Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Seuchen und Tod in den Reihen des Expeditionskorps reißen werden. Sollte
China dann noch gegen die Franzosen marschiren lassen -- woran wir noch
zweifeln dürfen --, so würde man französischcrseits noch weit mehr Truppen
nachsenden müssen. Wenn man sagt, man werde sich mit Aushebungen um Ort
und Stelle helfen können, so hat eine solche Einreihung eingeborner Rekruten
in die französische Kolvnialarmee allerdings schon vor Jahren stattgefunden und
ist in der letzten Zeit in verstärktem Maße fortgesetzt worden, aber einheimische
Soldaten vertragen zwar das Klima besser als europäische, kommen ihnen aber,
zumal wenn sie rasch zusammengerafft und nach kurzer Zeit vor den Feind
gebracht werden, wie in unserm Fall, an militärischer Tüchtigkeit nicht entfernt
gleich. Es scheint daher, daß Tonkin und Arran, vielleicht auch Madagaskar,
in den nächsten Monaten mehr und mehr Mannschaften der in Frankreich
stehenden Armee in Anspruch nehmen werden. Die Franzosen werden aber selbst
am besten wissen, was sie brauchen und was sie daheim entbehren können, und
da sie allen Anzeichen zufolge geneigt sind, auf diese fernen Länder reichliche
militärische Kräfte zu verwenden, so dürfen wir schließen, daß sie bei ihren
Nachbarn in Europa viel Wohlwollen voraussetzen. Auf deutscher Seite werden
sie sich darin -- wir dürfen wohl sagen, selbstverständlich -- nicht täuschen,
und so ist ihre Politik in Ostasien eine weitere Bürgschaft für die Erhaltung
des europäischen Friedens.




Die Vorrechte der Offiziere im Staate
und in der Gesellschaft.

in Schriftchen unter dem obigen Titel, welches kürzlich in Berlin
(bei Walther und Apolant) erschienen ist, hat einiges Aufsehen
erregt und ist in der Presse mehrfach besprochen worden. Es
richtet sich vorzugsweise gegen Aussprüche, welche der bekannte
Militärschriftsteller v. d. Goltz in seinem Werke "Das Volk in
Waffen" gethan hat, und sucht nachzuweisen, daß die mannichfachen Vorrechte,
welche die Offiziere in Staat und Gesellschaft genießen, keine innere Berechtigung
haben. Die Schrift hat in dieser Beziehung ein reiches Material zusammen¬
gestellt. Die Sprache ist bei aller Entschiedenheit maßvoll und in der Form
nicht verletzend. Wir können daher in aller Ruhe auf eine Besprechung mit
dem Verfasser eingehen.


Seuchen und Tod in den Reihen des Expeditionskorps reißen werden. Sollte
China dann noch gegen die Franzosen marschiren lassen — woran wir noch
zweifeln dürfen —, so würde man französischcrseits noch weit mehr Truppen
nachsenden müssen. Wenn man sagt, man werde sich mit Aushebungen um Ort
und Stelle helfen können, so hat eine solche Einreihung eingeborner Rekruten
in die französische Kolvnialarmee allerdings schon vor Jahren stattgefunden und
ist in der letzten Zeit in verstärktem Maße fortgesetzt worden, aber einheimische
Soldaten vertragen zwar das Klima besser als europäische, kommen ihnen aber,
zumal wenn sie rasch zusammengerafft und nach kurzer Zeit vor den Feind
gebracht werden, wie in unserm Fall, an militärischer Tüchtigkeit nicht entfernt
gleich. Es scheint daher, daß Tonkin und Arran, vielleicht auch Madagaskar,
in den nächsten Monaten mehr und mehr Mannschaften der in Frankreich
stehenden Armee in Anspruch nehmen werden. Die Franzosen werden aber selbst
am besten wissen, was sie brauchen und was sie daheim entbehren können, und
da sie allen Anzeichen zufolge geneigt sind, auf diese fernen Länder reichliche
militärische Kräfte zu verwenden, so dürfen wir schließen, daß sie bei ihren
Nachbarn in Europa viel Wohlwollen voraussetzen. Auf deutscher Seite werden
sie sich darin — wir dürfen wohl sagen, selbstverständlich — nicht täuschen,
und so ist ihre Politik in Ostasien eine weitere Bürgschaft für die Erhaltung
des europäischen Friedens.




Die Vorrechte der Offiziere im Staate
und in der Gesellschaft.

in Schriftchen unter dem obigen Titel, welches kürzlich in Berlin
(bei Walther und Apolant) erschienen ist, hat einiges Aufsehen
erregt und ist in der Presse mehrfach besprochen worden. Es
richtet sich vorzugsweise gegen Aussprüche, welche der bekannte
Militärschriftsteller v. d. Goltz in seinem Werke „Das Volk in
Waffen" gethan hat, und sucht nachzuweisen, daß die mannichfachen Vorrechte,
welche die Offiziere in Staat und Gesellschaft genießen, keine innere Berechtigung
haben. Die Schrift hat in dieser Beziehung ein reiches Material zusammen¬
gestellt. Die Sprache ist bei aller Entschiedenheit maßvoll und in der Form
nicht verletzend. Wir können daher in aller Ruhe auf eine Besprechung mit
dem Verfasser eingehen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0503" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/153950"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_2224" prev="#ID_2223"> Seuchen und Tod in den Reihen des Expeditionskorps reißen werden. Sollte<lb/>
China dann noch gegen die Franzosen marschiren lassen &#x2014; woran wir noch<lb/>
zweifeln dürfen &#x2014;, so würde man französischcrseits noch weit mehr Truppen<lb/>
nachsenden müssen. Wenn man sagt, man werde sich mit Aushebungen um Ort<lb/>
und Stelle helfen können, so hat eine solche Einreihung eingeborner Rekruten<lb/>
in die französische Kolvnialarmee allerdings schon vor Jahren stattgefunden und<lb/>
ist in der letzten Zeit in verstärktem Maße fortgesetzt worden, aber einheimische<lb/>
Soldaten vertragen zwar das Klima besser als europäische, kommen ihnen aber,<lb/>
zumal wenn sie rasch zusammengerafft und nach kurzer Zeit vor den Feind<lb/>
gebracht werden, wie in unserm Fall, an militärischer Tüchtigkeit nicht entfernt<lb/>
gleich. Es scheint daher, daß Tonkin und Arran, vielleicht auch Madagaskar,<lb/>
in den nächsten Monaten mehr und mehr Mannschaften der in Frankreich<lb/>
stehenden Armee in Anspruch nehmen werden. Die Franzosen werden aber selbst<lb/>
am besten wissen, was sie brauchen und was sie daheim entbehren können, und<lb/>
da sie allen Anzeichen zufolge geneigt sind, auf diese fernen Länder reichliche<lb/>
militärische Kräfte zu verwenden, so dürfen wir schließen, daß sie bei ihren<lb/>
Nachbarn in Europa viel Wohlwollen voraussetzen. Auf deutscher Seite werden<lb/>
sie sich darin &#x2014; wir dürfen wohl sagen, selbstverständlich &#x2014; nicht täuschen,<lb/>
und so ist ihre Politik in Ostasien eine weitere Bürgschaft für die Erhaltung<lb/>
des europäischen Friedens.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Vorrechte der Offiziere im Staate<lb/>
und in der Gesellschaft.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2225"> in Schriftchen unter dem obigen Titel, welches kürzlich in Berlin<lb/>
(bei Walther und Apolant) erschienen ist, hat einiges Aufsehen<lb/>
erregt und ist in der Presse mehrfach besprochen worden. Es<lb/>
richtet sich vorzugsweise gegen Aussprüche, welche der bekannte<lb/>
Militärschriftsteller v. d. Goltz in seinem Werke &#x201E;Das Volk in<lb/>
Waffen" gethan hat, und sucht nachzuweisen, daß die mannichfachen Vorrechte,<lb/>
welche die Offiziere in Staat und Gesellschaft genießen, keine innere Berechtigung<lb/>
haben. Die Schrift hat in dieser Beziehung ein reiches Material zusammen¬<lb/>
gestellt. Die Sprache ist bei aller Entschiedenheit maßvoll und in der Form<lb/>
nicht verletzend. Wir können daher in aller Ruhe auf eine Besprechung mit<lb/>
dem Verfasser eingehen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0503] Seuchen und Tod in den Reihen des Expeditionskorps reißen werden. Sollte China dann noch gegen die Franzosen marschiren lassen — woran wir noch zweifeln dürfen —, so würde man französischcrseits noch weit mehr Truppen nachsenden müssen. Wenn man sagt, man werde sich mit Aushebungen um Ort und Stelle helfen können, so hat eine solche Einreihung eingeborner Rekruten in die französische Kolvnialarmee allerdings schon vor Jahren stattgefunden und ist in der letzten Zeit in verstärktem Maße fortgesetzt worden, aber einheimische Soldaten vertragen zwar das Klima besser als europäische, kommen ihnen aber, zumal wenn sie rasch zusammengerafft und nach kurzer Zeit vor den Feind gebracht werden, wie in unserm Fall, an militärischer Tüchtigkeit nicht entfernt gleich. Es scheint daher, daß Tonkin und Arran, vielleicht auch Madagaskar, in den nächsten Monaten mehr und mehr Mannschaften der in Frankreich stehenden Armee in Anspruch nehmen werden. Die Franzosen werden aber selbst am besten wissen, was sie brauchen und was sie daheim entbehren können, und da sie allen Anzeichen zufolge geneigt sind, auf diese fernen Länder reichliche militärische Kräfte zu verwenden, so dürfen wir schließen, daß sie bei ihren Nachbarn in Europa viel Wohlwollen voraussetzen. Auf deutscher Seite werden sie sich darin — wir dürfen wohl sagen, selbstverständlich — nicht täuschen, und so ist ihre Politik in Ostasien eine weitere Bürgschaft für die Erhaltung des europäischen Friedens. Die Vorrechte der Offiziere im Staate und in der Gesellschaft. in Schriftchen unter dem obigen Titel, welches kürzlich in Berlin (bei Walther und Apolant) erschienen ist, hat einiges Aufsehen erregt und ist in der Presse mehrfach besprochen worden. Es richtet sich vorzugsweise gegen Aussprüche, welche der bekannte Militärschriftsteller v. d. Goltz in seinem Werke „Das Volk in Waffen" gethan hat, und sucht nachzuweisen, daß die mannichfachen Vorrechte, welche die Offiziere in Staat und Gesellschaft genießen, keine innere Berechtigung haben. Die Schrift hat in dieser Beziehung ein reiches Material zusammen¬ gestellt. Die Sprache ist bei aller Entschiedenheit maßvoll und in der Form nicht verletzend. Wir können daher in aller Ruhe auf eine Besprechung mit dem Verfasser eingehen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_153446
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_153446/503
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_153446/503>, abgerufen am 04.12.2024.