Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Notizen.

sage zum Feste am Niederwalde schönes Wetter war, während das übrige Deutsch¬
land schlechtes Wetter hatte? Galt in diesem Falle das übrige Deutschland nicht
mit? Wer hat sich denn die Mühe gegeben, einen einzigen Monat lang die Pro¬
gnosen zu kontrolireu? Keiner von denen, welche sich von Herrn or. Overzier und
seiner Geheimwissenschaft imponiren lassen. Die es aber gethan haben, kommen
zu ganz andern und auffallend übereinstimmenden Resultaten. Hiernach kommen
auf die Overzierschen Prognosen 33 Prozent Treffer, während die meteorologischen
Anstalten 80--90 Prozent auszuweisen haben. Der August dieses Jahres, der
abnorm kalt sein sollte, aber abnorm heiß gewesen ist, wurde gänzlich verfehlt,
von den gewaltigen Stürmen des 13.--20. Oktober dieses Jahres weiß Herr
I)r. Overzier nichts. Der heutige Tag, welcher infolge einer sekundären, von der
Seewarte schon im Entstehen bemerkten Depression Sturm und Regen brachte,
sollte sonnig und warm sein. Es ist nichts mit dem Herrn or. Overzier!

Wenn es sich hier um sogenannte Doktorfragen handelte, möchte man das
alles auf sich beruhen lassen und sagen: Wer einmal so thöricht sein will, der kaufe
sich diese Hefte. Es giebt ja noch genug Bauern, die noch heute den hundertjährigen
Kalender verehren. Aber es handelt sich um Wohl und Wehe vieler Menschen.
Wie, wenn man die Overzierschen Prognosen angenommen und es unterlassen hätte,
die Sturmsignale aufzuziehen? Wie, wenn das beteiligte Publikum, Schiffer und
Strandbewohner, durch die Zuversicht des Herrn Doktor irregeführt, es unterlassen
hätte, den Warnungen der Seewarte stritte Folge zu leisten? Mit Recht ist die
Seewarte neulich aus ihrer objektiven Zurückhaltung herausgetreten und hat öffentlich
vor den Overzierschen Prognosen gewarnt, van Bebber hat sich (in Ur. 490 der
Magdeburgischen Zeitung) angeschlossen. Wir begrüßen dies Vorgehen mit Genug¬
thuung; man darf auch nicht zu objektiv sein. Das Publikum, welches viel weniger
ans Gründe als auf Personen und Autoritäten hört, hat von den Ausführungen
in den Fachzeitschriften keine Notiz genommen, hoffentlich läßt es sich weisen, wenn
von berufenster Seite erklärt wird: Mit den "atmosphärischen Gezeiten" ist es nichts.


Antiquarische Kataloge.

Sowie der Oktober kommt, kommen auch die
antiquarischen Kataloge. Im Sommer tröpfeln sie nur, da kommt die ganze Woche
oft nur einer, aber wenn der Herbst begonnen hat, ergießt sich eine wahre Hoch¬
flut, die nun auch bis zum März und April anhält. Täglich kann man jetzt durch¬
schnittlich auf zwei Kataloge rechnen, an manchen Tagen kommen ihrer vier oder
fünf. Jeder, der zur "Kundschaft" gehört, wird bezeugen, daß wir nicht übertreiben.

Wer soll diese" ganze" Segen bewältigen? Bücherkataloge zu lesen ist eine
schwierige und zeitraubende Arbeit. Leidlich steckt es noch mit guten Katalogen,
d. h. mit solchen, in denen die angebotene Bücherwaarc möglichst sorgfältig nach
wissenschaftlichen Fächern und deren Unterabteilungen geordnet ist. Aber wie¬
viele bekommt man, auf deren Titelblatte es heißt: "Bücher aus allen Wissen¬
schaften," und die nun alphabetisch alles durcheinander werfenl Sie würdigt Wohl
nur der Neuling noch eines Blickes, der Kundige wirft sie ungelesen in den Papier¬
korb. Die Zeit, die an das Durchackern solcher Sammelsurien verschwendet werden
müßte, ist kostbarer, als der eine oder andre gute Fang, der etwa dabei gethan
werden könnte. Aber auch die guten Kataloge durchzusehen erfordert sehr, sehr
viel Zeit, und viele müssen ungelesen bleiben. Wir haben uns schon oft gefragt:
Warum wird diese winterliche Hochflut nicht auf das ganze Jahr verteilt? Weil
die Leute im Sommer das Geld zu andern Dingen brauchen als zum Bücher-
kaufen? Weil der eine oder der andre aus der Kundschaft verreist sein könnte?


Notizen.

sage zum Feste am Niederwalde schönes Wetter war, während das übrige Deutsch¬
land schlechtes Wetter hatte? Galt in diesem Falle das übrige Deutschland nicht
mit? Wer hat sich denn die Mühe gegeben, einen einzigen Monat lang die Pro¬
gnosen zu kontrolireu? Keiner von denen, welche sich von Herrn or. Overzier und
seiner Geheimwissenschaft imponiren lassen. Die es aber gethan haben, kommen
zu ganz andern und auffallend übereinstimmenden Resultaten. Hiernach kommen
auf die Overzierschen Prognosen 33 Prozent Treffer, während die meteorologischen
Anstalten 80—90 Prozent auszuweisen haben. Der August dieses Jahres, der
abnorm kalt sein sollte, aber abnorm heiß gewesen ist, wurde gänzlich verfehlt,
von den gewaltigen Stürmen des 13.—20. Oktober dieses Jahres weiß Herr
I)r. Overzier nichts. Der heutige Tag, welcher infolge einer sekundären, von der
Seewarte schon im Entstehen bemerkten Depression Sturm und Regen brachte,
sollte sonnig und warm sein. Es ist nichts mit dem Herrn or. Overzier!

Wenn es sich hier um sogenannte Doktorfragen handelte, möchte man das
alles auf sich beruhen lassen und sagen: Wer einmal so thöricht sein will, der kaufe
sich diese Hefte. Es giebt ja noch genug Bauern, die noch heute den hundertjährigen
Kalender verehren. Aber es handelt sich um Wohl und Wehe vieler Menschen.
Wie, wenn man die Overzierschen Prognosen angenommen und es unterlassen hätte,
die Sturmsignale aufzuziehen? Wie, wenn das beteiligte Publikum, Schiffer und
Strandbewohner, durch die Zuversicht des Herrn Doktor irregeführt, es unterlassen
hätte, den Warnungen der Seewarte stritte Folge zu leisten? Mit Recht ist die
Seewarte neulich aus ihrer objektiven Zurückhaltung herausgetreten und hat öffentlich
vor den Overzierschen Prognosen gewarnt, van Bebber hat sich (in Ur. 490 der
Magdeburgischen Zeitung) angeschlossen. Wir begrüßen dies Vorgehen mit Genug¬
thuung; man darf auch nicht zu objektiv sein. Das Publikum, welches viel weniger
ans Gründe als auf Personen und Autoritäten hört, hat von den Ausführungen
in den Fachzeitschriften keine Notiz genommen, hoffentlich läßt es sich weisen, wenn
von berufenster Seite erklärt wird: Mit den „atmosphärischen Gezeiten" ist es nichts.


Antiquarische Kataloge.

Sowie der Oktober kommt, kommen auch die
antiquarischen Kataloge. Im Sommer tröpfeln sie nur, da kommt die ganze Woche
oft nur einer, aber wenn der Herbst begonnen hat, ergießt sich eine wahre Hoch¬
flut, die nun auch bis zum März und April anhält. Täglich kann man jetzt durch¬
schnittlich auf zwei Kataloge rechnen, an manchen Tagen kommen ihrer vier oder
fünf. Jeder, der zur „Kundschaft" gehört, wird bezeugen, daß wir nicht übertreiben.

Wer soll diese» ganze« Segen bewältigen? Bücherkataloge zu lesen ist eine
schwierige und zeitraubende Arbeit. Leidlich steckt es noch mit guten Katalogen,
d. h. mit solchen, in denen die angebotene Bücherwaarc möglichst sorgfältig nach
wissenschaftlichen Fächern und deren Unterabteilungen geordnet ist. Aber wie¬
viele bekommt man, auf deren Titelblatte es heißt: „Bücher aus allen Wissen¬
schaften," und die nun alphabetisch alles durcheinander werfenl Sie würdigt Wohl
nur der Neuling noch eines Blickes, der Kundige wirft sie ungelesen in den Papier¬
korb. Die Zeit, die an das Durchackern solcher Sammelsurien verschwendet werden
müßte, ist kostbarer, als der eine oder andre gute Fang, der etwa dabei gethan
werden könnte. Aber auch die guten Kataloge durchzusehen erfordert sehr, sehr
viel Zeit, und viele müssen ungelesen bleiben. Wir haben uns schon oft gefragt:
Warum wird diese winterliche Hochflut nicht auf das ganze Jahr verteilt? Weil
die Leute im Sommer das Geld zu andern Dingen brauchen als zum Bücher-
kaufen? Weil der eine oder der andre aus der Kundschaft verreist sein könnte?


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0278" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154443"/>
            <fw type="header" place="top"> Notizen.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_832" prev="#ID_831"> sage zum Feste am Niederwalde schönes Wetter war, während das übrige Deutsch¬<lb/>
land schlechtes Wetter hatte? Galt in diesem Falle das übrige Deutschland nicht<lb/>
mit? Wer hat sich denn die Mühe gegeben, einen einzigen Monat lang die Pro¬<lb/>
gnosen zu kontrolireu? Keiner von denen, welche sich von Herrn or. Overzier und<lb/>
seiner Geheimwissenschaft imponiren lassen. Die es aber gethan haben, kommen<lb/>
zu ganz andern und auffallend übereinstimmenden Resultaten. Hiernach kommen<lb/>
auf die Overzierschen Prognosen 33 Prozent Treffer, während die meteorologischen<lb/>
Anstalten 80&#x2014;90 Prozent auszuweisen haben. Der August dieses Jahres, der<lb/>
abnorm kalt sein sollte, aber abnorm heiß gewesen ist, wurde gänzlich verfehlt,<lb/>
von den gewaltigen Stürmen des 13.&#x2014;20. Oktober dieses Jahres weiß Herr<lb/>
I)r. Overzier nichts. Der heutige Tag, welcher infolge einer sekundären, von der<lb/>
Seewarte schon im Entstehen bemerkten Depression Sturm und Regen brachte,<lb/>
sollte sonnig und warm sein.  Es ist nichts mit dem Herrn or. Overzier!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_833"> Wenn es sich hier um sogenannte Doktorfragen handelte, möchte man das<lb/>
alles auf sich beruhen lassen und sagen: Wer einmal so thöricht sein will, der kaufe<lb/>
sich diese Hefte. Es giebt ja noch genug Bauern, die noch heute den hundertjährigen<lb/>
Kalender verehren. Aber es handelt sich um Wohl und Wehe vieler Menschen.<lb/>
Wie, wenn man die Overzierschen Prognosen angenommen und es unterlassen hätte,<lb/>
die Sturmsignale aufzuziehen? Wie, wenn das beteiligte Publikum, Schiffer und<lb/>
Strandbewohner, durch die Zuversicht des Herrn Doktor irregeführt, es unterlassen<lb/>
hätte, den Warnungen der Seewarte stritte Folge zu leisten? Mit Recht ist die<lb/>
Seewarte neulich aus ihrer objektiven Zurückhaltung herausgetreten und hat öffentlich<lb/>
vor den Overzierschen Prognosen gewarnt, van Bebber hat sich (in Ur. 490 der<lb/>
Magdeburgischen Zeitung) angeschlossen. Wir begrüßen dies Vorgehen mit Genug¬<lb/>
thuung; man darf auch nicht zu objektiv sein. Das Publikum, welches viel weniger<lb/>
ans Gründe als auf Personen und Autoritäten hört, hat von den Ausführungen<lb/>
in den Fachzeitschriften keine Notiz genommen, hoffentlich läßt es sich weisen, wenn<lb/>
von berufenster Seite erklärt wird: Mit den &#x201E;atmosphärischen Gezeiten" ist es nichts.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Antiquarische Kataloge.</head>
            <p xml:id="ID_834"> Sowie der Oktober kommt, kommen auch die<lb/>
antiquarischen Kataloge. Im Sommer tröpfeln sie nur, da kommt die ganze Woche<lb/>
oft nur einer, aber wenn der Herbst begonnen hat, ergießt sich eine wahre Hoch¬<lb/>
flut, die nun auch bis zum März und April anhält. Täglich kann man jetzt durch¬<lb/>
schnittlich auf zwei Kataloge rechnen, an manchen Tagen kommen ihrer vier oder<lb/>
fünf. Jeder, der zur &#x201E;Kundschaft" gehört, wird bezeugen, daß wir nicht übertreiben.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_835" next="#ID_836"> Wer soll diese» ganze« Segen bewältigen? Bücherkataloge zu lesen ist eine<lb/>
schwierige und zeitraubende Arbeit. Leidlich steckt es noch mit guten Katalogen,<lb/>
d. h. mit solchen, in denen die angebotene Bücherwaarc möglichst sorgfältig nach<lb/>
wissenschaftlichen Fächern und deren Unterabteilungen geordnet ist. Aber wie¬<lb/>
viele bekommt man, auf deren Titelblatte es heißt: &#x201E;Bücher aus allen Wissen¬<lb/>
schaften," und die nun alphabetisch alles durcheinander werfenl Sie würdigt Wohl<lb/>
nur der Neuling noch eines Blickes, der Kundige wirft sie ungelesen in den Papier¬<lb/>
korb. Die Zeit, die an das Durchackern solcher Sammelsurien verschwendet werden<lb/>
müßte, ist kostbarer, als der eine oder andre gute Fang, der etwa dabei gethan<lb/>
werden könnte. Aber auch die guten Kataloge durchzusehen erfordert sehr, sehr<lb/>
viel Zeit, und viele müssen ungelesen bleiben. Wir haben uns schon oft gefragt:<lb/>
Warum wird diese winterliche Hochflut nicht auf das ganze Jahr verteilt? Weil<lb/>
die Leute im Sommer das Geld zu andern Dingen brauchen als zum Bücher-<lb/>
kaufen? Weil der eine oder der andre aus der Kundschaft verreist sein könnte?</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0278] Notizen. sage zum Feste am Niederwalde schönes Wetter war, während das übrige Deutsch¬ land schlechtes Wetter hatte? Galt in diesem Falle das übrige Deutschland nicht mit? Wer hat sich denn die Mühe gegeben, einen einzigen Monat lang die Pro¬ gnosen zu kontrolireu? Keiner von denen, welche sich von Herrn or. Overzier und seiner Geheimwissenschaft imponiren lassen. Die es aber gethan haben, kommen zu ganz andern und auffallend übereinstimmenden Resultaten. Hiernach kommen auf die Overzierschen Prognosen 33 Prozent Treffer, während die meteorologischen Anstalten 80—90 Prozent auszuweisen haben. Der August dieses Jahres, der abnorm kalt sein sollte, aber abnorm heiß gewesen ist, wurde gänzlich verfehlt, von den gewaltigen Stürmen des 13.—20. Oktober dieses Jahres weiß Herr I)r. Overzier nichts. Der heutige Tag, welcher infolge einer sekundären, von der Seewarte schon im Entstehen bemerkten Depression Sturm und Regen brachte, sollte sonnig und warm sein. Es ist nichts mit dem Herrn or. Overzier! Wenn es sich hier um sogenannte Doktorfragen handelte, möchte man das alles auf sich beruhen lassen und sagen: Wer einmal so thöricht sein will, der kaufe sich diese Hefte. Es giebt ja noch genug Bauern, die noch heute den hundertjährigen Kalender verehren. Aber es handelt sich um Wohl und Wehe vieler Menschen. Wie, wenn man die Overzierschen Prognosen angenommen und es unterlassen hätte, die Sturmsignale aufzuziehen? Wie, wenn das beteiligte Publikum, Schiffer und Strandbewohner, durch die Zuversicht des Herrn Doktor irregeführt, es unterlassen hätte, den Warnungen der Seewarte stritte Folge zu leisten? Mit Recht ist die Seewarte neulich aus ihrer objektiven Zurückhaltung herausgetreten und hat öffentlich vor den Overzierschen Prognosen gewarnt, van Bebber hat sich (in Ur. 490 der Magdeburgischen Zeitung) angeschlossen. Wir begrüßen dies Vorgehen mit Genug¬ thuung; man darf auch nicht zu objektiv sein. Das Publikum, welches viel weniger ans Gründe als auf Personen und Autoritäten hört, hat von den Ausführungen in den Fachzeitschriften keine Notiz genommen, hoffentlich läßt es sich weisen, wenn von berufenster Seite erklärt wird: Mit den „atmosphärischen Gezeiten" ist es nichts. Antiquarische Kataloge. Sowie der Oktober kommt, kommen auch die antiquarischen Kataloge. Im Sommer tröpfeln sie nur, da kommt die ganze Woche oft nur einer, aber wenn der Herbst begonnen hat, ergießt sich eine wahre Hoch¬ flut, die nun auch bis zum März und April anhält. Täglich kann man jetzt durch¬ schnittlich auf zwei Kataloge rechnen, an manchen Tagen kommen ihrer vier oder fünf. Jeder, der zur „Kundschaft" gehört, wird bezeugen, daß wir nicht übertreiben. Wer soll diese» ganze« Segen bewältigen? Bücherkataloge zu lesen ist eine schwierige und zeitraubende Arbeit. Leidlich steckt es noch mit guten Katalogen, d. h. mit solchen, in denen die angebotene Bücherwaarc möglichst sorgfältig nach wissenschaftlichen Fächern und deren Unterabteilungen geordnet ist. Aber wie¬ viele bekommt man, auf deren Titelblatte es heißt: „Bücher aus allen Wissen¬ schaften," und die nun alphabetisch alles durcheinander werfenl Sie würdigt Wohl nur der Neuling noch eines Blickes, der Kundige wirft sie ungelesen in den Papier¬ korb. Die Zeit, die an das Durchackern solcher Sammelsurien verschwendet werden müßte, ist kostbarer, als der eine oder andre gute Fang, der etwa dabei gethan werden könnte. Aber auch die guten Kataloge durchzusehen erfordert sehr, sehr viel Zeit, und viele müssen ungelesen bleiben. Wir haben uns schon oft gefragt: Warum wird diese winterliche Hochflut nicht auf das ganze Jahr verteilt? Weil die Leute im Sommer das Geld zu andern Dingen brauchen als zum Bücher- kaufen? Weil der eine oder der andre aus der Kundschaft verreist sein könnte?

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/278
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/278>, abgerufen am 15.01.2025.