Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Literatur. Handwerk in dem uengevrdneten Innungswesen die Grundlage zu einer gesünderen Georg Friedrich Händel, Ein Kiinstlerlcbcn von Armin Stein (H. Nietschmami). Zwei Teile. Halle, Buchhandlung des Waisenhauses, 1882 und 1883. -- Katharina von Bvra, Luthers Ehgemahl. Ein Lebensbild von demselben. Edda., 1882. -- Königin Luise. Ein Lebensbild von demselben. Edda., 1883. Die drei vorstehenden Werke sind nach ein- und demselben Rezepte gearbeitet. Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von F. L. Hcrbig in Leipzig, -- Druck von Carl Marquart in Reudnitz-Leipzig Literatur. Handwerk in dem uengevrdneten Innungswesen die Grundlage zu einer gesünderen Georg Friedrich Händel, Ein Kiinstlerlcbcn von Armin Stein (H. Nietschmami). Zwei Teile. Halle, Buchhandlung des Waisenhauses, 1882 und 1883. — Katharina von Bvra, Luthers Ehgemahl. Ein Lebensbild von demselben. Edda., 1882. — Königin Luise. Ein Lebensbild von demselben. Edda., 1883. Die drei vorstehenden Werke sind nach ein- und demselben Rezepte gearbeitet. Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von F. L. Hcrbig in Leipzig, — Druck von Carl Marquart in Reudnitz-Leipzig <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0282" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154447"/> <fw type="header" place="top"> Literatur.</fw><lb/> <p xml:id="ID_847" prev="#ID_846"> Handwerk in dem uengevrdneten Innungswesen die Grundlage zu einer gesünderen<lb/> Entwicklung, endlich hat das Jahr 1833 außer der Krankenversicherung der<lb/> Arbeiter die letzte große Novelle zur Gewerbeordnung gezeitigt, welche sich neben<lb/> andern wichtigen Punkten vorzugsweise mit dem Gewerbebetrieb im Hnusirhnndel,<lb/> der Handlungsreisender.u, s, w,. beschäftigt. Bereits diese Novelle hat der<lb/> Reichskanzler zu eiuer Neuaukündignng der Gewerbeordnung mit dem Text des<lb/> nunmehr bestehenden Rechts ermächtigt. Es ist diese Veröffentlichung auch im<lb/> Reichsgesehblatt erfolgt und damit dem größten Übelstand abgeholfen. Allein<lb/> neben diesen speziell die Gewerbeordnung betreffenden Gesetzen giebt es noch eine<lb/> unendliche Reihe von Verordnungen des Bundesrath und Reichskanzlers und<lb/> eine Masse von Bestimmungen, die sich in den einzelnen Gesetze», zerstreut über<lb/> das ganze Ncichsgesetzblatt,-vorfinden. Bei dieser Fülle erschien es unmöglich, daß<lb/> sich der einzelne zurechtfinden konnte. Es ist daher höchst dankenswert, daß Bödiker<lb/> den amtlichen Auftrag erhalten hat, eine klare Übersicht des bestehenden Rechts<lb/> zu geben. Er war der Einzige, der zu einer solchen Aufgabe berufen und ihr ge¬<lb/> wachsen war. In der Einleitung giebt er eine Geschichte der Gewerbeordnung<lb/> unter lichtvoller Kritik der einzelnen Novellen, sodann bringt er den neuen Text<lb/> und fügt demselben die zu den einzelnen Paragraphen ergangenen reichsrechtlichen<lb/> Normen hinzu. Im folgenden Teile giebt er die Gesetze und die ergänzenden<lb/> Bestimmungen, welche noch sonst das Reichsgewerberecht berühren, sodaß dasselbe<lb/> in diesem Buche in vollem Umfange vorliegt. Verweisungen bei den einzelnen<lb/> Vorschriften, sorgsame Bemerkungen zu der letzten Novelle vermitteln das Ver¬<lb/> ständnis. Wenn der Verfasser in der Vorrede mit Bescheidenheit bemerkt, daß er<lb/> keinen Kommentar gebe, so ist dies in dein landläufigen Sinne zwar richtig, allein<lb/> nichtsdestoweniger ist sein Werk eine Erläuterung der Gewerbeordnung und jeden¬<lb/> falls die unumgänglich notwendige Grundlage für ein Verständnis derselben und<lb/> für andre Arbeiten.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Georg Friedrich Händel, Ein Kiinstlerlcbcn von Armin Stein (H. Nietschmami).<lb/> Zwei Teile. Halle, Buchhandlung des Waisenhauses, 1882 und 1883. — Katharina von<lb/> Bvra, Luthers Ehgemahl. Ein Lebensbild von demselben. Edda., 1882. — Königin Luise.<lb/> Ein Lebensbild von demselben. Edda., 1883.</head><lb/> <p xml:id="ID_848"> Die drei vorstehenden Werke sind nach ein- und demselben Rezepte gearbeitet.<lb/> Der Verfasser hat deu Stoff aus geschichtliche» Werken, Memoiren, Briefwechseln<lb/> zusammengetragen und daraus Lebensbilder geschrieben, bedient sich aber hierbei<lb/> nicht einer schlichten objektiven Darstellung, sondern kleidet seine Erzählung in ein<lb/> poetisches Gewand und verbrämt sie mit allerhand unschuldigen Zuthaten der eignen<lb/> Phantasie. Die Erzählungen halten also etwa die Mitte zwischen wirklicher Ge¬<lb/> schichte und historischem, Roman. Wir können much hier wieder, was wir schon so<lb/> oft gethan, den Einwand nicht unterdrücken, daß eine solche Vermischung viel Be¬<lb/> denkliches an sich hat. Geschichte und Poesie sind zwei verschiedene Dinge, und<lb/> die eine vermag der andern recht wohl zu entraten. Will unser Volk nicht die<lb/> reine Geschichte, haben, sondern bedarf es der poetischen Überzuckerung, damit das<lb/> Gericht schmackhaft werde, so sollte man einem solchen Gelüsten nicht nachgeben.<lb/> Was im übrigen die scenischen Bücher betrifft, so wollen wir gern zugestehen,<lb/> daß sie, durchweht siud vou echt christlicher Gesinnung und warmer Vaterlandsliebe<lb/> wie von Begeisterung für alle mersch! lebe Größe, und daß sie sich darum als Lektüre<lb/> für die Jugend wohl eignen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.<lb/> Verlag von F. L. Hcrbig in Leipzig, — Druck von Carl Marquart in Reudnitz-Leipzig</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0282]
Literatur.
Handwerk in dem uengevrdneten Innungswesen die Grundlage zu einer gesünderen
Entwicklung, endlich hat das Jahr 1833 außer der Krankenversicherung der
Arbeiter die letzte große Novelle zur Gewerbeordnung gezeitigt, welche sich neben
andern wichtigen Punkten vorzugsweise mit dem Gewerbebetrieb im Hnusirhnndel,
der Handlungsreisender.u, s, w,. beschäftigt. Bereits diese Novelle hat der
Reichskanzler zu eiuer Neuaukündignng der Gewerbeordnung mit dem Text des
nunmehr bestehenden Rechts ermächtigt. Es ist diese Veröffentlichung auch im
Reichsgesehblatt erfolgt und damit dem größten Übelstand abgeholfen. Allein
neben diesen speziell die Gewerbeordnung betreffenden Gesetzen giebt es noch eine
unendliche Reihe von Verordnungen des Bundesrath und Reichskanzlers und
eine Masse von Bestimmungen, die sich in den einzelnen Gesetze», zerstreut über
das ganze Ncichsgesetzblatt,-vorfinden. Bei dieser Fülle erschien es unmöglich, daß
sich der einzelne zurechtfinden konnte. Es ist daher höchst dankenswert, daß Bödiker
den amtlichen Auftrag erhalten hat, eine klare Übersicht des bestehenden Rechts
zu geben. Er war der Einzige, der zu einer solchen Aufgabe berufen und ihr ge¬
wachsen war. In der Einleitung giebt er eine Geschichte der Gewerbeordnung
unter lichtvoller Kritik der einzelnen Novellen, sodann bringt er den neuen Text
und fügt demselben die zu den einzelnen Paragraphen ergangenen reichsrechtlichen
Normen hinzu. Im folgenden Teile giebt er die Gesetze und die ergänzenden
Bestimmungen, welche noch sonst das Reichsgewerberecht berühren, sodaß dasselbe
in diesem Buche in vollem Umfange vorliegt. Verweisungen bei den einzelnen
Vorschriften, sorgsame Bemerkungen zu der letzten Novelle vermitteln das Ver¬
ständnis. Wenn der Verfasser in der Vorrede mit Bescheidenheit bemerkt, daß er
keinen Kommentar gebe, so ist dies in dein landläufigen Sinne zwar richtig, allein
nichtsdestoweniger ist sein Werk eine Erläuterung der Gewerbeordnung und jeden¬
falls die unumgänglich notwendige Grundlage für ein Verständnis derselben und
für andre Arbeiten.
Georg Friedrich Händel, Ein Kiinstlerlcbcn von Armin Stein (H. Nietschmami).
Zwei Teile. Halle, Buchhandlung des Waisenhauses, 1882 und 1883. — Katharina von
Bvra, Luthers Ehgemahl. Ein Lebensbild von demselben. Edda., 1882. — Königin Luise.
Ein Lebensbild von demselben. Edda., 1883.
Die drei vorstehenden Werke sind nach ein- und demselben Rezepte gearbeitet.
Der Verfasser hat deu Stoff aus geschichtliche» Werken, Memoiren, Briefwechseln
zusammengetragen und daraus Lebensbilder geschrieben, bedient sich aber hierbei
nicht einer schlichten objektiven Darstellung, sondern kleidet seine Erzählung in ein
poetisches Gewand und verbrämt sie mit allerhand unschuldigen Zuthaten der eignen
Phantasie. Die Erzählungen halten also etwa die Mitte zwischen wirklicher Ge¬
schichte und historischem, Roman. Wir können much hier wieder, was wir schon so
oft gethan, den Einwand nicht unterdrücken, daß eine solche Vermischung viel Be¬
denkliches an sich hat. Geschichte und Poesie sind zwei verschiedene Dinge, und
die eine vermag der andern recht wohl zu entraten. Will unser Volk nicht die
reine Geschichte, haben, sondern bedarf es der poetischen Überzuckerung, damit das
Gericht schmackhaft werde, so sollte man einem solchen Gelüsten nicht nachgeben.
Was im übrigen die scenischen Bücher betrifft, so wollen wir gern zugestehen,
daß sie, durchweht siud vou echt christlicher Gesinnung und warmer Vaterlandsliebe
wie von Begeisterung für alle mersch! lebe Größe, und daß sie sich darum als Lektüre
für die Jugend wohl eignen.
Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.
Verlag von F. L. Hcrbig in Leipzig, — Druck von Carl Marquart in Reudnitz-Leipzig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |