat sich
viel verändert. Die bürgerliche Sittlichkeit, jene enge, aber warme
und in sich reiche Sphäre, sie besteht fast nur noch in entlegenen
Gegenden, an kleinen Orten, in zufällig verschonten Kreisen. Sie
ist verdunstet, wie ein edler alter Wein, der offen stehen geblieben ist, der Luft
und dem Lichte ausgesetzt. Und wie in der Revolution die goldnen und sil¬
bernen Gefäße, die kunstreichen Schalen aus altem Familienschatze, die Leuchter
und Kelche vom Altar eingeschmolzen wurden, um Geld daraus zu prägen, so
lösten sich unter eifrigen Händen auch die mannichfachen Bildungen der Gesell¬
schaft auf, um öde und gleichmäßig zu Zahl und Ziffer, zu Atomismus und
Mechanik zu werden. Wen kümmert noch die Nachbarschaft? Schon der Schatz¬
meister im zweiten Teile des „Faust" klagt darüber:


Wer will jetzt seinem Nachbar helfen?
Ein jeder hat für sich zu thun.

Und wenn die beiden Episteln über das Unheil des vielen Lesens sich verbreiten
und der Hausvater am Schlüsse ausruft: Hätte ich noch so viel Töchter,


es sollte kein Buch im Laufe des Jahres
Über die Schwelle nur kommen, vom Bücherverleiher versendet —,

so dringt jetzt nicht das Buch, das wäre noch das geringere Übel, sondern die
Zeitung jeden Tag, ja zweimal des Tages, in die ärmste Hütte und ist uner¬
müdlich beflissen, den Samen der Unzufriedenheit auszustreuen und die Ehr¬
erbietung, den Glauben an ein Höheres zu zerstören. Alle Schranken sind ge¬
fallen, und so ist alles beweglich geworden, selbst der Grund und Boden, jedes
Erbe der Vorfahren. Die Eisenbahn, die Todfeindin heimatlicher und herzlicher
Gefühle, versammelt immer mehr Menschen in den großen Mittelpunkten; dort
wirbeln die Sandkörner durcheinander, und zuletzt zerfällt alles in den einen
großen Gegensatz von Arm und Reich, abzehrenden Elend und schwelgerischen
Übermut. Sich in das Werk seiner Hände zu vertiefen, kann keinem Meister
mehr einfallen, denn die Fabrik, die Maschine ist ihm weit voraus, und wenn
er nicht Marktschreier und Lügner ist, wird sein Erwerb bald stocken, und er


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0302" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154467"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Gedanken über Goethe.<lb/><note type="byline"> von Victor Hohn.</note> 2. Stände,<lb/>
(Schluß,)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_907" next="#ID_908"> lief Bisherige, wie wir es Goethes Werken ciitnvmmen haben,<lb/>
ist, mehr oder minder, ein Jahrhundert alt, und seitdem hat sich<lb/>
viel verändert. Die bürgerliche Sittlichkeit, jene enge, aber warme<lb/>
und in sich reiche Sphäre, sie besteht fast nur noch in entlegenen<lb/>
Gegenden, an kleinen Orten, in zufällig verschonten Kreisen. Sie<lb/>
ist verdunstet, wie ein edler alter Wein, der offen stehen geblieben ist, der Luft<lb/>
und dem Lichte ausgesetzt. Und wie in der Revolution die goldnen und sil¬<lb/>
bernen Gefäße, die kunstreichen Schalen aus altem Familienschatze, die Leuchter<lb/>
und Kelche vom Altar eingeschmolzen wurden, um Geld daraus zu prägen, so<lb/>
lösten sich unter eifrigen Händen auch die mannichfachen Bildungen der Gesell¬<lb/>
schaft auf, um öde und gleichmäßig zu Zahl und Ziffer, zu Atomismus und<lb/>
Mechanik zu werden. Wen kümmert noch die Nachbarschaft? Schon der Schatz¬<lb/>
meister im zweiten Teile des &#x201E;Faust" klagt darüber:</p><lb/>
          <quote> Wer will jetzt seinem Nachbar helfen?<lb/>
Ein jeder hat für sich zu thun.</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_908" prev="#ID_907" next="#ID_909"> Und wenn die beiden Episteln über das Unheil des vielen Lesens sich verbreiten<lb/>
und der Hausvater am Schlüsse ausruft: Hätte ich noch so viel Töchter,</p><lb/>
          <quote> es sollte kein Buch im Laufe des Jahres<lb/>
Über die Schwelle nur kommen, vom Bücherverleiher versendet &#x2014;,</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_909" prev="#ID_908" next="#ID_910"> so dringt jetzt nicht das Buch, das wäre noch das geringere Übel, sondern die<lb/>
Zeitung jeden Tag, ja zweimal des Tages, in die ärmste Hütte und ist uner¬<lb/>
müdlich beflissen, den Samen der Unzufriedenheit auszustreuen und die Ehr¬<lb/>
erbietung, den Glauben an ein Höheres zu zerstören. Alle Schranken sind ge¬<lb/>
fallen, und so ist alles beweglich geworden, selbst der Grund und Boden, jedes<lb/>
Erbe der Vorfahren. Die Eisenbahn, die Todfeindin heimatlicher und herzlicher<lb/>
Gefühle, versammelt immer mehr Menschen in den großen Mittelpunkten; dort<lb/>
wirbeln die Sandkörner durcheinander, und zuletzt zerfällt alles in den einen<lb/>
großen Gegensatz von Arm und Reich, abzehrenden Elend und schwelgerischen<lb/>
Übermut. Sich in das Werk seiner Hände zu vertiefen, kann keinem Meister<lb/>
mehr einfallen, denn die Fabrik, die Maschine ist ihm weit voraus, und wenn<lb/>
er nicht Marktschreier und Lügner ist, wird sein Erwerb bald stocken, und er</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0302] Gedanken über Goethe. von Victor Hohn. 2. Stände, (Schluß,) lief Bisherige, wie wir es Goethes Werken ciitnvmmen haben, ist, mehr oder minder, ein Jahrhundert alt, und seitdem hat sich viel verändert. Die bürgerliche Sittlichkeit, jene enge, aber warme und in sich reiche Sphäre, sie besteht fast nur noch in entlegenen Gegenden, an kleinen Orten, in zufällig verschonten Kreisen. Sie ist verdunstet, wie ein edler alter Wein, der offen stehen geblieben ist, der Luft und dem Lichte ausgesetzt. Und wie in der Revolution die goldnen und sil¬ bernen Gefäße, die kunstreichen Schalen aus altem Familienschatze, die Leuchter und Kelche vom Altar eingeschmolzen wurden, um Geld daraus zu prägen, so lösten sich unter eifrigen Händen auch die mannichfachen Bildungen der Gesell¬ schaft auf, um öde und gleichmäßig zu Zahl und Ziffer, zu Atomismus und Mechanik zu werden. Wen kümmert noch die Nachbarschaft? Schon der Schatz¬ meister im zweiten Teile des „Faust" klagt darüber: Wer will jetzt seinem Nachbar helfen? Ein jeder hat für sich zu thun. Und wenn die beiden Episteln über das Unheil des vielen Lesens sich verbreiten und der Hausvater am Schlüsse ausruft: Hätte ich noch so viel Töchter, es sollte kein Buch im Laufe des Jahres Über die Schwelle nur kommen, vom Bücherverleiher versendet —, so dringt jetzt nicht das Buch, das wäre noch das geringere Übel, sondern die Zeitung jeden Tag, ja zweimal des Tages, in die ärmste Hütte und ist uner¬ müdlich beflissen, den Samen der Unzufriedenheit auszustreuen und die Ehr¬ erbietung, den Glauben an ein Höheres zu zerstören. Alle Schranken sind ge¬ fallen, und so ist alles beweglich geworden, selbst der Grund und Boden, jedes Erbe der Vorfahren. Die Eisenbahn, die Todfeindin heimatlicher und herzlicher Gefühle, versammelt immer mehr Menschen in den großen Mittelpunkten; dort wirbeln die Sandkörner durcheinander, und zuletzt zerfällt alles in den einen großen Gegensatz von Arm und Reich, abzehrenden Elend und schwelgerischen Übermut. Sich in das Werk seiner Hände zu vertiefen, kann keinem Meister mehr einfallen, denn die Fabrik, die Maschine ist ihm weit voraus, und wenn er nicht Marktschreier und Lügner ist, wird sein Erwerb bald stocken, und er

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/302
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/302>, abgerufen am 15.01.2025.