Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Grafen von Altenschwerdt.
August Ulema um Roman von(Gotha).
(Fortsetzung.)

cum Baron Sextus auch von einer wohlthuenden Beruhigung
bei dem Gedanken erfüllt ward, daß der Man", den Doro¬
thea liebte und den er selbst hochschätzte, zugleich derjenige
war, welcher der Bestimmung seines Großvaters gemäß Erbe der
Herrschaft Eichhausen werden konnte, so erfüllte ihn doch eine große
Besorgnis hinsichtlich Dietrichs, welchem er die Hand gereicht hatte,
um ihn zu seinem Schwiegersohn zu machen. Er sagte sich freilich, daß ihm Eber-
hardt als Schwiegersohn viel lieber sein würde. Eberhardt besaß die persönlichen
Eigenschaften,"welche er achtete und welche er an Dietrich vermißt hatte, näm¬
lich die stolze Männlichkeit, den ritterlichen Geist, welche er als die besten Eigen¬
schaften eines Edelmannes ansah. Daß Eberhardt sein Geheimnis zu bewahren
gewußt hatte, daß er seinem Gelübde treu geblieben war, obgleich ihn der höchste
Preis zur Untreue verlockt hatte, das erfüllte den Baron mit unbegrenzter Hoch¬
achtung. Dennoch fürchtete dieser von dem Bewußtsein der Ehre durchdrungene
alte Herr, er könne sich durch seine persönliche Vorliebe verleiten lassen, ungerecht
gegen Dietrich zu sein, und er scheute sich vor dem Gedanken, das Wort zurück¬
zunehmen, welches er Dietrich gegeben hatte. Wohl hatte er völlige Gewißheit
darüber, daß Dorothea den ihr aufgezwungenen Bräutigam nicht liebe, aber er
konnte es sich nicht anders vorstellen, als daß Dietrich seinerseits doch seine
Braut liebe, und er sagte sich, daß er selbst die Veranlassung dazu gewesen sei,
daß Dietrich auf die glänzende Aussicht rechne, welche die Hand der Freiin von
Sextus als Erbin von Eichhausen eröffnete. Durfte er mit seinem Worte einen
Handel treiben, indem er nun unter veränderten Umständen sein Versprechen
brach und einen neuen Schwiegersohn wählte? Durfte er den jungen Mann,
der vom Schicksal schon so schwer getroffen ward, auch noch seinerseits kränken
und vollends /zu Boden werfen?

Diese Erwägungen ließen es ihn sehr dankbar aufnehmen, als der Graf
von Franeker sich freiwillig bereit erklärte, Dietrich die traurige Mitteilung vom
Schicksal seiner Mutter zu machen und mit ihm die fernern Schritte zu über¬
legen. Die Gegenwart und der Rat dieses alten Freundes waren ihm in der


Grenzboten III. 1883, 7^!


Die Grafen von Altenschwerdt.
August Ulema um Roman von(Gotha).
(Fortsetzung.)

cum Baron Sextus auch von einer wohlthuenden Beruhigung
bei dem Gedanken erfüllt ward, daß der Man», den Doro¬
thea liebte und den er selbst hochschätzte, zugleich derjenige
war, welcher der Bestimmung seines Großvaters gemäß Erbe der
Herrschaft Eichhausen werden konnte, so erfüllte ihn doch eine große
Besorgnis hinsichtlich Dietrichs, welchem er die Hand gereicht hatte,
um ihn zu seinem Schwiegersohn zu machen. Er sagte sich freilich, daß ihm Eber-
hardt als Schwiegersohn viel lieber sein würde. Eberhardt besaß die persönlichen
Eigenschaften,"welche er achtete und welche er an Dietrich vermißt hatte, näm¬
lich die stolze Männlichkeit, den ritterlichen Geist, welche er als die besten Eigen¬
schaften eines Edelmannes ansah. Daß Eberhardt sein Geheimnis zu bewahren
gewußt hatte, daß er seinem Gelübde treu geblieben war, obgleich ihn der höchste
Preis zur Untreue verlockt hatte, das erfüllte den Baron mit unbegrenzter Hoch¬
achtung. Dennoch fürchtete dieser von dem Bewußtsein der Ehre durchdrungene
alte Herr, er könne sich durch seine persönliche Vorliebe verleiten lassen, ungerecht
gegen Dietrich zu sein, und er scheute sich vor dem Gedanken, das Wort zurück¬
zunehmen, welches er Dietrich gegeben hatte. Wohl hatte er völlige Gewißheit
darüber, daß Dorothea den ihr aufgezwungenen Bräutigam nicht liebe, aber er
konnte es sich nicht anders vorstellen, als daß Dietrich seinerseits doch seine
Braut liebe, und er sagte sich, daß er selbst die Veranlassung dazu gewesen sei,
daß Dietrich auf die glänzende Aussicht rechne, welche die Hand der Freiin von
Sextus als Erbin von Eichhausen eröffnete. Durfte er mit seinem Worte einen
Handel treiben, indem er nun unter veränderten Umständen sein Versprechen
brach und einen neuen Schwiegersohn wählte? Durfte er den jungen Mann,
der vom Schicksal schon so schwer getroffen ward, auch noch seinerseits kränken
und vollends /zu Boden werfen?

Diese Erwägungen ließen es ihn sehr dankbar aufnehmen, als der Graf
von Franeker sich freiwillig bereit erklärte, Dietrich die traurige Mitteilung vom
Schicksal seiner Mutter zu machen und mit ihm die fernern Schritte zu über¬
legen. Die Gegenwart und der Rat dieses alten Freundes waren ihm in der


Grenzboten III. 1883, 7^!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0585" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154032"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Grafen von Altenschwerdt.<lb/><note type="byline"> August Ulema um </note> Roman von(Gotha).<lb/>
(Fortsetzung.)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2530"> cum Baron Sextus auch von einer wohlthuenden Beruhigung<lb/>
bei dem Gedanken erfüllt ward, daß der Man», den Doro¬<lb/>
thea liebte und den er selbst hochschätzte, zugleich derjenige<lb/>
war, welcher der Bestimmung seines Großvaters gemäß Erbe der<lb/>
Herrschaft Eichhausen werden konnte, so erfüllte ihn doch eine große<lb/>
Besorgnis hinsichtlich Dietrichs, welchem er die Hand gereicht hatte,<lb/>
um ihn zu seinem Schwiegersohn zu machen. Er sagte sich freilich, daß ihm Eber-<lb/>
hardt als Schwiegersohn viel lieber sein würde. Eberhardt besaß die persönlichen<lb/>
Eigenschaften,"welche er achtete und welche er an Dietrich vermißt hatte, näm¬<lb/>
lich die stolze Männlichkeit, den ritterlichen Geist, welche er als die besten Eigen¬<lb/>
schaften eines Edelmannes ansah. Daß Eberhardt sein Geheimnis zu bewahren<lb/>
gewußt hatte, daß er seinem Gelübde treu geblieben war, obgleich ihn der höchste<lb/>
Preis zur Untreue verlockt hatte, das erfüllte den Baron mit unbegrenzter Hoch¬<lb/>
achtung. Dennoch fürchtete dieser von dem Bewußtsein der Ehre durchdrungene<lb/>
alte Herr, er könne sich durch seine persönliche Vorliebe verleiten lassen, ungerecht<lb/>
gegen Dietrich zu sein, und er scheute sich vor dem Gedanken, das Wort zurück¬<lb/>
zunehmen, welches er Dietrich gegeben hatte. Wohl hatte er völlige Gewißheit<lb/>
darüber, daß Dorothea den ihr aufgezwungenen Bräutigam nicht liebe, aber er<lb/>
konnte es sich nicht anders vorstellen, als daß Dietrich seinerseits doch seine<lb/>
Braut liebe, und er sagte sich, daß er selbst die Veranlassung dazu gewesen sei,<lb/>
daß Dietrich auf die glänzende Aussicht rechne, welche die Hand der Freiin von<lb/>
Sextus als Erbin von Eichhausen eröffnete. Durfte er mit seinem Worte einen<lb/>
Handel treiben, indem er nun unter veränderten Umständen sein Versprechen<lb/>
brach und einen neuen Schwiegersohn wählte? Durfte er den jungen Mann,<lb/>
der vom Schicksal schon so schwer getroffen ward, auch noch seinerseits kränken<lb/>
und vollends /zu Boden werfen?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2531" next="#ID_2532"> Diese Erwägungen ließen es ihn sehr dankbar aufnehmen, als der Graf<lb/>
von Franeker sich freiwillig bereit erklärte, Dietrich die traurige Mitteilung vom<lb/>
Schicksal seiner Mutter zu machen und mit ihm die fernern Schritte zu über¬<lb/>
legen.  Die Gegenwart und der Rat dieses alten Freundes waren ihm in der</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1883, 7^!</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0585] Die Grafen von Altenschwerdt. August Ulema um Roman von(Gotha). (Fortsetzung.) cum Baron Sextus auch von einer wohlthuenden Beruhigung bei dem Gedanken erfüllt ward, daß der Man», den Doro¬ thea liebte und den er selbst hochschätzte, zugleich derjenige war, welcher der Bestimmung seines Großvaters gemäß Erbe der Herrschaft Eichhausen werden konnte, so erfüllte ihn doch eine große Besorgnis hinsichtlich Dietrichs, welchem er die Hand gereicht hatte, um ihn zu seinem Schwiegersohn zu machen. Er sagte sich freilich, daß ihm Eber- hardt als Schwiegersohn viel lieber sein würde. Eberhardt besaß die persönlichen Eigenschaften,"welche er achtete und welche er an Dietrich vermißt hatte, näm¬ lich die stolze Männlichkeit, den ritterlichen Geist, welche er als die besten Eigen¬ schaften eines Edelmannes ansah. Daß Eberhardt sein Geheimnis zu bewahren gewußt hatte, daß er seinem Gelübde treu geblieben war, obgleich ihn der höchste Preis zur Untreue verlockt hatte, das erfüllte den Baron mit unbegrenzter Hoch¬ achtung. Dennoch fürchtete dieser von dem Bewußtsein der Ehre durchdrungene alte Herr, er könne sich durch seine persönliche Vorliebe verleiten lassen, ungerecht gegen Dietrich zu sein, und er scheute sich vor dem Gedanken, das Wort zurück¬ zunehmen, welches er Dietrich gegeben hatte. Wohl hatte er völlige Gewißheit darüber, daß Dorothea den ihr aufgezwungenen Bräutigam nicht liebe, aber er konnte es sich nicht anders vorstellen, als daß Dietrich seinerseits doch seine Braut liebe, und er sagte sich, daß er selbst die Veranlassung dazu gewesen sei, daß Dietrich auf die glänzende Aussicht rechne, welche die Hand der Freiin von Sextus als Erbin von Eichhausen eröffnete. Durfte er mit seinem Worte einen Handel treiben, indem er nun unter veränderten Umständen sein Versprechen brach und einen neuen Schwiegersohn wählte? Durfte er den jungen Mann, der vom Schicksal schon so schwer getroffen ward, auch noch seinerseits kränken und vollends /zu Boden werfen? Diese Erwägungen ließen es ihn sehr dankbar aufnehmen, als der Graf von Franeker sich freiwillig bereit erklärte, Dietrich die traurige Mitteilung vom Schicksal seiner Mutter zu machen und mit ihm die fernern Schritte zu über¬ legen. Die Gegenwart und der Rat dieses alten Freundes waren ihm in der Grenzboten III. 1883, 7^!

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_153446
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_153446/585
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_153446/585>, abgerufen am 04.12.2024.